Von Lerntypen zu Lernverhalten – So unterstützt du dein Unternehmen wirklich beim Lernen mit M365

Von Lerntypen zu Lernverhalten – So unterstützt du dein Unternehmen wirklich beim Lernen mit M365

In vielen Change-Prozessen rund um Microsoft 365 wird immer noch auf Lerntypen gesetzt. Doch das bringt in der Praxis selten echten Fortschritt. In einem unserer letzten Webinare haben wir genau darüber gesprochen hier findest du die wichtigsten Erkenntnisse, praxisnah aufbereitet für deinen Arbeitsmoment. 

Warum „Lerntypen berücksichtigen“ dich nicht weiterbringt 

Lerntypen-Modell

Vielleicht kennst du das: Es gibt Trainings in allen Formaten – Video, Audio, PDF und Praxisübungen. Das Ergebnis bleibt trotzdem oft enttäuschend. Die Inhalte werden schnell vergessen oder gar nicht erst angewendet. 

Der Grund liegt auf der Hand. Wissen erwerben ist kein Konsumverhalten, sondern eine Verhaltensänderung. Und genau die passiert nicht, wenn Inhalte nur auf das „Wie“ des Lernens zugeschnitten werden. Sie entsteht dann, wenn deine Mitarbeitenden verstehen, wozu etwas nützlich ist. Relevanz, Timing und direkter Nutzen sind entscheidend. 

Vielleicht setzt dein Unternehmen auch auf Schulungsformate, die sich an der Idee, dass das Gewinnen von Kenntnissen planbar, linear und universell sei, festhalten. Doch das entspricht nicht der Realität. Deine Kolleg:innen arbeiten unterschiedlich, haben verschiedene Aufgaben und stehen vor ganz eigenen Herausforderungen. 

Ein starres Schulungskonzept verfehlt oft genau das, was es erreichen soll. Wenn Inhalte nicht zur aktuellen Situation passen, werden sie schnell wieder ausgeblendet. Stattdessen braucht es Lernformate, die situativ nutzbar sind. Microsoft 365 verändert sich ständig. Deshalb müssen Inhalte auch dynamisch verfügbar sein. 

Auch die oft zitierte Berücksichtigung von „Lerntypen“ bietet hier keine Lösung. Zwar klingt es plausibel, dass Menschen sich Dinge unterschiedlich aneignen – visuell, auditiv, kinästhetisch oder durch Lesen und Schreiben. Doch aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen: Die Anpassung an diese Kategorien bringt keine signifikanten Lerneffekte. Das Lerntypen-Modell vereinfacht die Komplexität des Lernens auf eine Weise, die zwar gut vermittelbar, aber nicht wirksam ist. 

Lerntypen veraltet

Warum das Lerntypen-Modell nicht weiterhilft: 

Es suggeriert Individualisierung, wo keine stattfindet. 

Es ignoriert zentrale Erfolgsfaktoren wie Relevanz, Timing und Kontext. 

Es lenkt Ressourcen auf die „Verpackung“ statt auf den tatsächlichen Lernbedarf. 

Es führt häufig zu ineffektiven Trainings, weil das Verhalten deiner Mitarbeitenden nicht wirklich verändert wird. 

Lernen ist nicht typgebunden, sondern kontextabhängig. Deine Kolleg:innen nehmen dann neues Wissen auf, wenn sie den Sinn erkennen, das Wissen direkt umsetzen können und sich aktiv begleitet fühlen. 

So funktioniert Lernen heute relevant, schnell, wirksam 

Die Lösung liegt nicht in der perfekten Lernform, sondern in der richtigen Frage: „Was hilft meiner Zielgruppe in diesem Moment?“ Modernes Erlernen bedeutet: 

Relevante Inhalte, die echte Probleme lösen 

Kompakte Formate, die sofort einsetzbar sind 

Kontextbasierte Lernimpulse direkt im Arbeitsfluss 

Sich Wissen anzueignen ist dann erfolgreich, wenn es mit dem Arbeitsmoment deiner Mitarbeitenden verknüpft ist. Es soll unterstützen, nicht überfordern. Und es soll genau dann stattfinden, wenn die Frage aufkommt nicht irgendwann vorher. 

Lernen bedeutet nicht Schulung machen, sondern Lernen heißt: Verhalten, Kontext und Relevanz.

Dominik Ammann

Operative Leitung, 365 Akademie

Wenn Microsoft 365 in deinem Unternehmen wirklich als Unterstützung für einen produktiveren Arbeitsalltag erlebt werden soll, braucht es Inhalte, die relevante Probleme greifbar machen und genau das gelingt durch folgende Ansätze: 

Reale Probleme sichtbar machen

Viele Funktionen werden erst genutzt, wenn der Nutzen erkennbar ist. Zeig konkret auf, wo Microsoft 365 Zeit spart, etwa bei der Suche nach Informationen.

Zahlen schaffen Bewusstsein

Deine Kolleg:innen verbringen im Schnitt rund 108 Minuten täglich mit der Informationssuche. Allein diese Zahl macht das Verbesserungspotenzial deutlich und motiviert, neue Wege zu gehen.

So wird Lernen alltagstauglich

Verknüpfe jede Lernmöglichkeit mit einem konkreten Anwendungsfall: Wie funktioniert die Suchfunktion in SharePoint? Wie finde ich schneller Dateien in OneDrive? Wie nutze ich Tags in OneNote sinnvoll?

Zeitersparnis als Lernmotor

Sobald deine Kolleg:innen merken, dass sie mit einem Tipp Zeit sparen, entsteht Eigenmotivation. Wer den Nutzen direkt spürt, lernt automatisch weiter.

Kleine Impulse helfen deinen Kolleg:innen im Alltag oft mehr als jede klassische Schulung, vor allem dann, wenn sie kompakt, relevant und sofort nutzbar sind: 

Kompakte Inhalte

Learning Nuggets mit einer Länge von maximal zwei Minuten lassen sich jederzeit einbauen; zwischen Meetings, in der Kaffeepause oder als Antwort auf eine konkrete Frage.

Direkter Nutzen

Jeder Impuls enthält einen klaren Nutzen. Zum Beispiel: eine Regel in Outlook spart Zeit beim Sortieren von Mails.

Niedrige Hürde

Kein Vorwissen notwendig, kein Lernplan, kein Einloggen einfach schauen, verstehen, umsetzen.

Individuelle Relevanz

Wer viel mit E-Mails arbeitet, profitiert vom Outlook-Tipp. Wer oft im Planner unterwegs ist, nutzt den nächsten. Jede:r holt sich genau das, was gerade hilft.

Besonders effektiv wird das Aneignen von Wissen, wenn es im Austausch mit anderen passiert informell, niedrigschwellig und mit direktem Bezug zur Tätigkeit: 

Screenshot "Gleich geht es los"
Fragen auf Augenhöhe stellen

In Champions Communities oder offenen Lerngruppen ist die Hemmschwelle deutlich geringer. Der informelle Austausch fördert Vertrauen und Offenheit.

Wissen wird geteilt, nicht nur konsumiert

Mitarbeitende geben ihre Erfahrungen weiter. Dadurch entsteht nicht nur Wissenstransfer, sondern auch gegenseitige Unterstützung.

Der Alltag gibt den Takt vor

Die Themen entstehen aus echten Herausforderungen. Das sorgt für Praxisnähe und für direkte Umsetzbarkeit.

Noch wirksamer werden sich Inhalte angeeignet, wenn Inhalte dort zur Verfügung stehen, wo auch die Arbeit stattfindet nämlich direkt in Microsoft 365: 

  • Wissen genau dort anbieten, wo es gebraucht wird 
    Direkt in Outlook, SharePoint oder Teams ohne Umweg über externe Lernplattformen. 
Screenshot Copilot
  • Lerninhalte nahtlos einbetten 
    Ob per Link im Intranet oder eingebettetes Video auf einer SharePoint-Seite: Der Zugang ist schnell, unkompliziert und im gewohnten Umfeld. 
Screenshot M365-Tipps
  • Fragen im Moment des Bedarfs beantworten 
    Lerninhalte werden nicht vorbereitet konsumiert, sondern dann genutzt, wenn ein Problem auftritt. Das erhöht die Relevanz und fördert langfristiges Verstehen. 

👉 Du möchtest mehr dazu erfahren? 

Hier erfährst du mehr zur Integration unserer Lerninhalte in deine Umgebung: Microsoft 365 Lerninhalte-Integration 

Was dich wirklich weiterbringt 

Die Theorie der Lerntypen hält sich hartnäckig, bringt aber in der Praxis keine messbaren Vorteile. Studien zeigen: Eine Anpassung an Lerntypen steigert den Lerneffekt nicht signifikant. Entscheidend sind Kontext, Relevanz und Umsetzbarkeit. 

Bei der 365 Akademie wissen wir das nicht nur aus Erfahrung, sondern auch aus erster Hand. Unser Geschäftsführer Thomas Maier ist nicht nur Microsoft Certified Trainer (MCT), sondern auch Microsoft Most Valuable Professional (MVP) und Copilot MVP. Das bedeutet: Wir erhalten alle Neuerungen zu Microsoft 365 direkt von der Quelle, sind oft an Pilotprogrammen beteiligt und geben dieses Wissen frühzeitig an unsere Kund:innen weiter. 

Unsere Lerninhalte sind deshalb nicht nur praxisnah, sondern auch immer auf dem neuesten Stand. Du erfährst bei uns nicht nur, wie du Microsoft 365 effektiv einsetzt, sondern auch, was morgen wichtig wird. Und genau das macht den Unterschied zwischen Standard und echter Lernbegleitung. 

Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie Unternehmen mit unserer Hilfe Microsoft 365 effektiv in den Arbeitsalltag integrieren, findest du hier weitere Einblicke: Office 365 User Adoption: Unser Beratungsansatz 

Jetzt vertiefen: Exklusive Inhalte für dich

In der Modern Work Community findest du die vollständige Webinar-Aufzeichnung und die Präsentation zum Thema.

👉 Jetzt kostenfrei anmelden

Bist du bereits Mitglied? Dann findest du hier die Aufzeichnung!

🔴Aufzeichnung

📄Präsentation

Kostenlose Lerninhalte schaffen mehr Probleme als sie lösen – Top 10 Herausforderungen bei der Nutzung

Kostenlose Lerninhalte schaffen mehr Probleme als sie lösen – Top 10 Herausforderungen bei der Nutzung

In der heutigen digitalen Arbeitswelt haben die Mitarbeitenden im Unternehmen oftmals Zugang zu zahlreichen M365-Lernressourcen – viele davon sind kostenfrei verfügbar. Viele Unternehmen und auch Kunden von uns haben sich genau deshalb auch die Frage gestellt. 

 

Warum sollten wir Geld in Learning Content investieren, wenn es doch alles kostenlos gibt?

Bild mit Laptop orange

Doch ist diese Option wirklich die beste Wahl für Ihr Unternehmen? 

In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Herausforderungen, die mit der Nutzung dieser Ressourcen einhergehen und zeigen auf, warum qualitativ hochwertige und maßgeschneiderte Inhalte entscheidend sind, um die Nutzung von Microsoft 365 in Ihrem Team zu optimieren. Oft fehlt bei den kostenlosen Lernressourcen fehlt der Praxisbezug und der rote Faden, um die Tools wirklich effizient im Arbeitsalltag zu integrieren. Und das kostet am Ende mehr Zeit und Energie – nicht nur für Ihre Mitarbeitenden, sondern auch für Sie und Ihr Unternehmen! 

Die Herausforderungen mit kostenlosen Lernvideos 

Auch wenn das Internet eine Fülle an kostenlosen Lerninhalten bietet, zeigt sich in vielen Unternehmen: Mitarbeitende nutzen Microsoft 365 oft nicht effektiv. Der bloße Zugang zu Informationen reicht nicht aus. Häufig sind die Inhalte nicht auf die spezifischen Bedürfnisse und den Arbeitsalltag abgestimmt. Das führt zu Frustration, da veraltete oder irrelevante Informationen die Mitarbeitenden nicht weiterbringen. 

Wenn Technologien nicht optimal eingesetzt werden, leidet die Produktivität – und das wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Ein durchdachtes, auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmtes Lernkonzept ist entscheidend, um Microsoft 365 erfolgreich zu nutzen. 

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum kostenlose M365-Lerninhalte möglicherweise nicht die beste Wahl für Ihr Unternehmen sind? Auch wenn sie auf den ersten Blick verlockend wirken, gibt es einige entscheidende Nachteile.

Nicht Use-Case-basiert

Die Inhalte passen oft nicht zu den spezifischen Anforderungen Ihrer AnwenderInnen. 

Veraltete Inhalte

Alte Videos bleiben online, obwohl sie nicht mehr aktuell sind, was zu falschen Annahmen führt. 

Unpersönliche Inhalte

Keine Anpassungsmöglichkeiten – viele Videos nutzen generische Computer- oder KI-Stimmen.

Keine Verfügbarkeit nach Bedarf

Die Ersteller veröffentlichen Inhalte, wann es ihnen passt und nicht, wenn Sie die Inhalte benötigen. 

Mangelnde Integration

Die Inhalte passen nicht in die Unternehmensumgebung und lassen sich nicht nahtlos einbinden.

Kein „Moment of Need“

Ihre Mitarbeitenden können die Lerninhalte oft nicht im Moment of Need abrufen, geanau dann wenn sie sie brauchen. 

Relevanz fehlt

Die Videos bieten oft nicht die Lösung, nach denen Ihre AnwenderInnen suchen. 

Marketingfokus

Viele Inhalte dienen dem Clickbait und liefern keine echten Erfahrungswerte oder Expertenwissen. 

Keine Kontrolle

Sie haben keine Kontrolle über die Inhalte und deren Aktualität. 

Klickorientierter Aufbau

Der Fokus liegt auf maximalen Klicks statt auf guter Erklärung mit wirklichem Mehrwert. 

„Hauptsache die Information ist da“ – Das sehen wir anders! 

Maßgeschneiderte Lerninhalte, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihre Mitarbeitenden zugeschnitten sind, bieten klare Vorteile gegenüber dem Versuch, eine eigene Lernplattform aufzubauen. Viele Unternehmen stellen oft nach ersten eigenen Versuchen fest, dass es deutlich schneller, einfacher und effektiver ist, auf die Expertise von Learning-Experten zurückzugreifen. Die Unterstützung durch erfahrene Experten spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Mitarbeitenden direkt die Inhalte erhalten, die sie brauchen – strukturiert, praxisnah und ohne Verwirrung durch mehrere Anläufe. So wird der Lernprozess effizienter und Ihre Mitarbeitenden werden schneller produktiver mit Microsoft 365 im Arbeitsalltag. 

  • Update, upskill, repeat – so geht zeitgemäßes Lernen! Individualität: Inhalte, die auf die spezifischen Rollen und Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt sind. 
  • Integration: Nahtlos in Ihre Microsoft 365-Umgebung integriert, sodass Ihre Teams schnell auf relevante Informationen zugreifen können, ohne lange suchen zu müssen. 
  • Aktualität: Monatliche Updates, die sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden immer die neusten Funktionen und Best Practices lernen. 

Mehr Infos zu unseren maßgeschneiderten Lerninhalten finden Sie hier: 

Button zu den Lerninhalten

Sie wollen, dass Ihre Mitarbeitenden nicht nur die M365-Basics der Tools kennen, sondern sie wirklich effizient im Arbeitsalltag nutzen? Dann lass uns gemeinsam eine maßgeschneiderte Lernstrategie entwickeln, die direkt in den Arbeitsalltag Ihrer Nutzenden passt! 

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – ich freue mich auf das Gespräch und darauf, mit Ihnen zusammen einen echten Unterschied im Arbeitsalltag Ihres Teams zu machen! 

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Schauen Sie auch in unsere Modern Work 365 – Manager Community für kostenloses Adoption-Material, Webinaraufzeichnungen und einen spannenden Austausch mit Gleichgesinnten! 

Button Modern Work Manager Community

Microsoft 365 Lerninhalte im LMS werden nicht genutzt – 7 Tipps aus der Praxis

Microsoft 365 Lerninhalte im LMS werden nicht genutzt – 7 Tipps aus der Praxis

Microsoft 365 Lerninhalte im LMS werden nicht genutzt – 7 Tipps aus der Praxis

Fühlen Sie sich als Modern Work Manager frustriert, weil die vielen produzierten oder gekauften Microsoft 365 Lerninhalte in Ihrem LMS einfach nicht genutzt werden?

In diesem Beitrag teilen wir 7 praktische Tipps aus der Erfahrung, um Ihnen dabei zu helfen, diese Inhalte effektiver in den Arbeitsalltag zu integrieren und somit Ihre Mitarbeiter optimal zu unterstützen.

 

Warum Ihre Lerninhalte nicht genutzt werden

Sie haben wertvolle Microsoft 365 Lerninhalte erstellt oder erworben und diese perfekt in Ihr Learning Management System (LMS) integriert. Doch die Realität sieht oft so aus: Die Lerninhalte bleiben ungenutzt. Warum ist das so? Sie als Modern Work Manager:in sind davon überzeugt, dass diese Lerninhalte nützlich wären, doch trotzdem schreien ihre Mitarbeitenden nicht „Juhu!“ und nutzen die Lerninhalte nicht. Das ist ein typisches Szenario, das viele Modern Work Manager:innen nur allzu gut kennen.

Warum Lerninhalte nicht genutzt werden

Die Natur des LMS verstehen

Der erste und grundlegende Punkt ist, die Natur eines LMS richtig zu akzeptieren. Ein LMS ist hervorragend darin, Lerninhalte zu verwalten, Kurse zuzuweisen und den Fortschritt zu verfolgen. Es ist perfekt für formelle Schulungen wie Sicherheitsinstruktionen oder Compliance-Themen. Doch für modernes Lernen, das schnelle, unmittelbare Lösungen während des Arbeitsalltags bietet, ist ein LMS oft nicht geeignet. Die LMS-Umgebung fühlt sich häufig abgekapselt und zeitaufwendig an – genau das Gegenteil von dem, was Ihre Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit brauchen.

Tipps für effektives M365-Lernen in der modernen Arbeitswelt

In den folgenden Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre M365-Lerninhalte bereitstellen können, um die Effizienz und Produktivität Ihrer Mitarbeitenden zu maximieren. Unsere Ansätze berücksichtigen dabei die modernen Anforderungen an Lernen und Weiterbildung und ermöglichen es Ihren Mitarbeitenden, in ihrem gewohnten Umfeld zu lernen – ohne zusätzliche Hürden.

1

Einfache und schnelle Auffindbarkeit

Ihre Mitarbeitenden brauchen während ihrer Arbeit schnelle Antworten auf spezifische Fragen. Verwenden Sie daher die allgemeine Microsoft 365 Suche, um Ihre Inhalte auffindbar zu machen. Dadurch wird kein plattformübergreifender Wechsel oder eine zusätzliche Anmeldung nötig.

2

Lernen ohne terminliche Verpflichtungen

Moderne Lerninhalte sollten keine langatmigen Kurse sein, die erst nach mehreren Stunden durchgearbeitet sind. Stattdessen sollten sie kurze, prägnante Impulse bieten, die in 1-10 Minuten konsumiert werden können – wie ein kurzes Gespräch mit einem Kollegen.

3

Lerninhalte dort bereitstellen, wo die Arbeit stattfindet

Anstatt Lerninhalte in einem separaten LMS bereitzustellen, integrieren Sie diese direkt in die gewohnte Arbeitsumgebung Ihrer Mitarbeitenden, nämlich Microsoft 365. Ihre Mitarbeitenden sollten schnell und einfach auf die Lerninhalte zugreifen können, ohne sich in ein weiteres System einloggen zu müssen. Die Microsoft 365 Suite mit SharePoint, Teams und der intelligenten Microsoft 365 Suchfunktion bietet bereits alle notwendigen Werkzeuge dafür.

4

Stetige Aktualisierung der Inhalte

Microsoft 365 und die damit verbundenen Technologien entwickeln sich ständig weiter. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lerninhalte kontinuierlich aktualisiert werden. Eine agile, regelmäßig aktualisierte Inhalte-Bereitstellung ist der Schlüssel, um relevant zu bleiben.

5

Individuelle Bedarfsdeckung

Jeder Ihrer Mitarbeitenden hat unterschiedliche Anforderungen und Arbeitsaufgaben. Anstatt allen alles beizubringen, bieten Sie gezielte, bedarfsorientierte Inhalte an, die auf die spezifische Arbeitssituation und den individuellen Bedarf der Mitarbeitenden abgestimmt sind.

6

Nutzerzentrierte Organisation der Inhalte

Ordnen Sie die Lerninhalte nicht aus Sicht der Apps, sondern aus der Perspektive der Nutzer. Inhalte sollten nach Arbeitsanforderungen und Use Cases organisiert sein, nicht streng nach Anwendungen sortiert. Das verbessert die Auffindbarkeit und Relevanz der Lerninhalte erheblich.

7

Kollaboratives Lernen fördern

Microsoft 365 bietet bereits eine optimale kollaborative Lernumgebung. Nutzen Sie SharePoint, um Inhalte zu hosten, Teams, um die Kommunikation zu fördern, und die hervorragenden Such- und Kommentarfunktionen, um den Austausch zu erleichtern. Ihre Mitarbeitenden lernen nicht nur die Lerninhalte, sondern auch die Werkzeuge selbst besser kennen.

Button zu den Lerninhalten

Möchten auch Sie Ihre Microsoft 365 Lerninhalte effektiver nutzen?

Buchen Sie jetzt einen Termin mit unseren M365 Learning Spezialisten und erfahren Sie mehr darüber, wie wir eine nahtlos integrierte Learning-Plattform in Ihr M365 aufbauen können.

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Persönliche Dateien von OneDrive der Teamarbeit in SharePoint oder Teams übergeben

Persönliche Dateien von OneDrive der Teamarbeit in SharePoint oder Teams übergeben

Kennen Sie schon unser neues Quick-Tipp Video rund um die interne Zusammenarbeit und Daten/Dateien verwalten mit den Microsoft Anwendungen SharePoint, OneDrive for Business und Teams?

Sie haben mit einer Datei in OneDrive for Business gestartet? Möchten Sie diese nun an eine SharePoint Site oder ein Team übergeben? Das geht sowohl aus OneDrive heraus als auch aus der jeweiligen App ganz leicht! – Sogar vergebene Freigaben werden dabei mit umgezogen!

🎞 🔔 Sie möchten weitere Videos von uns schauen?

Dann wechseln Sie schnell zurück zu unserem Kanal und abonnieren ihn gleich!

 

Youtube Logo

🦸‍♀️ Werden Sie Teil unserer kostenfreien 365 Champions Community in Teams!

Button zur Anmeldung Champions Team

🤜🤛 Vernetzen Sie sich mit uns

 

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Lerninhalte integriert in Microsoft 365

Lerninhalte integriert in Microsoft 365

Möchten Sie Ihren MitarbeiterInnen Lerninhalte schnell und einfach zur Verfügung stellen?

Dann bietet Ihnen Microsoft 365 hierfür bereits sehr gute Möglichkeiten!

Mit Microsoft 365 haben Sie eine breite Palette an Apps und Funktionen, um Ihren MitarbeiterInnen eine tolle Lernerfahrung zu bieten. Dabei können Sie die Mitarbeitenden nicht nur bei der täglichen Arbeit mit „Wissens-Nuggets“ unterstützen sondern auch ganze Lernpfade oder Szenarien abbilden und so den AnwenderInnen auch den Raum schaffen, sich strukturiert mit einem bestimmen Themenkomplex auseinander zu setzten. In diesem Artikel möchte Ich auf die folgenden Apps von Microsoft 365 eingehen, die auch wir in der 365 Akademie nutzen, um Lerninhalte individualisiert in die jeweilige Microsoft 365 Umgebung unserer Kunden zu integrieren.

  • Stream – Die Videodatenbank und der Player
  • SharePoint – Das Lernportal mit Lernpfaden
  • Teams und Yammer – Die Social Learning Community
  • Forms, Outlook, PowerPoint, PDFs, Microsoft Viva etc. – Die Helfer
  • Power BI – Unser Zollstock
365 Akademie Service-Kreis

Stream – Die Videodatenbank und der Player

Wir nutzen in der 365 Akademie Videos als eines unserer Hauptformate. Wenn bei Ihnen auch viel mit Lernvideos gearbeitet wird, können Sie diese in Stream in Kanälen, vergleichbar einer Playlist, organisieren. Solche Playlists können sich z.B. an Tätigkeitsbereichen wie „Hybrides Arbeiten“, „Interne und Externe Kollaboration“ oder „Daten und Dateien verwalten“ orientieren, nach Zielgruppen wie „Projektmanager“, „Führungskraft“ oder „Assistenz“ strukturiert sowie, falls es sich z.B. um Lernvideos zu Microsoft 365 selbst handelt, nach den verfügbaren Apps, wie „Teams“, „Planner“ oder „OneDrive“ gliedern. Neben den Playlists bietet Stream auch die Möglichkeit nach Inhalten zu suchen. Dabei durchsucht Stream nicht nur den Videotitel, sondern auch die Beschreibungstexte und tatsächlich auch den Inhalt der Videos! – Aus diesem Grund sind auch alle Lernvideos der 365 Akademie mit einem Transkript ausgestattet und können einfach durchsucht und gefunden werden. So können Ihre MitarbeiterInnen bei einer konkreten Frage direkt nach einem passenden Lernvideo suchen.

SharePoint – Das Lernportal mit Lernpfaden

Über SharePoint lassen sich Lernpfade und somit auch ein ganzes Lernportal abbilden. Hier können die einzelnen Lerninhalte die Sie zu bestimmten Themenkomplexen bereits zur Verfügung haben, zu Lernpfaden zusammengefasst und kuratiert werden. Ein Lernpfad bietet den MitarbeiterInnen die Möglichkeit sich einem Themenkomplex, Szenario oder Anwendungsbeispiel wie z.B. „Online Besprechungen“, „Persönliche Produktivität“ oder „Telefonieren mit Teams“ detaillierter zu informieren. Ein sehr beliebter Lernpfad ist dabei zum Beispiel der Lernpfad „Einstieg in Teams“. Die einzelnen Lernpfade lassen sich übrigens auch in Teams integrieren oder zu einem Lernportal zusammenstellen. Hier gibt es auch die Möglichkeit die von Microsoft zur Verfügung gestellten Learning Pathways zu nutzen. Dieses Template können Sie nutzen und beliebig erweitern (Mehr Infos dazu finden Sie hier – Microsoft 365 learning pathways – Microsoft Adoption. Auch wir von der 365 Akademie nutzen bei größeren Projekten die Learning Pathways als Basis und erweitern diese gezielt um unsere Lerninhalte.

Teams und Yammer – Die Social Learning Community

Sollen Ihre MitarbeiterInnen dort erreicht werden, wo sie sich am meisten aufhalten, dann integrieren Sie Ihre Lerninhalte am besten in Teams. In Teams und in Yammer lassen sich ganze Social Learning Communities aufbauen. Die Struktur Ihres Teams hängt dabei von Ihrem Bedarf ab. Erstellen Sie z.B. eine Microsoft 365 Champions Community mit Kanälen für das Onboarding und den Einstieg in Teams, einem Anwendungs- und Technikaustausch und einer Spielwiese zum Testen der Funktionen und Möglichkeiten. Nutzen Sie ein „Produktiver Arbeiten mit Microsoft 365“-Team für das gesamte Unternehmen, mit Kanälen die sich an Zielgruppen wie Projektmanager oder Assistenzen richten oder nach Tätigkeitsbereichen wie zum Beispiel „Dokumentenmanagement“ oder „Persönliche Produktivität“ gliedern. Vielleicht ist Microsoft 365 auch ein Teil des Modernen Arbeitsplatzes bei Ihnen, dann können Sie einen Kanal in Teams nutzen, um hier Lerninhalte und den Austausch zu Microsoft 365 im Unternehmen bereit zu stellen.

Hier eine kleine Liste an Möglichkeiten, die Sie mit Microsoft Teams haben:

  • Tip of the Week – Wir nutzen unsere „Quick Tipp“-Videos, um regelmäßig Tipps und Tricks an die Champions-Communities unserer Kunden weiterzugeben und über neue Funktionen und Änderungen in Microsoft 365 zu informieren.
  • Regen Sie den Austausch an! – Zeigen Sie was möglich ist z.B. das Vorbereiten von Umfragen für eine Teams-Besprechung und regen Sie durch einen „Call to Action“ wie zum Beispiel „So bereitest du Ice-Breaker-Fragen für deinen nächsten online Workshop vor! – Welche Ice-Breaker-Fragen nutzt du gerne?“ den Austausch an.
  • Lernpfade und Lernportal – Integrieren Sie Ihre Lernpfade als Registerkarten in die passenden Kanäle in Teams oder stellen Sie Ihr gesamtes Lernportal in Teams zur Verfügung. So müssen die Mitarbeitenden Teams nicht verlassen und können direkt auf das Material zugreifen.
  • Videosuche – Integrieren Sie die Stream-Videosuche in Teams. So können die MitarbeiterInnen im „Moment of Need“ direkt nach den relevanten Lernvideos suchen.
  • Gamification – Schaffen Sie eine lockere Atmosphäre in der die Mitarbeitenden auch Spaß am Lernen haben. Veranstalten Sie ein Teams oder Microsoft 365 Quiz – und natürlich dürfen die Lernvideos zu Hilfe genommen werden, um die richtigen Antworten heraus zu finden.
  • und vieles mehr!
Teams Screenshot

Forms, Outlook, PowerPoint, PDFs, Microsoft Viva etc. – Die Helfer

Nutzen Sie, die in Microsoft 365 vorhandenen Tools wie Forms, um zum Beispiel Quizzes zu erstellen. Mit PowerPoint und PDFs können Sie den Mitarbeitenden Cheatsheets oder Checklisten zu Themen wie „Tasten-Kombinationen in Teams“, „Wann nutze ich den Chat und wann ein Team“ oder „Online Besprechung vorbereiten“ zur Verfügung zu stellen. Diese ergänzen übrigens ideal vorhandene Lernvideos und geben so den MitarbeiterInnen zusätzliche Informationen mit. Der klassische Newsletter ist zwar nicht sehr beliebt, kann aber in der Kommunikation richtige Wunder bewirken und so die Mitarbeitenden über Neuigkeiten und die vorhandenen Lernmaterialien informieren.

Cheatsheet

Ja, auch Microsoft Viva bietet Möglichkeiten rund ums Lernen! Zeigen Sie zum Beispiel Ihren MitarbeiterInnen auf, wie Sie mit Viva Insights Fokuszeiten für das Lernen einplanen und blocken. Möchten Sie, das z.B. Führungskräfte Ihrem Projekt-Team bestimmte Lerninhalte wie zum Beispiel das „Arbeiten mit KANBAN und Planner“ zuweisen können. Dann könnte Viva Learning interessant für Sie sein. Mit Viva Learning lassen sich nicht nur eigene Lerninhalte aus einer SharePoint-Bibliothek bereitstellen, sondern auch Inhalte aus LinkedIn Learning integrieren. Dabei schlägt Viva Learning gezielt dem Lernenden interessante Lerninhalte vor und Sie können diese in Ihre eigene Playlist mit aufnehmen. Viva Learning ist jedoch mit weiteren Kosten verbunden. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.

Power BI – Unser Zollstock

Über Power BI und den Anwendungsberichten sowie der Produktivitätsbewertung aus dem Microsoft 365 bzw. Teams Admin-Center lassen sich die Ergebnisse Ihrer Bemühungen nachverfolgen. Haben Sie zum Beispiel das Thema Kommunikation im Fokus gehabt und dazu die entsprechenden Lernmaterialien bereitgestellt, lässt sich an dieser Stelle vielleicht auch erkennen, dass die Nutzung der Teams-Chats gestiegen und die Anzahl an intern verschickten Emails gesunken ist.

Button zu den Lerninhalten
Button mehr Informationen anfordern
Button zur Microsoft 365 Integration

Was denken Sie?

Könnten Lernvideos individuell angepasst auf Ihren Bedarf und integriert in Ihre Microsoft 365 Umgebung, Ihrem Unternehmen einen erheblichen Mehrwert bieten?

Ich freue mich auf Ihr Feedback.

Dominik und Thomas

Haben Sie Fragen? Kommen Sie gerne auf meinen Kollegen Dominik Ammann oder mich zu!

Ihr

Thomas Maier

Modern Work ist mehr als nur Office