Die größten Wellen geschlagen hat wohl die
Meldung von Microsoft, dass
die Deutschland Cloud keine neuen Kunden mehr annimmt. Die Deutschland Cloud war ein gemeinsames Projekt von Microsoft mit der Telekom, wobei das Rechenzentrum der Telekom gehört. Es sollte damit vermieden werden, dass zu irgendeinem Zeitpunkt eine US Behörde Daten aus diesem Rechenzentrum anfordern könnte. Technische Hürden und der hohe Preis scheinen die Kunden allerdings davon abgehalten zu haben, die Deutschland Cloud wirklich zu nutzen. Bei genauerer Betrachtung und Abwägung erschien die EU Cloud von Microsoft dann doch die bessere Wahl. Ich selbst hatte nie einen Kunden der dann wirklich in die Deutschland Cloud gegangen ist.
In Frankfurt und Berlin entstehen allerdings neue Rechenzentren – diese werden wieder direkt von Microsoft betrieben. Keine Telekom. Raphael Köllner hat über das Ende der Deutschland-Cloud mit der Telekom und den Beginn der Deutschland-Cloud von Microsoft berichtet. Ein empfehlenswerter Artikel!
Was viele nun treiben wird, ist die Frage ob man seine Daten von der EU Cloud denn in die kommende Deutschland Cloud von Microsoft migrieren kann – ja das geht, und zwar einfacher als gedacht. Auch hierzu hat Raphael Köllner einen guten Blogbeitrag geschrieben, welche Einstellungen vorzunehmen sind.
Microsoft wirbt derzeit damit, dass Teams nun alle Funktionen von Skype for Business umfasst. Wolfgang Miedl von SharePoint360.de hat das beleuchtet in einem Artikel und stellt fest, wo es doch noch Lücken gibt.
Viel neues wird es demnächst geben: Die Ignite steht an. Die Ignite ist die größte Messe und Konferenz von Microsoft. Es ist Tradition, dass hier viele Neuerungen vorgestellt werden. Wir sind gespannt – im nächsten Kompaktüberblick bekommen Sie dann die Zusammenfassung!
Ihr
Thomas Maier
Office365Akademie