Warum traditionelle Lernmethoden bei Microsoft 365 scheitern

Warum traditionelle Lernmethoden bei Microsoft 365 scheitern

Warum traditionelle Lernmethoden bei Microsoft 365 scheitern: 

Welche Vorteile unser Learning-as-a-Service gegenüber traditionellen Methoden bietet

⚽ Fußball lernt man nicht im Klassenzimmer,
🏃‍➡️ Marathon laufen nicht durch ein eLearning,
🕺Tanzen nicht per YouTube-Video,
🚘und Autofahren nicht durch gute Ratschläge.

Für vieles, was wir im Leben lernen, gibt es die unterschiedlichsten Formate – und nicht jedes passt gleichermaßen. Einige sind effizient, andere weniger. Und manche sind schlichtweg ungeeignet.

Thomas Maier

Gründer und Inhaber, 365 Akademie GmbH

Microsoft 365 ist kein Lernthema wie jedes andere

Microsoft 365 ist kein gewöhnliches Lernthema. Es ist unglaublich vielseitig, ständig im Wandel und für jeden Nutzer unterschiedlich relevant. Für Sie als Learning-Verantwortliche oder Content-Produzenten bedeutet das vor allem eins: eine echte Herausforderung.

Doch genau hier liegt das Problem. Viel zu oft wird die Komplexität von Microsoft 365 unterschätzt. Ständige Updates? Individuelle Anforderungen? Unsicherheiten? Diese Themen werden gerne ignoriert, als wären sie nebensächlich. Aber das sind sie keineswegs.

Wer langfristig erfolgreich sein will – sei es in der Wissensvermittlung oder in der täglichen Nutzung – kann es sich nicht leisten, diese Aspekte zu übersehen. Flexibilität und Zukunftsorientierung erfordern, dass wir uns genau diesen Herausforderungen stellen. Und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.

Veränderungen erfordern Aufklärung

Stellen Sie sich Ihre Mitarbeitenden vor: Eine App verschwindet plötzlich, Besprechungs-Notizen in Teams gibt es nicht mehr, der Microsoft 365 Feed fehlt, oder gespeicherte Nachrichten sind weg. Solche Veränderungen mögen auf den ersten Blick klein erscheinen, lösen bei den Nutzenden jedoch oft Skepsis und Misstrauen aus. Die Folge? Viele ziehen sich auf altbekannte Arbeitsweisen zurück – und das Vertrauen in moderne Tools schwindet. Ohne gezielte Kommunikation und Unterstützung entstehen Unsicherheiten, die nicht nur den Arbeitsfluss stören, sondern auch die Akzeptanz neuer Technologien beeinträchtigen können.

Unser Geschäftsführer und Gründer Thomas Maier, ein Microsoft-zertifizierter Trainer mit über zehn Jahren Erfahrung, beschreibt es so:

„Ich habe viele Schulungen erlebt – sowohl als Trainer als auch als Teilnehmer. Und immer wieder sehe ich, wie wichtig es ist, dass Lernkonzepte flexibel und praxisnah gestaltet sind, damit sie tatsächlich den Arbeitsalltag unterstützen und die Unsicherheiten der Nutzenden abbauen.“

Ein durchdachtes Schulungskonzept macht den Unterschied!

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen:

  • Wie moderne Schulungsmethoden Ihre Mitarbeitenden wirklich erreichen.
  • Wie Sie indivduelle Lernbedürfnisse erkennen und praxisnah darauf eingehen können.
  • Wie Unsicherheiten bei technischen Neuerungen gezielt abgebaut werden.
  • Und wie Sie Weiterbildungsinhalte so gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern direkt anwendbar sind.

 

Bei der 365 Akademie setzen wir auf ein Konzept, das genau diesen Herausforderungen gerecht wird:  Was bedeutet das für Sie? Weniger Frust, mehr Vertrauen und vor allem Ergebnisse, die langfristig Bestand haben. Denn nur, wenn Weiterbildung praxisnah und bedarfsorientiert gestaltet ist, wird sie zum echten Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.

Warum klassische Schulungsmethoden oft scheitern

Microsoft 365 bietet unzählige Möglichkeiten, die Arbeitsweise in Unternehmen zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Doch genau hier beginnt Ihre Herausforderung: Wie können Sie das Potenzial von Microsoft 365 so vermitteln, dass Ihre Mitarbeitenden es nicht nur verstehen, sondern auch effektiv nutzen? Viele traditionelle Schulungsmethoden stoßen dabei an ihre Grenzen, weil sie weder auf die Bedürfnisse Ihres Teams noch auf den Moment des tatsächlichen Bedarfs eingehen.

 

Schauen wir uns einige Beispiele genauer an:

Warum klassische Schulungsmethoden oft scheitern

Präsenzkurse: Nicht effektiv 

Präsenzkurse gelten oft als die Königsdisziplin der Weiterbildung. Doch wenn es um Microsoft 365 geht, sind sie selten effektiv. Die Kurse finden zu einem festen Zeitpunkt statt – unabhängig davon, ob Ihre Mitarbeitenden das Wissen gerade benötigen oder nicht. Aufgrund der Komplexität von Microsoft 365 kann der Kurs meist nur einen kleinen Bereich abdecken, etwa eine spezifische App.

Hinzu kommt: Ihre Mitarbeitenden bringen ganz unterschiedliche Vorkenntnisse und Anforderungen mit. Wenn nun Personen aus verschiedenen Abteilungen und mit unterschiedlichen Aufgaben in einen Kurs gesteckt werden, bleibt kaum Raum für individuelle Bedürfnisse. Stattdessen wird oft Wissen vermittelt, das für viele überhaupt nicht relevant ist.

Natürlich gibt es Ausnahmen: Wenn Sie beispielsweise Grundkenntnisse in Word, Excel oder PowerPoint vermitteln möchten, können Präsenzkurse eine gute Basis schaffen. Aber für alles darüber hinaus sind sie meist teuer und wenig zielführend.

LMS und Kurse: Theorielastig und wenig alltagstauglich

Lernmanagementsysteme (LMS) und eLearning-Kurse werden häufig als flexible Alternative angepriesen. Doch in der Praxis haben auch sie ihre Schwächen. Die meisten Kurse sind darauf ausgelegt, einen gesamten Themenkomplex zu bearbeiten – oft mit dem Ziel, ein Zertifikat zu erhalten. Doch genau hier beginnt das Problem: Ihre Mitarbeitenden brauchen keine theoretischen Grundlagen zu „SharePoint“ oder „Microsoft Teams“, sondern konkrete Anleitungen, die sie in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

Statt Lösungen für praktische Use Cases wie „Projektmanagement mit Microsoft 365“ oder „Effizientes Arbeiten im Team“ anzubieten, sind die Inhalte oft softwarezentriert und schwer auf individuelle Bedürfnisse übertragbar. Hinzu kommt, dass viele LMS-Systeme schlecht durchsuchbar sind. Wenn Ihre Mitarbeitenden eine schnelle Antwort auf ein akutes Problem suchen, ist der Zugang zu relevanten Informationen oft umständlich und zeitaufwendig.

Ein weiteres Problem: Viele eLearning-Plattformen konzentrieren sich auf „verkaufsstarke“ Themen. Das bedeutet, dass zahlreiche Microsoft 365-Apps gar nicht abgedeckt werden, weil sie weniger populär sind – obwohl sie für Ihr Unternehmen vielleicht besonders relevant wären.

YouTube: Schnell, aber riskant

YouTube bietet eine Fülle an Informationen – ideal, wenn Ihre Mitarbeitenden genau wissen, wonach sie suchen und die Kompetenz haben, die Qualität der Inhalte zu bewerten. Aber das ist oft leichter gesagt als getan. Viele Videos sind veraltet, da sie aufgrund hoher Klickzahlen online bleiben. Neue Videos zeigen häufig Funktionen, die noch nicht einmal flächendeckend verfügbar sind.

Und dann ist da noch die Qualität: Jeder kann Videos veröffentlichen. Doch nicht alle Inhalte sind fachlich fundiert oder passen zu Ihrer Umgebung. Für geschäftskritische Themen birgt diese Unsicherheit erhebliche Risiken.

Beratung: Hilfreich, aber begrenzt

Eine individuelle Beratung scheint auf den ersten Blick die optimale Lösung zu sein. Doch auch sie hat Grenzen. Beratungen sind zeitlich begrenzt und behandeln nur die Themen, die aktuell zur Sprache kommen. Fragen, die Ihre Mitarbeitenden in der Vergangenheit hatten, oder Herausforderungen, die in Zukunft auftreten, bleiben oft außen vor.

Hinzu kommt: Ihre Mitarbeitenden wissen möglicherweise gar nicht, was sie nicht wissen. Wer nicht weiß, dass sich mit Power Apps einfache mobile Anwendungen erstellen lassen, wird auch keine Fragen dazu stellen. Beratung bleibt daher oft reaktiv und hängt davon ab, welche Probleme bereits erkannt wurden.

Was bedeutet das für Sie?

Die Schulung Ihrer Mitarbeitenden ist ein zentraler Faktor, um das volle Potenzial von Microsoft 365 zu nutzen. Doch traditionelle Methoden wie Präsenzkurse, eLearning oder punktuelle Beratungen sind oft zu starr, zu unflexibel oder nicht alltagstauglich. Die Folge sind Frustration, Unsicherheiten und ungenutzte Chancen.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie ein moderner, praxisorientierter Ansatz diese Herausforderungen bewältigen kann – flexibel, individuell und genau abgestimmt auf die Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden.

Maßgeschneiderte Schulungsinhalte, die wirklich funktionieren

Die Herausforderungen bei der Schulung Ihrer Mitarbeitenden lassen sich nur mit einem durchdachten, individuellen Ansatz lösen.

Inhalte, die perfekt auf Ihre Umgebung, Ihre Ziele und die Bedürfnisse Ihrer Teams abgestimmt sind. → Keine allgemeingültigen Lehrpläne, keine irrelevanten Informationen – sondern praxisnaher Content, der wirklich ankommt.

 

 

Individuelle Inhalte für Ihre Ziele und Ihre Umgebung

Demoumgebung

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir vorab, welche Inhalte Ihre Mitarbeitenden wirklich benötigen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die spezifischen Anforderungen Ihrer Arbeitsumgebung als auch die individuellen Ziele Ihres Unternehmens. Unsere Inhalte sind immer aus der Perspektive der Nutzer:innen gestaltet, nicht aus der Sicht der Software.

Beispiel: Statt das Menüband einer App von links nach rechts zu erklären, gehen wir direkt auf die Frage ein: Was möchte Ihr/e Anwender/in erreichen und wie setzen Ihre Teams das am Besten um? Dabei berücksichtigen wir, welche App am sinnvollsten ist und wie sie optimal genutzt werden sollte.

Vielfältige Formate für unterschiedliche Bedürfnisse

Nicht jeder User in Ihrem Team lernt gleich – und nicht jede Situation erfordert denselben Lernansatz. Deshalb stellen wir Inhalte in verschiedenen Formaten und für unterschiedliche Wissensstufen bereit:

Quick-Tipps:

Kurze, einminütige Hinweise, die schnell weiterhelfen.

Demovideo ⬇️

How-To-Szenarien:

Konkrete Anleitungen, die Ihre Mitarbeitenden genau bei ihrem aktuellen Thema abholen.

Demovideo ⬇️

Cheatsheets:

Übersicht, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick zusammenfassen.

Beispiel Cheatsheet ⬇️

Cheatsheet zum Thema "Teams richtig planen"

Mehr Infos zu unseren Lerninhalten, Lernformaten und weitere Demovideos?

Button zu den Lerninhalten

Gezielte Kommunikation

Damit Ihre Mitarbeitenden überhaupt von den Schulungsinhalten erfahren, setzen wir auf zielgerichtete Kommunikationskampagnen. Diese spielen wir speziell an die relevanten Zielgruppen aus. Denn ein Buchhalter braucht keine Tipps für das Arbeiten von unterwegs, während jemand in der Produktion oder Fertigung nichts mit Informationen zu Intranetseiten anfangen kann.

Unsere größte Aufgabe: Informationen so zu filtern, dass Ihre Mitarbeitenden nur das erhalten, was wirklich relevant ist. Kein Overload – keine Frustration.

 

Lernen in der gewohnten Umgebung: Microsoft 365 als Lernplattform

Bei der 365 Akademie setzen wir nicht nur auf Microsoft 365 als Thema – wir nutzen es auch aktiv als Lernplattform. Unsere Inhalte sind direkt in Microsoft 365 integriert, sodass Ihre Mitarbeitenden in ihrer vertrauten Arbeitsumgebung lernen können.

So könnte Ihre maßgeschneiderte Lernplattform aussehen, wie sie von vielen unserer Kunden geschätzt wird:

SharePoint

SharePoint: Zentrale Bereitstellung der Inhalte.

Teams Logo

Teams: Für Communitys, Social Learning und direkten Austausch.

Forms Lerninhalte-Seite Produkte

Forms: Für Wissensabfragen und Feedback.

Mehr Infos zu den Integrationsmöglichkeiten?

Button zur Champions Community Integration
Button zur Microsoft 365 Integration

So zeigen wir nicht nur, was mit Microsoft 365 möglich ist, sondern demonstrieren auch praxisnah, wie die Werkzeuge genutzt werden können. Ihre Mitarbeitenden interagieren aktiv mit der Plattform und erleben gleichzeitig einen Use Case, der den Nutzen verdeutlicht.

 

Immer aktuell: Monatlich erweiterte Inhalte

Die Microsoft-Welt leibt nicht stehen – und das tun wir auch nicht. Unsere Inhalte werden jeden Monat aktualisiert und erweitert, sodass Ihre Mitarbeitenden stets auf dem neuesten Stand bleiben.

Mit unserem Learning-as-Service bieten wir Ihnen nicht nur Schulungen, sondern eine Lösung, die individuell, flexibel und praxisorientiert ist – und die Ihre Mitarbeitenden dabei unterstützt, die Möglichkeiten von Microsoft 365 voll auszuschöpfen.

Warum moderne Schulungsmethoden für Microsoft 365 unverzichtbar sind

Moderne Herausforderungen verlangen moderne Lösungen – besonders, wenn es um die Schulung Ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Microsoft 365 geht.

Mit den richtigen Ansätzen können Sie:

  • Lernprozesse optimieren, z. B. durch innovative Methoden wie Streaming.
  • Individuellen Schulungsbedarf erkennen und gezielt relevante Inhalte bereitstellen.
  • Technische Unsicherheiten abbauen, um das Vertrauen in neue Tools zu stärken.
  • Engagement fördern, indem Sie mit kreativen Kommunikationsansätzen Mitarbeitende aktiv einbinden.

 

Deshalb gibt es die 365 Akademie🎓

Viele klassische Schulungsmethoden stoßen bei Microsoft 365 an ihre Grenzen – der Grund, warum Thomas Maier die 365 Akademie gegründet hat. Das Ziel war von Anfang an, einen Service zu entwickeln, der perfekt zu den Anforderungen von damals noch Office 365 passt. Heute ist Microsoft 365 das einzige Thema, auf das wir uns spezialisiert haben.

Unsere Expertise basiert auf jahrelanger Erfahrung und wird durch den engen Kontakt mit Microsoft kontinuierlich erweitert. Als Microsoft MVP (Most Valuable Professional) stehen wir in direktem Austausch und bereiten alle relevanten Neuerungen und Best Practices gezielt für Sie auf.

Das Ergebnis: Inhalte, die nicht nur aktuell, sondern auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecken Sie, wie Sie Microsoft 365 noch gezielter einsetzen können. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stärken und das Lernen in Ihrem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit Ihre Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buchen Sie einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lassen Sie uns über Ihre Ziele in Bezug auf das Thema modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahren Sie, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei Entlasten können!

Sie erreichen mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

2025 mit Microsoft 365 durchstarten und wie Sie jetzt die richtigen Ziele setzen

2025 mit Microsoft 365 durchstarten und wie Sie jetzt die richtigen Ziele setzen

2025 mit Microsoft 365 durchstarten und wie Sie jetzt die richtigen Ziele setzen

Das Jahr 2025 ist bereits gestartet – und mit ihm bieten sich neue Chancen, Ihre Ziele mit Microsoft 365 erfolgreich zu erreichen. Für Ihr Unternehmen bedeutet dies nicht nur, neue Tools einzuführen, sondern auch, eine klare Strategie für den Modern Workplace zu entwickeln.

Aber wie gelingt es Ihnen, Ihre M365-Ziele für dieses Jahr zu erreichen und dabei die Herausforderungen zu meistern?

 

In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Microsoft 365 gezielt für Ihre Unternehmensziele einsetzen können. Sie erfahren, wie Sie mit klar definierten Zielen, konkreten Maßnahmen und einer starken Nutzerakzeptanz den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen vorantreiben können. Wir geben Ihnen wertvolle Einblicke, wie Sie die wichtigsten M365-Prioritäten für 2025 setzen und häufige Herausforderungen bei der Einführung von Microsoft 365 meistern. Sie lernen, wie Sie Ihre Ziele richtig definieren – von der optimalen Nutzung der M365-Tools über das Überwinden mentaler Barrieren bis hin zur praktischen Umsetzung der SMARTen Zielmethoden. Zusätzlich stellen wir Ihnen den Roadmap-Workshop vor, der Ihnen hilft, Ihre Strategie passgenau auf Ihre Unternehmensbedürfnisse auszurichten.

LK2501_Bild1
LK2501_Bild2

Ein Auszug aus unserer Jahresplanungs-Vorlage für Kundentermine

Die richtigen M365-Ziele für 2025 setzen: Ihre Prioritäten im Blick

LK2501_Bild3

Haben Sie sich bereits Gedanken darüber gemacht, welche Ziele Sie mit Microsoft 365 in diesem Jahr erreichen möchten? Es reicht nicht aus, einfach neue Tools einzuführen – Sie müssen sicherstellen, dass diese Tools den gewünschten Mehrwert für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden bieten.

Es ist wichtig, den aktuellen Stand Ihrer Microsoft 365-Nutzung zu überprüfen und klar zu definieren, welche Ziele Sie im Jahr 2025 erreichen wollen. Zu den häufigsten Zielen gehören die Steigerung der Nutzung bestimmter M365-Tools wie Teams oder SharePoint sowie die Förderung der Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen. Auch die digitale Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden spielt eine wesentliche Rolle.

 

Die wichtigsten Prioritäten für 2025 sind:

Steigerung des Nutzungsgrads der Microsoft 365 Tools:

Viele Unternehmen haben nur einen Teil der Funktionen von Microsoft 365 ausgeschöpft. Setzen Sie sich das Ziel, den gesamten Funktionsumfang zu nutzen, um die Effizienz Ihrer Mitarbeitenden zu steigern.

Zielgerichtetes Onboarding und Schulung:

Es reicht nicht aus, Tools bereitzustellen. Ihre Mitarbeitenden müssen verstehen, wie sie diese richtig einsetzen, um ihre Arbeit effizienter zu gestalten.

Strategische Ausrichtung und Kommunikation:

Die Kommunikation rund um die Einführung von M365 ist entscheidend. Sie sollte nicht nur die technische Implementierung umfassen, sondern auch die Akzeptanz bei den Mitarbeitenden fördern.

Entwickeln Sie eine klare Kommunikationsstrategie zur Einführung neuer Tools, um Akzeptanz zu schaffen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihre Mitarbeitenden von unseren Lerninhalten und Demovideos profitieren können?

Die Herausforderungen meistern: Ein smarter Weg zur Zielverwirklichung

Im Webinar haben wir die häufigsten Herausforderungen mit den Teilnehmenden angesehen, mit welchen Ihr Unternehmen konfrontiert ist, wenn Sie Microsoft 365 einführen. Diese reichen von Angst vor Veränderungen bis hin zu Frustration, weil die Tools nicht intuitiv genug sind oder nicht effizient genutzt werden.

LK2501_Bild4

Was hilft Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern?

Change Management und Akzeptanz:

Eine der größten Barrieren ist die Angst vor Veränderungen. Viele Ihrer Mitarbeitenden sind unsicher im Umgang mit den neuen Tools. Deshalb ist es wichtig, einen klaren Change-Management-Plan zu entwickeln, der Ihre Mitarbeitenden mitnimmt.

Gewohnheiten durchbrechen:

Gewohnte Arbeitsweisen müssen nicht immer schlecht sein, aber oft verhindern sie eine effizientere Nutzung von Tools wie Microsoft Teams oder SharePoint. Schulungen und Best Practices sind entscheidend, um Frustrationen zu vermeiden.

Unwissenheit und fehlende Schulungen:

Viele Ihrer Mitarbeitenden sind sich der vollen Funktionsweise von Microsoft 365 nicht bewusst. Hier hilft eine gezielte Wissensvermittlung, um das Vertrauen in die Tools zu stärken.

Die mentale Barriere überwinden: Angst, Frustration und Unwissenheit abbauen

Ein wichtiger Punkt, der auch noch besprochen wurde, ist die Überwindung der mentalen Barrieren, die viele Ihrer Mitarbeitenden gegenüber neuen Technologien haben. Oft spielen Angst, Frustration, Unwissenheit und tief verwurzelte Gewohnheiten eine zentrale Rolle.

Die Angst vor der Nutzung neuer Software oder der Veränderung gewohnter Arbeitsprozesse kann dazu führen, dass Ihre Mitarbeitenden Microsoft 365 weniger effektiv nutzen. Um dem entgegenzuwirken, ist es entscheidend, die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:

v

Kommunikation und Klarheit:

Es reicht nicht, einfach die Tools bereitzustellen. Ihre Mitarbeitenden müssen verstehen, warum Microsoft 365 eingeführt wird und wie es ihren Arbeitsalltag erleichtern kann. Hier hilft eine klare, zielgerichtete Kommunikation und regelmäßige Updates.

Schulungen und Support:

Bieten Sie regelmäßige Schulungen an, in denen Ihre Mitarbeitenden nicht nur lernen, wie sie Microsoft 365 bedienen, sondern auch, wie sie mit den neuen Tools ihre Produktivität steigern können.

Frustration abbauen:

Wenn Ihre Mitarbeitenden feststellen, dass sie Microsoft 365 nicht effizient nutzen können, entsteht Frustration. Helfen Sie ihnen, ihre Ziele mit den Tools zu erreichen, indem Sie praxisorientierte Anleitungen und maßgeschneiderte Lösungen bereitstellen.

Pain Points – Kommunikation, Zusammenarbeit, Dokumente, Prozesse, Organisation, Sicherheit

  • Keine einheitliche Kommunikation
  • „Frontline-Worker“ werden nicht erreicht
  • Mitarbeitende wissen nicht wie eine Teams-Team Struktur aussehen sollte
  • Mitarbeitende wissen nicht wie Projekte Zusammenarbeit strukturieren
  • Mitarbeitende wissen nicht welche Dokumente wo abgelegt werden sollen und finden diese nicht
  • Nicht bekannt wie Datenredundanzen vermieden werden können
  • Sicherer Umgang mit Dateien und Informationen
  • Nicht bekannt, wie Wildwuchs eingefangen bzw. reguliert oder am besten vermieden werden.
  • Nicht bekannt, wie Neuerungen von Microsoft in Strategie eingeplant werden kann
  • Nicht bekannt, wie Akzeptanz und Nutzung von M365 gesteigert werden kann
  • Nicht bekannt, welche Prozesse digital und effizienter abgebildet werden können

    SMARTe Ziele für Microsoft 365

    Der SMART-Ansatz hilft, konkrete, messbare und realistische Ziele zu setzen. SMART steht für spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden.

     

    Wie können Sie dieses Konzept für Ihre Ziele umsetzen?

      Spezifisch:

      Setzen Sie klare Ziele, wie die Steigerung der Nutzung von Microsoft Teams oder SharePoint innerhalb Ihres Unternehmens.

      Messbar:

      Verwenden Sie den Adoption Score und Nutzungsberichte im Admin Center, um den Fortschritt zu messen.

      Erreichbar:

      Stellen Sie sicher, dass die Ziele realistisch sind und dass Ihre Mitarbeitenden die nötigen Ressourcen und Schulungen haben.

      Relevant:

      Überprüfen Sie, ob die Ziele im Einklang mit den Gesamtzielen Ihres Unternehmens stehen und die strategische Ausrichtung unterstützen.

      Zeitgebunden:

      Legen Sie einen klaren Zeitrahmen fest, in dem diese Ziele erreicht werden sollen.

      Der Schritt zur erfolgreichen M365-Strategie

      Ein zentraler Bestandteil unserer Strategie ist der Roadmap-Workshop, den wir mit unseren Kunden durchführen. In diesem Workshop geht es darum, klare Ziele zu definieren und die wichtigsten Pain Points zu identifizieren, die im Unternehmen existieren – sei es im Bereich Kommunikation, Zusammenarbeit oder Dokumentenmanagement.

       

      LK2501_Bild5
      LK2501_Bild6

      Kampagnenbeispiele der 365 Akademie

      Der Roadmap-Workshop hilft Ihnen, den aktuellen Stand der Microsoft 365-Nutzung zu evaluieren, die Schwachstellen zu erkennen und konkrete Maßnahmen abzuleiten, um Ihre Ziele zu erreichen. Es ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass Ihre Strategie auf die Bedürfnisse und Herausforderungen Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt ist.

       

      Von den Erfahrungen anderer lernen: Best Practices aus der Praxis

      Der Austausch von Best Practices mit anderen Unternehmen ist ein wertvoller Schritt. Wie gehen andere Unternehmen mit ihren Zielen um? Welche Strategien setzen sie ein, um ihre M365-Ziele zu erreichen?

      Nun, da Sie wissen, wie Sie Ihre M365-Ziele für 2025 definieren und umsetzen können, liegt der wahre Erfolg in der Umsetzung. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit, tief in das Thema einzutauchen und die richtigen Strategien zu entwickeln.

       

      Aufzeichnung und Zugang zur Präsentationsfolie

      Unsere Modern Work 365-Manager Community ist genau der richtige Ort, um sich mit anderen Experten auszutauschen und von den besten Lösungen und Vorgehensweisen zu profitieren. Sie erhalten Zugang zu exklusiven Ressourcen, darunter die Aufzeichnung unseres Webinars und die Präsentation, die Ihnen hilft, Ihre M365-Ziele in konkrete Maßnahmen zu übersetzen. Melden Sie sich noch heute an und starten Sie mit frischem Input ins Jahr 2025!

       

      Jetzt durchstarten: Werden Sie Teil der Modern Work 365-Manager Community!

       

      Sind Sie bereits Mitglied? Dann finden Sie hier die Aufzeichnung!

      🔴Aufzeichnung

      📄Präsentation

      Wie AUNDE Group Microsoft 365 erfolgreich in die Nutzung bringen – 25.000 Nutzer durch Weiterbildung & Change begleiten

      Wie AUNDE Group Microsoft 365 erfolgreich in die Nutzung bringen – 25.000 Nutzer durch Weiterbildung & Change begleiten

      Die Einführung von Microsoft 365 stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen – besonders, wenn Tausende von Mitarbeitenden an global verteilten Standorten die neuen Tools effizient nutzen sollen.

      Unser Kunde, die AUNDE Group mit den Marken AUNDE, ISRINGHAUSEN, FEHRER und REINERT ist ein weltweit führender Hersteller von Fahrzeugsitzen und Innenraumausstattungen mit einem umfassenden Portfolio, das vom Garn bis hin zum automobilen Interieur-Erlebnis reicht. Die AUNDE Group hat diesen Schritt gewagt und dabei die 365 Akademie als Partner an Bord geholt. Eine Schlüsselperson in diesem Projekt war Oliver Große Büning, der als Modern Workplace Manager bei der AUNDE Group die Einführung von Microsoft 365 geleitet und zusammen mit seinem Fachteam durchgeführt hat.

      AUNDE Group
      Header AUNDE Group

      Digitaler Wandel: Die IT als Dienstleister

      Seit September 2021 ist Oliver Große Büning als Modern Workplace Manager bei der AUNDE Group tätig. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet er die digitale Transformation des Unternehmens und setzt sich dafür ein, Microsoft 365 nicht nur technisch zu implementieren, sondern integrativ in die Unternehmenskultur einzuführen.

      Oliver Große Büning

      „Die IT muss sich von der reinen Bereitstellung hin zu einem echten Dienstleister für die Mitarbeitenden entwickeln.“

      Diese Philosophie führte er erfolgreich in das Projekt ein, das in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der 365 Akademie durchgeführt wurde.

      Microsoft 365 in einem globalen Unternehmen implementieren – Effektive Mitarbeiterschulung mit der 365 Akademie

      Für ein Unternehmen wie die AUNDE Group, das über 25.000 Mitarbeitende an 116 Standorten weltweit beschäftigt, ist die Einführung eines neuen Systems wie Microsoft 365 eine Mammutaufgabe. Neben der Technologie stand vor allem die Frage im Raum: Wie können die Mitarbeitenden so geschult werden, dass sie die neuen Tools nicht nur verstehen, sondern auch im Alltag anwenden?

      Die IT-Abteilung alleine konnte diese Aufgabe nicht stemmen, daher entschied sich AUNDE für die Zusammenarbeit mit der 365 Akademie – mit einem klaren Ziel: die IT von einem reinen Techniklieferanten zu einem echten Dienstleister und Lösungsanbieter für das Unternehmen zu machen.

      New Way of Work: Lernen effizient & leicht gemacht

      Gemeinsam mit der 365 Akademie entwickelte AUNDE die “New Way of Work Academy”, eine speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnittene Lernplattform. Diese Plattform bot allen Mitarbeitenden Zugang zu individualisierten Trainingsinhalten, die ihnen die nötigen Fähigkeiten vermittelten, um die zahlreichen Microsoft 365-Tools in ihre täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren.

      Success Story AUNDE
      Alle Tutorials Success Story AUNDE

      Eine der wichtigsten Erkenntnisse bei diesem Projekt war, dass Lernen Spaß machen und leicht zugänglich sein muss. Durch kurze, praxisorientierte Videoinhalte und klare Lernpfade konnten die Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten gezielt aufbauen – wann immer sie es brauchten.

      Der Rollout: Kreativität und Engagement durch Gamification

      Doch eine neue Lernplattform allein reicht nicht aus. AUNDE setzte gemeinsam mit der 365 Akademie auf eine kreative Rollout-Strategie, die das Interesse der Mitarbeitenden weckte und das Engagement von Beginn an förderte.

      Gewinnspiel Success Story AUNDE

      Eine Roadshow mit Live-Demos an den größten Standorten in Deutschland, Gamification-Elemente wie Gewinnspiele und ein interaktives Maskottchen sorgten dafür, dass die Einführung von Microsoft 365 zu einem spannenden Ereignis wurde. Diese Maßnahmen steigerten die Neugier der Mitarbeitenden und führten zu einer schnellen Adoption der neuen Tools.

      Langfristiger Erfolg durch Evergreen Learning

      Ein weiterer Schlüsselfaktor für den Erfolg der AUNDE Group war das Konzept des Evergreen Learning. In der dynamischen Microsoft 365-Welt, in der ständig neue Funktionen hinzukommen, war es entscheidend, dass die Lernplattform kontinuierlich aktualisiert wurde. Durch regelmäßige Updates und monatliche Live-Sessions mit der 365 Akademie stellte AUNDE sicher, dass die Mitarbeitenden immer auf dem neuesten Stand blieben und die Tools effizient nutzen konnten.

      Success Story AUNDE Bild 4
      Success Story AUNDE Bild 3

      Vom Support zur Lösung: IT neu gedacht

      Eine zentrale Erkenntnis des Projekts war, dass sich die und das Verständnis, der IT-Abteilung, innerhalb des Unternehmens verändern muss. Oliver Große Büning, Modern Workplace Manager bei AUNDE, beschreibt diesen Wandel treffend: „Die IT muss sich weg von der reinen Bereitstellung und Verwaltung hin zu einem echten Dienstleister und Lösungsanbieter für die Mitarbeitenden entwickeln.“

      Success Story AUNDE Bild 5.png

       

      Dank der kontinuierlichen Unterstützung durch die 365 Akademie konnte die IT-Abteilung von AUNDE diesen Wandel erfolgreich vollziehen und wurde zum zentralen Partner für die Mitarbeitenden bei der Nutzung von Microsoft 365.

      So gelingt der Microsoft 365 Rollout: Erfolgsgeheimnisse der AUNDE Group enthüllt

      Die Einführung von Microsoft 365 war für unseren Kunden AUNDE Group ein voller Erfolg. Die maßgeschneiderte Lernplattform, die kreative Rollout-Strategie und das Konzept des Evergreen Learnings sind entscheidende Erfolgsfaktoren, von denen auch andere Unternehmen profitieren können.

      Golden Rules

       

      Neugierig geworden?

      Im September 2024 haben unser Inhaber und Microsoft MVP Thomas Maier sowie Oliver Große Büning von der AUNDE Group auf dem M365 Summit spannende Einblicke in die erfolgreiche Einführung von Microsoft 365 bei AUNDE gegeben. Der Vortrag zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen und eine starke Zusammenarbeit die Modern-Workplace-Transformation gelungen ist.

      Für alle, die sich die Session in voller Länge anschauen möchten, steht die Aufzeichnung zur Verfügung:

      Die gesamte Success Story, inklusive der „6 goldenen Regeln“ zur erfolgreichen Einführung und Nutzung von Microsoft 365, sowie die Präsentationsunterlagen des Vortrags sind exklusiv in unserer Modern Work 365 Manager Community verfügbar. Hier erhalten Sie alle Details zur Zusammenarbeit sowie Best Practices und wertvolle Learnings, die Ihnen helfen, diese Regeln auch in Ihrer eigenen Strategie anzuwenden.

      Sind Sie bereits Mitglied der Modern Work 365 – Manager Community? Dann finden Sie alle Dateien hier: 

      Do’s und Dont’s bei der Projekteinführung von M365 oder warum man Microsoft besser nicht als Projekt sehen sollte

      Do’s und Dont’s bei der Projekteinführung von M365 oder warum man Microsoft besser nicht als Projekt sehen sollte

      Do’s und Dont’s bei der Projekteinführung von M365 oder warum man Microsoft besser nicht als Projekt sehen sollte

      Von Projekt zu Prozess: Der Weg zu einem modernen Arbeitsplatz mit M365

      Unser Webinar zum Thema „Do’s und Don’ts bei der Projekteinführung von M365 oder warum man Microsoft besser nicht als Projekt sehen sollte“ wurde mit großem Interesse aufgenommen.

      Dominik Ammann und Sebastian Bednarz haben den Teilnehmenden erklärt, warum es sinnvoll ist, Microsoft 365 nicht als gewöhnliches Projekt zu betrachten, sondern als kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung des modernen Arbeitsplatzes zu sehen. Wir haben unsere langjährigen Erfahrungen und Best Practices aus der Zusammenarbeit mit unseren Kunden geteilt, um wertvolle Tipps und Einsichten zu bieten.

      Microsoft 365 meistern: Warum eine langfristige Perspektive entscheidend ist für Ihren Erfolg

      Wenn Ihre Mitarbeitenden Microsoft 365 optimal nutzen sollen, bedarf es mehr als nur einer technischen Implementierung. In unserem Webinar haben wir unter anderem die folgenden Schlüsselthemen besprochen:

      1️⃣ Langfristige Perspektive statt Projektdenken: Warum Sie Microsoft 365 als ständigen Prozess verstehen sollten und welche Vorteile dies für Ihre Organisation hat.

      2️⃣ Richtige Rollenverteilung: Wer in Ihrem Unternehmen verantwortlich sein sollte und welche Rollenvielfalt (z. B. Key User, Champions) den Erfolg von M365 sichert.

      3️⃣ Herausforderungen und praktische Lösungen: Wie Sie häufige Stolpersteine bei der Einführung vermeiden und statt dessen Best Practices anwenden können.

      4️⃣ Live-Demo und Insights: Einblicke in unsere Arbeitsweise und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus der Praxis.

      Während der Session gab es regen Austausch und viele spannende Fragen, die wir ausführlich beantwortet haben. Wir sind überzeugt, dass die Inhalte nicht nur theoretisches Wissen, sondern praktische Ansätze für Ihre alltägliche Arbeit mit M365 bieten.

      Warum die Einführung von Microsoft 365 kein klassisches Projekt ist

      In unserer aufschlussreichen Session haben wir erklärt, warum es sinnvoll ist, Microsoft 365 nicht als gewöhnliches Projekt zu betrachten, sondern als kontinuierlichen Prozess zur Verbesserung des modernen Arbeitsplatzes zu sehen. Ein traditionelles Projekt hat klare Ziele und eine zeitliche Begrenzung, doch der Modern Workplace, repräsentiert durch Microsoft 365, erfordert fortlaufende Anpassungen und Weiterentwicklungen. Diese dynamische Natur stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, insbesondere bei der Integration neuer Mitarbeitenden und der ständigen Anpassung an veränderte Arbeitsanforderungen.

      Langfristige Perspektive statt Projektdenken

      Wenn Ihre Mitarbeitenden Microsoft 365 optimal nutzen sollen, bedarf es mehr als nur einer technischen Implementierung. Unsere langjährigen Erfahrungen und Best Practices zeigen: Unternehmen, die Microsoft 365 seit mehr als zwei Jahren nutzen, stellen fest, dass es kontinuierliche Verbesserungspotenziale gibt.

      Richtige Rollenverteilung

      Im Webinar wurde deutlich, dass die Einführung von Microsoft 365 unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten erfordert. 36% der Teilnehmenden sind in ihren Unternehmen für das Thema verantwortlich, während 43% als Key User oder Champions fungieren. Diese Rollenvielfalt ist entscheidend für den Erfolg von M365, da jede Rolle spezifische Herausforderungen und Verantwortungen birgt. Unsere Empfehlung: Definieren Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten, um eine reibungslose Einführung und Nutzung von Microsoft 365 zu gewährleisten.

      Bist du im Thema M365 in deinem Unternehmen aktiv beteiligt

      Überfordernde Informationen: Strukturierte Lösungen für einen klaren Überblick in Microsoft 365!

      Häufige Stolpersteine bei der Einführung von Microsoft 365 beinhalten unterschiedliche Wissensstände, dynamische Arbeitsweisen und Informationsüberfluss.

      Während der Einführung und Nutzung von Microsoft 365 stehen Ihre Mitarbeitenden vor unterschiedlichen Herausforderungen:

      Unterschiedliche Wissensstände

      Die digitale Reife Ihrer Mitarbeitenden variiert erheblich. Dies erschwert die Entwicklung einheitlicher Schulungspläne. Unsere Lösung: maßgeschneiderte Lernpfade und zielgruppenspezifische Schulungen.

      Dynamische Arbeitsweisen

      Anders als bei statischen Projekten erfordert Microsoft 365 regelmäßige Anpassungen und Integration neuer Funktionen. Unser Ansatz: kontinuierliche Schulungen und Anpassung der Lerninhalte.

      Informationsüberfluss

      Apps wie Teams, SharePoint und OneDrive können zu Überforderung führen. Unsere Antwort: strukturierte Lerninhalte und hilfreiche Erklärvideos.

      Motivation in Gefahr? So verhindern Sie Frustration und erhöhen die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden mit Microsoft 365!

      Wenn Microsoft 365 als klassisches IT-Projekt behandelt wird, können folgende Schwierigkeiten auftreten:

      Ihre Produktivität wird reduziert, da Unklarheiten und mangelnde Schulungen zu ineffizienten Arbeitsmethoden führen. Ihre Mitarbeitenden könnten eine hohe Frustration erleben, da Überforderung und Frustration ihre Zufriedenheit und Motivation senken. Zudem wird die Fehleranfälligkeit erhöht, weil fehlende Unterstützung und klare Spielregeln die Fehlerwahrscheinlichkeit steigern. Die Lösung? Setzen Sie auf gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und User Enabling, um klar definierte Arbeitsmethoden zu fördern und Ihren Mitarbeitenden die notwendige Unterstützung zu bieten. So schaffen Sie ein positives Arbeitsumfeld, in dem sich Ihre Teams nicht nur wohlfühlen, sondern auch produktiver und zufriedener arbeiten können. Profitieren Sie von unserem Know-how und unterstützen Sie Ihre Mitarbeitenden dabei, das volle Potenzial von Microsoft 365 auszuschöpfen.

      Schwierigkeiten, wenn M365 als Klassisches IT-Projekt behandelt wird

      Lernen im Arbeitsalltag: Integration von Microsoft 365 in Ihre Unternehmensstrategie

      Demoumgebung

      Wir von der 365 Akademie haben diese Herausforderungen erkannt. Aus diesem Grund bieten wir in unserem umfassenden und individualisierbaren Learning-as-a-Service auch maßgeschneiderte Lerninhalte an:

      • Über 1000 Erklärvideos: Auf jede Frage Ihrer Mitarbeitenden gibt es eine Antwort.
      • Fortlaufende Live-Sessions und monatliche Newsletter: Ihre Mitarbeitenden bleiben stets über Updates informiert.
      • Integration in Microsoft 365: Lernen direkt in den Tools, die später täglich verwendet werden.
      • Individualisierte Betreuung: Monatliche Strategiegespräche mit persönlicher Betreuung.
      • Aktuelle und relevante Inhalte: Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden.
      Button zu den Lerninhalten

      Erfolgreiche Adoption von M365 durch kampagnen-gestützte Lernpfade

      Mindset und Change-Kommunikation

      Die Bedeutung eines förderlichen Mindsets und einer effektiven Change-Kommunikation sind für Ihre Mitarbeitenden am modernen Arbeitsplatz mit M365 super wichtig – sie sind entscheidend dafür, dass Ihre Mitarbeitenden die Vorteile von M365 erkennen und engagiert bleiben.

      Adoption

      Durch Kontinuierliche Unterstützung und Befähigung Ihrer Mitarbeitenden mit Hilfe unserer Strategien können sie die Vorteile und den Nutzen Ihrer Microsoft-Lizenzen vollumfänglich ausschöpfen, was zugleich auch noch zu effizienteren Arbeitsmethoden führt. Hierbei haben sich kampagnengestützte Lernpfade bei vielen unseren Kunden als wertvoll erwiesen, um tiefgehende Themen abzudecken.

      Lernkampagne

      Beispielhafte Timeline einer Zusammenarbeit – Kampagne

      Button zum Artikel

      Rückblick und Ausblick

      Unser Webinar war eine tolle Gelegenheit tiefere Einblicke in die Möglichkeit einer erfolgreichen Implementierung und Nutzung von Microsoft 365 zu gewinnen. Wir haben den Teilnehmenden gezeigt, dass Microsoft 365 als fortlaufender Prozess betrachtet werden sollte – eine kontinuierliche Reise der Optimierung und Weiterentwicklung zum modernen Arbeitsplatz.

      Aufzeichnung und Zugang zur Präsentationsfolie des Webinars

      Die Aufzeichnung liegt exklusiv in unserer Modern Work 365 – Manager Community, zusammen mit vielen weiteren Webinar-Aufzeichnungen und Präsentationen.

      Kommen Sie gerne in unsere Modern Work 365 – Manager Community in Teams! Dort haben Sie kostenfreien Zugriff auf Adoption Material von Microsoft 365, kostenlose Learning-Unterlagen, kostenlosen Zugriff auf alle Videos und Learning-Inhalte der 365 Akademie (Demoumgebung) und alle Webinar-Aufzeichnungen!

      Zudem finden dort regelmäßige Adoption Talks und News-Webinare über Microsoft 365 statt, sowie ein monatlicher Talk und Experten Round Tables.

      Noch kein Mitglied? Hier geht’s zur Anmeldung!

      Sind Sie bereits Mitglied? Dann finden Sie hier direkt den Zugang zur Aufzeichnung und der Präsentation!

      🔴 Zur Aufzeichnung

      📄 Zur PPT

      Aufzeichnung im Team 2419

      Mehr Informationen zu M365-Learning-as-a-Service?

      Vom zentral gesteuerten Lernen zum selbstorganisierten und kollaborativen Lernen mit unserem Learning-as-a-Service mit individueller Lernbegleitung, Evergreen-Begleitung und dem Adoption- und Change Management der 365 Akademie!

      Möchten Sie mehr über unseren Learning-as-a-Service erfahren? Buchen Sie Ihren Termin mit den M365-Learning-Spezialisten!

      Maximales Potenzial mit Microsoft 365

      Entdecken Sie, wie Sie Microsoft 365 noch gezielter einsetzen können. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stärken und das Lernen in Ihrem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit Ihre Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

      Buchen Sie einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

      Sebastian Bednarz - Über uns

      Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

      Tiefer eintauchen: New Work Enablement

      Microsoft 365 Apps Logo

      Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

      Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

      Lassen Sie uns über Ihre Ziele in Bezug auf das Thema modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahren Sie, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei Entlasten können!

      Sie erreichen mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

      M365 einfach erklärt

      M365 einfach erklärt

      M365 einfach erklärt: Wie Sie mit M365 Ihre Nutzung steigern und das volle Potenzial  Ihrer Mitarbeitenden ausschöpfen!

      Bleibt auch in Ihrem Unternehmen das volle Potenzial von Microsoft 365 ungenutzt? – Ein Phänomen, das häufig auf Zeitmangel, fehlendes Wissen und vielen weiteren Gründen zurückzuführen ist.

      Haben Sie sich denn schon einmal gefragt, warum Ihre Teams trotz modernster Tools immer noch ineffizient arbeiten? Und wie steigern Sie die Nutzung und bringen die Vorteile von M365 effektiv an Ihre Mitarbeitenden?

      In unserem Webinar „M365 einfach erklärt“ haben Dominik Ammann und Sebastian Bednarz dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Ein zentrales Thema war dabei die Rolle der sogenannten „Champions“ im Unternehmen. Diese Champions sind engagierte Mitarbeitende, die sich freiwillig melden und als Multiplikatoren in Ihrem Unternehmen tätig werden. Sie sammeln Feedback von ihren Kolleginnen und Kollegen und helfen dabei die Informationen gezielt weiterzugeben.

      We are too busy 2417

      Kontinuierliche Evaluierung und fortlaufende Schulungen für nachhaltigen Einsatz und maximalen Mehrwert

      Als M365-Learning-Experten wissen wir aus der Erfahrung wie wichtig es ist, die Nutzung von M365 anhand messbarer Feedbacks kontinuierlich zu evaluieren. Mit der Unterstützung Ihrer Champions können Sie kontinuierlich Verbesserungen vornehmen. Diese Rückkopplungsschleife ermöglicht es Ihnen dann, den aktuellen Nutzungsstand präzise zu erfassen und gezielte Anpassungen vorzunehmen.

      Microsoft 365 technisch….2417
      Microsoft 365 technisch….2 2417

      Einmalschulungen zu M365 allein reichen nicht aus, um Akzeptanz und Verständnis für die Tools sicherzustellen. Daher legen wir großen Wert auf regelmäßige neue und aktualisierte Lerninhalte sowie fortlaufende Live-Sessions und interaktive Workshops. So können wir bei unseren Kunden sicherstellen, dass alle Ihre Mitarbeitenden stets up-to-date sind und neue Funktionen effektiv in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

      Unser Ziel ist es, Ihre Mitarbeitenden nicht nur das notwendige Know-how zu vermitteln, sondern auch ein positives Mindset gegenüber neuen Technologien zu fördern.

      Die größten Herausforderungen beim Einsatz von Microsoft 365 und wie Sie diese erfolgreich meistern können M365 einfach erklärt

      Herausforderungen, die mit Microsoft 365 einhergehen 2417

      Modern Work ManagerInnen stehen oft vor speziellen Herausforderungen beim Einsatz von Microsoft 365. Hier sind einige der häufigsten Probleme:

      Schwierigkeiten bei der Integration

      Probleme, M365 nahtlos in bestehende Arbeitsprozesse und Systeme zu integrieren.

      Fehlende Akzeptanz und Widerstände

      Ihre Mitarbeitenden lehnen neue Tools ab oder sind skeptisch gegenüber Veränderungen.

      Mangelnde kontinuierliche Weiterbildung

      Oft fehlt es an nachhaltigen Weiterbildungsmaßnahmen und kontinuierlichem Wissenstransfer.

      Überwältigende Zahl an Features

      Die Vielzahl an Apps und Funktionen kann Ihre AnwenderInnen überfordern.

      Zeitmangel

      Es fehlen die Zeitressourcen, um intensive Schulungen und Einarbeitungssessions durchzuführen.

      Fehlendes Wissen über die Funktionen

      Es mangelt an umfassendem Wissen über die zahlreichen Funktionen und Möglichkeiten, die M365 bietet.

      Über 18% unserer WebinarteilnehmerInnen gaben an, Zeitmangel ist ein Haupthindernis für die effektive Nutzung von M365. Auch viele Ihrer Mitarbeitenden wissen bestimmt oft nicht, welche Möglichkeiten und Funktionen ihnen im modernen Arbeitsalltag zur Verfügung stehen. Die Verständlichkeit und Effizienz bei der Präsentation von Informationen spielt eine zentrale Rolle. Neue Tools und Funktionen sollten Ihren Mitarbeitenden so einfach und effizient wie möglich erklärt werden, denn nur so kann eine reibungslose Adoption und Integration in den Arbeitsalltag gelingen.

      Umfrage 2417
      24-08-22 M365 einfach erklärt LK2417

      Individualisierung und kontinuierliches Lernen für maximalen Nutzen

      Im Gegensatz zu einer ERP-Einführung, die normalerweise Jahre im Voraus geplant wird und feste Prozesse und Vorgaben beinhaltet, bietet ein digitales Arbeitsplatz-Ökosystem wie Microsoft 365 Raum für Individualisierung und Flexibilität. Hier müssen die Werkzeuge so vermittelt werden, dass Ihre Mitarbeitenden ihre Arbeitsumfelder individuell gestalten und personalisieren können, um den maximalen Nutzen daraus zu ziehen.

      Bei Microsoft 365 geht es nicht nur darum, die Werkzeuge bereitzustellen, sondern auch darum, sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeitenden deren Vorteile und Nutzungsweisen verstehen. Dies kann oft überwältigend wirken: Denken Sie an die unzähligen Apps, Funktionen und Services, die Microsoft 365 bietet – von OneDrive als persönlichem Schließfach bis hin zu Teams als digitalem Marktplatz.

      M365 Skillset

      Ein strukturiertes Onboarding und fortlaufende Schulungen sind hier entscheidend. Unternehmen, die ihre Einführung von Microsoft 365 erfolgreich gestalten, planen regelmäßige Trainings und bieten ihren Mitarbeitenden Zugang zu Ressourcen und Support. So können Ihre Teammitglieder Schritt für Schritt lernen und die Plattform optimal nutzen.

      Ihren Wissenstransfer aktiv gestalten

      Ein zentrales Hindernis bei der Nutzung von Microsoft 365 ist der fehlende Wissenstransfer. Unser Webinar zeigte praxisnah auf, wie Sie durch einfache und präzise Guidelines Frustrationen vermeiden können. Viele Ihrer Mitarbeitenden empfinden die Vielzahl an Funktionen zunächst als überwältigend. Anhand einer bildhaften Analogie wurde anschaulich vermittelt, wie M365 besser verstanden und genutzt werden kann.

      Praxisnahe Schulungen und klar verständliche Dokumentationen sind der Schlüssel. Nutzen Sie verschiedene Lernformate wie Videos, interaktive Tutorials und leicht zugängliche FAQs, damit Ihre Mitarbeitenden das nötige Wissen jederzeit abrufen können. Konsistente Kommunikation und regelmäßige Updates helfen ebenfalls, die Akzeptanz und das Verständnis zu fördern.

      „Was ist“ - Videos

      Hier einige Beispiele der Lerninhalte der 365 Akademie. Meshr Einblicke erhalten?

      Button zu den Lerninhalten

      Beispiele und Tipps zur ImplementierungM365 einfach erklärt

      Im Laufe unseres Webinars zeigte Dominik verschiedene reale Anwendungsfälle und Tipps der 365 Akademie, wie Sie M365 effektiver nutzen können. Beispiele wie die richtige Ablage in SharePoint und OneDrive-Strukturen oder die Nutzung von Planner und Teams-Nachrichten verdeutlichten die Herausforderungen und Lösungen.

      Versuchen Sie eine strukturierte Einführung mit Pilotprojekten, um erste Erfolge zu messen und zu feiern. Diese Erfolgsgeschichten motivieren Ihre Mitarbeitenden und können als Vorlagen auch für andere Teams dienen.

      App-Seiten vs. Use Cases

      M365 zur Verbesserung von Zusammenarbeit und Kommunikation nutzen

      Champions 2417

      Einer der hilfreichsten Vorteile von M365 ist die Verbesserung von Kommunikation und Zusammenarbeit. Doch ohne ein tiefes Grundverständnis dieser Tools und ihrer Integration in den Arbeitsalltag, können die Vorteile schnell verpuffen. Sebastian hob hervor, dass ein gezieltes Champions-Programm helfen kann, indem erfahrene Nutzer als „Fähnchen-Träger“ in Ihrem Unternehmen fungieren und anderen Mitarbeitenden bei der Nutzung der Tools helfen.

      Ihre Champions sind nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Change Agents, die den kulturellen Wandel in Ihrem Unternehmen unterstützen. Durch regelmäßige Feedbackrunden und offene Kommunikation können Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor sie sich auf die Produktivität auswirken.

      Nachhaltige Wissensvermittlung durch abwechslungsreiche Lerninhalte

      Ein weiterer wichtiger Punkt ist die kontinuierliche Schulung und Bereitstellung von Learning-Ressourcen. Unser Webinar stellte dabei nur den Anfang dar. Dominik betonte die Bedeutung von benutzerfreundlichen Lernportalen, Tutorials und FAQ-Sektionen, die rund um die Uhr verfügbar sind. Solche Lernportale (wir nennen diese auch „Infohäfen“) sollten idealerweise interaktive Lerninhalte bieten, die auf unterschiedlichen Kompetenzniveaus Ihrer Mitarbeitenden aufbauen – vom Einsteiger bis zum fortgeschrittenen AnwenderInnen.

      Die Rolle der Führung in der Transformation

      Eine erfolgreiche Implementierung von M365 erfordert auch eine starke Führung. Die Unternehmensleitung muss nicht nur die strategischen Ziele festlegen, sondern auch den Wandel aktiv unterstützen. Dies umfasst die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen und Schulungen sowie die Förderung einer offenen Kommunikationskultur. Führungskräfte sollten als Vorbilder agieren und ihre Erfahrungen teilen, um das Vertrauen und die Bereitschaft Ihrer Mitarbeitenden zu fördern.

      Führungskräfte sollten regelmäßige Updates und offene Foren anbieten, in denen Mitarbeitende ihre Fragen und Bedenken äußern können. Durch eine transparente und unterstützende Führung schaffen Sie ein Umfeld, in dem sich Ihre Mitarbeitenden sicher und motiviert fühlen, neue Technologien zu nutzen.

      Ihr Weg zur digitalen Transformation

      Unsere Erfahrungen zeigen, dass die erfolgreiche Einführung und Nutzung von M365 kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess ist. Das erfordert ein kontinuierliches Engagement sowohl der Führungsebene als auch Ihrer Mitarbeitenden.

      Regelmäßige Feedbackrunden und Adaption an neue Trends und Technologien sind essenziell. Durch die Implementierung von Best Practices und die kontinuierliche Evaluierung des Nutzungsgrades können Sie Ihre Prozesse stetig verbessern und die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen erfolgreich gestalten.

      Nutzen Sie Ihr Microsoft 365 voll aus

      Fazit 2417

      Microsoft 365 bietet eine Fülle an Möglichkeiten, die den Arbeitsalltag nachhaltig erleichtern und produktiver gestalten können. Doch ohne das nötige Wissen und Verständnis bleiben diese Vorteile oft ungenutzt. Dominik und Sebastian haben in unserem Webinar eindrucksvoll gezeigt, dass ein strukturierter und flexibler Ansatz nötig ist, um die Potenziale von M365 zu heben. Dies umfasst eine klare Kommunikation, kontinuierliche Schulungen und die aktive Unterstützung durch Führungskräfte.

      Aufzeichnung und Zugang zur Präsentationsfolie des Webinars

      Die Aufzeichnung liegt exklusiv in unserer Modern Work 365 – Manager Community, zusammen mit vielen weiteren Webinar-Aufzeichnungen und Präsentationen.

      Kommen Sie gerne in unsere Modern Work 365 – Manager Community in Teams! Dort haben Sie kostenfreien Zugriff auf Adoption Material von Microsoft 365, kostenlose Learning-Unterlagen, kostenlosen Zugriff auf alle Videos und Learning-Inhalte der 365 Akademie (Demoumgebung) und alle Webinar-Aufzeichnungen!

      Zudem finden dort regelmäßige Adoption Talks und News-Webinare über Microsoft 365 statt, sowie ein monatlicher Talk und Experten Round Tables.

      Noch kein Mitglied? Hier geht’s zur Anmeldung!

      Sind Sie bereits Mitglied? Dann finden Sie hier direkt den Zugang zur Aufzeichnung und der Präsentation!

      🔴 Zur Aufzeichnung

      📄 Zur PPT

      Zugang als Mitglied

      Mehr Informationen zu M365-Learning-as-a-Service?

      Vom zentral gesteuerten Lernen zum selbstorganisierten und kollaborativen Lernen mit unserem Learning-as-a-Service mit individueller Lernbegleitung, Evergreen-Begleitung und dem Adoption- und Change Management der 365 Akademie!

      Möchten Sie mehr über unseren Learning-as-a-Service erfahren? Buchen Sie Ihren Termin mit den M365-Learning-Spezialisten!

      Maximales Potenzial mit Microsoft 365

      Entdecken Sie, wie Sie Microsoft 365 noch gezielter einsetzen können. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt Sie dabei, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu stärken und das Lernen in Ihrem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit Ihre Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

      Buchen Sie einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

      Sebastian Bednarz - Über uns

      Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

      Tiefer eintauchen: New Work Enablement

      Microsoft 365 Apps Logo

      Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

      Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

      Lassen Sie uns über Ihre Ziele in Bezug auf das Thema modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahren Sie, wie wir Sie und Ihre Mitarbeitenden dabei Entlasten können!

      Sie erreichen mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.