Gezielte Learning-Maßnahmen durch Analysen in Microsoft 365

Gezielte Learning-Maßnahmen durch Analysen in Microsoft 365

Tätigkeitsorientiertes Adoption und Change Management

Moderne Technologien wie Microsoft 365, stehen schnell und einfach zur Verfügung, das bedeutet aber nicht, dass diese für die Unternehmen direkt einen entsprechenden Mehrwert und Nutzen generieren.

Ganz im Gegenteil, zu schnell eingeführte Tools und eine mangelnde Kommunikation führen zu Frustration der Mitarbeiter innerhalb des gesamten Unternehmens.

Dabei ist der Weg hin zu Modern Work, digitaler Zusammenarbeit und einer produktiven Nutzung der modernen Technologien wie Microsoft 365 für jedes Unternehmen unterschiedlich. Gleich ist dabei jedoch die Wichtigkeit der Steigerung der digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter.

Werden neue Tools wie Microsoft 365 im Unternehmen eingeführt, dann sollte die Akzeptanz und die Nutzung dieser Tools stets überprüft werden. Die Einblicke, die durch die Analyse entstehen, können direkt in gezielte Learning-Maßnahmen überführt werden, um so die Adoption und den Change-Prozess weiter voranzutreiben.

Warum sollten die Akzeptanz und die Nutzung der Microsoft 365 Tools kontinuierlich überprüft werden?

  • Um festzustellen ob die MitarbeiterInnen mit den vorhandenen Tools produktiv arbeiten.
  • Um wertvolle Einblicke in die Nutzung der Tools Microsoft 365 Tools zu erhalten und gezielte Learning-Maßnahmen abzuleiten.
  • Erreichte Verbesserungen quantifizieren, um die getroffenen Maßnahmen zu validieren.

Mit Microsoft 365 stehen unterschiedliche Möglichkeiten zu Verfügung, um Einblicke in die Nutzung der Apps und die Produktivität zu bekommen.

Microsoft Admin Center – Verwendungsberichte

Microsoft Admin Center – Verwendungsberichte

Microsoft 365-Verwendungs Berichte zeigen an, wie Personen im Unternehmen Microsoft 365-Dienste verwenden. Die Berichte lassen sich im Zeitraum von 7, 30, 90 und 180 Tagen auswerten. Die Berichte lassen sich dabei grob in Aktivitäten und in Gerätenutzung unterteilen.

Wurde zum Beispiel OneDrive for Business eingeführt, dann lässt sich mit den Verwendungsberichte sehr schön darstellen, wie sich die Nutzung der App entwickelt.

Neben der aktiven Nutzung, sind auch die Anzahl aller in OneDrive gespeicherten Dateien sowie der genutzte Speicherplatz sichtbar.

Der IST-Stand dient damit als gute Basis, um eine Verbesserung bzw. ein Ziel zu definieren. Dieses Ziel sollte anschließend um passende Maßnahmen zur Erreichung des SOLL-Zustands ergänzt werden.

Mögliche Maßnahmen könnten zum Beispiel ein „Mini-Lernpfad“ für alle Mitarbeiter sein, in welchem OneDrive als Tool vorgestellt wird und die Mehrwerte und Möglichkeiten, die durch das Teilen von Dateien gegenüber dem Versenden von Dateien einhergehen. Ist dieses Verständnis geschaffen, lässt sich durch die kontinuierliche Kommunikation über weitere Funktionen, Neuerungen und Möglichkeiten, die durch den „Evergreen-Ansatz“ entstehen, die Nutzung der App weiter steigern. Dabei können auch hilfreiche Tipps und Tricks innerhalb einer Community, der Nutzung einen Boost verschaffen.

Die Microsoft 365 Verwendungsanalysen lassen sich übrigens auch in Power BI integrieren. In Power BI lassen sich die Auswertungen dann auch noch einmal auf die individuellen Bedürfnisse anpassen. Standardmäßig sind neben der Kurzzusammenfassung und den Bereichen Adoption, Nutzung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Speicher und Gerätenutzung, auch die Lizenz-Übersicht, die Produktnutzung und die aktiven Nutzer auswertbar.

Die Microsoft 365 Verwendungsanalysen lassen sich übrigens auch in Power BI integrieren.
Bild Berichtsbereiche
Teams Bericht

Neben den aufgeführten „Berichts-Bereichen“, lassen sich auch einzelne Apps wie zum Beispiel Teams genauer darstellen. So lässt sich zum Beispiel die Outlook-Nutzung im Vergleich zur Teams-Nutzung visualisieren.

Auch die Anzahl der Benutzer, welche die unterschiedlichen Kommunikations-Möglichkeiten innerhalb Teams nutzen, kann eine hilfreiche Information sein, um gezielt zum Beispiel die Mitarbeiter über den Mehrwert von Kanalnachrichten zu informieren und so mehr Mitarbeiter dazu zu bewegen diese zu nutzen.

Ebenso lassen sich auch die Kommunikations-Möglichkeiten wie die Kanal-Unterhaltungen, Chatnachrichten, Besprechungen und Anrufe nach ihrer Anzahl auswerten.

Mit Hilfe dieser Berichte, lassen sich schnell, die wichtigsten Frage klären, wie z. B.

  • Wie ist das Nutzungsverhalten Teams vs. Outlook
  • Wie aktiv wird Teams eingesetzt?
  • Was wird von Teams genutzt (Anrufe, Besprechungen, Chatnachrichten, Kanal-Unterhaltungen)

Microsoft Admin Center – Adoption Score

Neben den Verwendungsberichten steht im Microsoft 365 Admin Center auch der Adoption Score zur Verfügung. Der Adoption Score bietet Einblicke in die Bereiche Kommunikation, Besprechungen, Inhaltliche Zusammenarbeit, Teamarbeit und Mobilität.

Die Bewertung der Bereiche entsteht durch die Auswertung unterschiedlicher Daten. So beinhaltet der Bereich Kommunikation zum Beispiel die Nutzung unterschiedlicher Kommunikationskanäle wie E-Mail, Chatnachrichten oder Communitybeiträge, wie stark die @Erwähnungen genutzt werden und wie Chatnachrichten und Kanalunterhaltungen in Teams genutzt werden. Der Adoption Score basiert dabei auf Punkten, die aufsummiert werden und am Ende einen mit dem Branchenbenchmark vergleichbaren Score ergeben.

Auch über den Adoption Score lassen sich durch die Einblicke Maßnahmen ableiten, um zum Beispiel gezielt die @Erwähnungen zu steigern. Mit einem kurzen Video lassen sich zum Beispiel die unterschiedlichen Möglichkeiten die @Erwähnungen in Teams aufzeigen und Tipps und Tricks mitgeben, wie nicht nur einzelne Personen, sondern auch Kanäle, Teams oder selbsterstellte Tags erwähnt werden können. Und warum nicht auch die @Erwähnungen in Emails nutzen!

Einführungsbewertung
Button zum Artikel

Möchten Sie mehr über den Adoption Score erfahren? – Dann lesen Sie unseren Artikel “Adoption Score: Wie gut wird Microsoft 365 genutzt?” 

Produktivitätsbewertung

Teams Admin Center

Liegt die Nutzung von Microsoft Teams im Fokus, dann bietet sich das Teams Admin Center und seine zahlreichen Berichte an.

Bild Teams Admin Center

Neben den Teams-Benutzeraktivitäten, der Teams-Nutzung, der Teams-Gerätenutzung, lässt sich zum Beispiel auch die Nutzung der Apps innerhalb Teams analysieren. Ist für das Unternehmen Teams ein zentraler Ort der Zusammenarbeit, dann könnte die Nutzung der „Outlook-Teams-Funktion“ – Mit Teams teilen – eine interessante Kennzahl sein. Wurde diese Funktion gezielt zum Beispiel mit Hilfe eines Videos an die Mitarbeiter kommuniziert, und die Nutzung ist merklich gestiegen, dann war die gezielte Learning-Maßnahme erfolgreich!

Bild Team-Analyse in Teams

Team-Analyse in Teams

Oft wird für die Einführung von Microsoft 365 und insbesondere Microsoft Teams, ein Champions Team in Teams ins Leben gerufen. Der Erfolg einer solchen Community ist dabei auch stark von Kommunikation und gezielten Learning-Maßnahmen geprägt. Wie erfolgreich gewisse Maßnahmen sind, lässt sich direkt in der Team-Analyse auswerten. Über die drei Punkte des jeweiligen Teams und über Team verwalten, stehen im Reiter Analyse unterschiedliche Auswertungen zur Verfügung.

Hilfreich können hier vor allem die Aktiven Nutzer, Anzahl der Antworten und Reaktion sein. Auf dieser Grundlage lässt sich die Kommunikation und das Posting verbessern. Bewertet werden können zum Beispiel die Fragen – „An welchen Tagen wird das Team am häufigsten genutzt?“ und davon ableiten ob die Beiträge der Grund sind oder vielleicht eher Beiträge explizit an diesen Tagen zu posten. Auch der Einblick in die Beiträge und Kanäle, die die meisten Reaktionen erhalten, sind hilfreich, um gezielte Learning-Maßnahmen abzuleiten und die Community dadurch mit nützlichem Wissen zu versorgen.

Zusammenfassung

Microsoft 365 bietet eine Fülle an Möglichkeiten, nützliche Auswertungen im Hinblick auf die Nutzung der modernen Tools zu erhalten.

Spannende Fragen, die sich mit den Auswertungen und Berichten in Microsoft 365 klären lassen:

  • Wie gut wird „Modern Work“ umgesetzt?
  • Wird digital zusammengearbeitet? Wenn ja, wie?
  • Konnte das Mail-Volumen reduziert werden?
  • Wie arbeiten die Anwender?
  • Mit welchen Geräten wird gearbeitet?
  • Wo gibt es Unterstützungsbedarf?

Mit Hilfe dieser Einblicke lassen sich gezielte Learning-Maßnahmen ableiten, um die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern, den Nutzen der Tools voll auszuschöpfen und damit den Erfolg des Unternehmens zu verbessern.

So stimmen auch wir von der 365 Akademie gemeinsam mit unseren Kunden individuelle Ziele ab, werfen einen Blick auf die Nutzungs-KPIs und stimmen passend zu unserem Learning-as-a-Service gezielte Learning-Maßnahmen ab. Damit steigern wir mit unserem Service nicht nur die Nutzung der eingekauften Microsoft 365 Apps, sondern begleiten auch aktiv den Change Prozess hin zu Modern Work.

Möchten Sie mehr über den Learning-as-a-Service der 365 Akademie erfahren, dann kommen Sie gerne auf mich oder meinen Kollegen Dominik Amman zu!

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Button zu den Lerninhalten
Button zur Checkliste (nur für Modern Work Team-Mitglieder)
Übersichtsseiten und Inhaltsüberblick – Die Zoom Funktion

Übersichtsseiten und Inhaltsüberblick – Die Zoom Funktion

Kennen Sie schon unser neues Basic-Tipp Video rund um PowerPoint?

Mit der Funktion „Zoom“ bietet Microsoft einen interessanten Effekt an, welcher Ihnen hilft, Ihre Präsentationen ansprechender zu gestalten. Der Zoom-Effekt erlaubt „Übersichtsfolien“ zu erstellen, bei der auf einzelne Inhalte „hingezoomt“ werden kann.

Button zum Artikel

🎞 🔔 Sie möchten weitere Videos von uns schauen?

Dann wechseln Sie schnell zurück zu unserem Kanal und abonnieren ihn gleich!

 

Youtube Logo

🤜🤛 Vernetzen Sie sich mit uns

 

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Sebastian Bednarz

Darf ich Ihnen unseren eLearning-Service vorstellen?

Kommen Sie zu unserem Webinar!

Ich lade Sie zu unserem nächsten Webinar "Der Learning-Service der 365 Akademie im Überblick" ein. Dort erfahren Sie alles über unseren Service!

Fordern Sie unseren Demo-Zugang an!

Möchten Sie unseren Service kostenlos und unverbindlich ausprobieren? - Fordern Sie jetzt Ihre Demoumgebung an!

w

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Klicken Sie hier - um direkt einen Termin zu vereinbaren

[/et_pb_column]

Dateien finalisieren und vor versehentlichen Änderungen schützen

Dateien finalisieren und vor versehentlichen Änderungen schützen

Kennen Sie schon unser neues Quick-Tipp Video rund um das Thema Daten und Dateien verwalten?

Eine Datei ist fertiggestellt? Dann können Sie dies abschließen und vor versehentlichen Änderungen schützen! Jeder, der die Datei öffnet, sieht, dass sie bereits abgeschlossen ist. Um Änderungen durchzuführen, muss die Finalisierung zuerst aufgehoben werden.

Möchten Sie mehr über unser Videoformat Quick-Tipps wissen?

Hier geht’s zum Artikel!

Button zum Artikel

🎞 🔔 Sie möchten weitere Videos von uns schauen?

Dann wechseln Sie schnell zurück zu unserem Kanal und abonnieren ihn gleich!

 

Youtube Logo

🤜🤛 Vernetzen Sie sich mit uns

 

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Sebastian Bednarz

Darf ich Ihnen unseren eLearning-Service vorstellen?

Kommen Sie zu unserem Webinar!

Ich lade Sie zu unserem nächsten Webinar "Der Learning-Service der 365 Akademie im Überblick" ein. Dort erfahren Sie alles über unseren Service!

Fordern Sie unseren Demo-Zugang an!

Möchten Sie unseren Service kostenlos und unverbindlich ausprobieren? - Fordern Sie jetzt Ihre Demoumgebung an!

w

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Klicken Sie hier - um direkt einen Termin zu vereinbaren

[/et_pb_column]

Office Apps – Word, Excel, PowerPoint und Outlook

Office Apps – Word, Excel, PowerPoint und Outlook

Unser Webinar zu unserem Change to Modern Work – Paket „Office Apps – Word, Excel, PowerPoint und Outlook“ 

Wir warfen in dieser Session einen Blick auf die bekannten Office Apps Word, Excel PowerPoint und Outlook. Dabei haben wir Ihnen unter anderem auch unser Change to Modern Work Paket – Office Apps in Microsoft 365 vorgestellt.

Dabei geben wir Ihnen einen Einblick in die Grundlagen Lernpfade und unser Vorgehen bei der Vermittlung des Grundlagenwissens.

Zielgruppen identifizieren Apps
Wo starten meine Anwender
Office Apps - Word, Excel, PowerPoint und Outlook

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihren Mitarbeitenden im Unternehmen an die Office Apps heranführen können.

Diese und weitere Informationen können Sie nachträglich in der Webinar-Aufzeichnung nochmal anschauen.

Interessieren Sie sich für unser Change to Modern Work Paket und haben unser Webinar verpasst?

Als Mitglied unseres Modern Work 365 – Manager Community in Teams haben Sie die Möglichkeit die Webinar-Aufzeichnung, sowie die Präsentation nachträglich anzuschauen.

Hier können Sie sich zum Team anmelden:

 
Button zur Anmeldung Modern Work Team
Button zur Webinar-Aufzeichnung
Button LinkedIn – Thomas Maier
Button LinkedIn – Dominik Ammann

Sie möchten wissen, wie genau ein Change to Modern Work – Paket aufgebaut ist und wie diese Sie und Ihre Mitarbeiter im täglichen Arbeiten mit Microsoft 365 unterstützt?

Kommen Sie gerne auf uns zu! 

Sebastian Bednarz

Darf ich Ihnen unseren eLearning-Service vorstellen?

Kommen Sie zu unserem Webinar!

Ich lade Sie zu unserem nächsten Webinar "Der Learning-Service der 365 Akademie im Überblick" ein. Dort erfahren Sie alles über unseren Service!

Fordern Sie unseren Demo-Zugang an!

Möchten Sie unseren Service kostenlos und unverbindlich ausprobieren? - Fordern Sie jetzt Ihre Demoumgebung an!

w

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Klicken Sie hier - um direkt einen Termin zu vereinbaren

[/et_pb_column]

Hybrides Arbeiten – Wie du eine Sofortbesprechung am Surface Hub startest

Hybrides Arbeiten – Wie du eine Sofortbesprechung am Surface Hub startest

Kennen Sie schon unser neues How-To Video rund um das Surface Hub?

Sie möchten spontan eine Besprechung starten mit dem Surface Hub? Nutzen Sie die Sofortbesprechung und legen Sie gleich los!

🎞 🔔 Sie möchten weitere Videos von uns schauen?

Dann wechseln Sie schnell zurück zu unserem Kanal und abonnieren ihn gleich!

 

Youtube Logo

🤜🤛 Vernetzen Sie sich mit uns

 

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Sebastian Bednarz

Darf ich Ihnen unseren eLearning-Service vorstellen?

Kommen Sie zu unserem Webinar!

Ich lade Sie zu unserem nächsten Webinar "Der Learning-Service der 365 Akademie im Überblick" ein. Dort erfahren Sie alles über unseren Service!

Fordern Sie unseren Demo-Zugang an!

Möchten Sie unseren Service kostenlos und unverbindlich ausprobieren? - Fordern Sie jetzt Ihre Demoumgebung an!

w

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns!

Klicken Sie hier - um direkt einen Termin zu vereinbaren

[/et_pb_column]

Neuerungen und Informationen zu Microsoft 365 kommunizieren

Neuerungen und Informationen zu Microsoft 365 kommunizieren

Evergreen IT und warum Kommunikation wichtig ist

Als sogenannte Evergreen-Software ist Microsoft 365 permanent im Wandel. Es kommen neue Funktionen, Möglichkeiten oder sogar ganze neue Apps dazu bzw. werden aus dem Ökosystem Microsoft 365 wieder entfernt. Dieser permanente Wandel sollte mit einer passenden Kommunikation begleitet werden. Ansonsten sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen schnell mit den Neuerungen überfordert, frustriert und der gewünschte Mehrwert, der sich durch Microsoft 365 hätte ergeben sollen, verpufft.

Kommunikationsmöglichkeiten in Microsoft 365

Wir von der 365 Akademie empfehlen unseren Kunden stets über mehrere Kanäle zu kommunizieren. Dadurch wird auch der Großteil der Belegschaft erreicht und passend angesprochen. Ebenso bieten sich natürlich auch die Kanäle an, die sich durch Microsoft 365 ergeben. Wir empfehlen und nutzen hier folgende Möglichkeiten:

  • Newsletter
  • Kurze Informations-Nuggets (Wissenssnacks, Tipps, Neuerungen etc.)
  • Zentraler Informations-Hub (Intranet, Lernplattform, etc.)
  • Online Sessions

 

Newsletter

Bild1 Beispiel-Newsletter zum Thema @Erwähnungen in Microsoft 365

Bild1: Beispiel-Newsletter zum Thema @Erwähnungen in Microsoft 365

Eine wohlbekannte Art und Weise Informationen zu verteilen – der Newsletter. Dieser lässt sich regelmäßig zum Beispiel monatlich oder bedarfsorientiert, sobald es wichtige Informationen gibt, die man verteilen möchte, nutzen. Auch die Inhalte können Sie je nach Bedarf gestalten. So lassen sich Neuerungen und Informationen mischen oder beispielsweise in einem Themen-Newsletter zu einem bestimmten Thema zusammenfassen.

Newsletter lassen sich nicht nur ideal per Mail über Outlook verschicken, sondern zum Beispiel auch als Posting in Teams, Yammer, einem zentralen Informations-Hub oder einem Social Intranet bereitstellen. So haben die Mitarbeiter und MitarbeiterInnen unterschiedliche Möglichkeiten auf den Newsletter aufmerksam zu werden.

Informations-Nuggets

Informations-Nuggets wie Wissenssnacks, Quick-Tipps oder Tipps der Woche folgen einer kurzen und hoch frequentierten Kommunikation. Damit lassen sich nicht nur Neuerungen schnell und anschaulich an die Mitarbeitenden kommunizieren, sondern auch hilfreiche Funktionen. Verpackt in einem kurzen Video von ca. 1 Minute lässt sich somit schnell und unterhaltsam Wissen transportieren. Solche Kurzvideos sind auch ideal, um geteilt von der Belegschaft geteilt zu werden. So kann ein Kurzvideo auch mal „viral“ gehen. Diese kurzen Informations-Nuggets lassen sich dabei beispielsweise in Teams oder Yammer ideal nutzen. Hier können die MitarbeiterInnen dann auch auf die Postings reagieren, dies kommentieren und sich darüber austauschen.

Bild2 Beispiel-Posting in Teams – Tipp der Woche

Bild2: Beispiel-Posting in Teams – Tipp der Woche

Zentraler Informations-Hub

Möchte ich mich über ein bestimmtes Thema informieren, dann ist es gut, einen zentralen Informations-Ort zu haben. Ein Ort, an dem die Mitarbeitenden alles zu Microsoft 365 und den im Unternehmen bereitgestellten Apps erfahren. Dieser Ort kann ein Intranet Bereich sein z.B. auf SharePoint Basis oder ein Lernmanagementsystem (LMS). Der Informations-Hub verfolgt dabei einer passiven Kommunikation – bedeutet die Mitarbeite holen sich die gesuchten und bereitgestellten Informationen selbst. Ideal für eine Unternehmenskultur, die von Selbst-Organisation geprägt ist, da dadurch sehr viele Informationen und Wissen mit wenig Aufwand bereitgestellt und genutzt werden kann.

Haben Sie solch einen zentralen Informations-Hub zum Beispiel in SharePoint, dann lässt sich dieser auch super als Registerkarte in einem Team in Teams oder als App in der Teams-App Leiste integrieren. Auch über Office.com lässt sich ihr Informations-Hub als App in die App-Übersicht integrieren. Per Link stehen Ihnen natürlich noch sehr viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung ihren Informations-Hub an den unterschiedlichsten Orten zu verlinken und bereitzustellen

Bild3 Beispiel-Informations-Hub zu Microsoft 365

Bild3: Beispiel-Informations-Hub zu Microsoft 365

Online Sessions

Im Gegensatz zu den anderen vorgestellten Formaten ist die Online Session, je nach Gestaltung, die aufwändigste Art und Weise Neuerungen in Microsoft 365 zu kommunizieren. Jedoch bringt diese auch einige weitere Vorteile mit sich. Sie können eine Online Session über Teams aufzeichnen und im Nachgang ebenso bereitstellen. Während und nach einer Online Session haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Wir begleiten unsere Online Sessions bei Kunden auch mit einem Foliensatz und den passenden Lernvideos, die die erwähnten Neuerungen und Funktionen zeigen und im Nachgang der gesamten Belegschaft bereitgestellt werden.

Kann man zu viel kommunizieren?

Wir sagen gerne, dass man nicht zu viel kommunizieren kann. Seien sie mutig und probieren neue Kanäle und Kommunikationswege/-formen aus. Ihre Belegschaft besteht aus den unterschiedlichsten Menschen, die die unterschiedlichsten Kommunikationsbedarfe besitzen.

Welche Kanäle und Formen nutzen Sie? – Welche sind beliebt und welche funktionieren gar nicht?

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Möchten Sie erfahren, wie wir unsere Kunden bei der Kommunikation unterstützten? – Dann schauen Sie bei unserer Session zu unserem Learning as a Service vorbei!

Button zur Webinar-Anmeldung

Nicht nur für unsere Kunden sondern auch für die Community nutzen wir einen kostenlosen Newsletter und eine monatliche Online Session (News-Sendung), um Sie über die Neuerungen zu Microsoft 365 zu informieren!

Button zum Artikel
Button zum Newsletter