Wie AUNDE Group Microsoft 365 erfolgreich in die Nutzung bringen – 25.000 Nutzer durch Weiterbildung & Change begleiten

Wie AUNDE Group Microsoft 365 erfolgreich in die Nutzung bringen – 25.000 Nutzer durch Weiterbildung & Change begleiten

Die Einführung von Microsoft 365 stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen – besonders, wenn Tausende von Mitarbeitenden an global verteilten Standorten die neuen Tools effizient nutzen sollen.

Unser Kunde, die AUNDE Group mit den Marken AUNDE, ISRINGHAUSEN, FEHRER und REINERT ist ein weltweit führender Hersteller von Fahrzeugsitzen und Innenraumausstattungen mit einem umfassenden Portfolio, das vom Garn bis hin zum automobilen Interieur-Erlebnis reicht. Die AUNDE Group hat diesen Schritt gewagt und dabei die 365 Akademie als Partner an Bord geholt. Eine Schlüsselperson in diesem Projekt war Oliver Große Büning, der als Modern Workplace Manager bei der AUNDE Group die Einführung von Microsoft 365 geleitet und zusammen mit seinem Fachteam durchgeführt hat.

AUNDE Group
Header AUNDE Group

Digitaler Wandel: Die IT als Dienstleister

Seit September 2021 ist Oliver Große Büning als Modern Workplace Manager bei der AUNDE Group tätig. Gemeinsam mit seinem Team verantwortet er die digitale Transformation des Unternehmens und setzt sich dafür ein, Microsoft 365 nicht nur technisch zu implementieren, sondern integrativ in die Unternehmenskultur einzuführen.

Oliver Große Büning

„Die IT muss sich von der reinen Bereitstellung hin zu einem echten Dienstleister für die Mitarbeitenden entwickeln.“

Diese Philosophie führte er erfolgreich in das Projekt ein, das in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit der 365 Akademie durchgeführt wurde.

Microsoft 365 in einem globalen Unternehmen implementieren – Effektive Mitarbeiterschulung mit der 365 Akademie

Für ein Unternehmen wie die AUNDE Group, das über 25.000 Mitarbeitende an 116 Standorten weltweit beschäftigt, ist die Einführung eines neuen Systems wie Microsoft 365 eine Mammutaufgabe. Neben der Technologie stand vor allem die Frage im Raum: Wie können die Mitarbeitenden so geschult werden, dass sie die neuen Tools nicht nur verstehen, sondern auch im Alltag anwenden?

Die IT-Abteilung alleine konnte diese Aufgabe nicht stemmen, daher entschied sich AUNDE für die Zusammenarbeit mit der 365 Akademie – mit einem klaren Ziel: die IT von einem reinen Techniklieferanten zu einem echten Dienstleister und Lösungsanbieter für das Unternehmen zu machen.

New Way of Work: Lernen effizient & leicht gemacht

Gemeinsam mit der 365 Akademie entwickelte AUNDE die “New Way of Work Academy”, eine speziell auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnittene Lernplattform. Diese Plattform bot allen Mitarbeitenden Zugang zu individualisierten Trainingsinhalten, die ihnen die nötigen Fähigkeiten vermittelten, um die zahlreichen Microsoft 365-Tools in ihre täglichen Arbeitsabläufe zu integrieren.

Success Story AUNDE
Alle Tutorials Success Story AUNDE

Eine der wichtigsten Erkenntnisse bei diesem Projekt war, dass Lernen Spaß machen und leicht zugänglich sein muss. Durch kurze, praxisorientierte Videoinhalte und klare Lernpfade konnten die Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten gezielt aufbauen – wann immer sie es brauchten.

Der Rollout: Kreativität und Engagement durch Gamification

Doch eine neue Lernplattform allein reicht nicht aus. AUNDE setzte gemeinsam mit der 365 Akademie auf eine kreative Rollout-Strategie, die das Interesse der Mitarbeitenden weckte und das Engagement von Beginn an förderte.

Gewinnspiel Success Story AUNDE

Eine Roadshow mit Live-Demos an den größten Standorten in Deutschland, Gamification-Elemente wie Gewinnspiele und ein interaktives Maskottchen sorgten dafür, dass die Einführung von Microsoft 365 zu einem spannenden Ereignis wurde. Diese Maßnahmen steigerten die Neugier der Mitarbeitenden und führten zu einer schnellen Adoption der neuen Tools.

Langfristiger Erfolg durch Evergreen Learning

Ein weiterer Schlüsselfaktor für den Erfolg der AUNDE Group war das Konzept des Evergreen Learning. In der dynamischen Microsoft 365-Welt, in der ständig neue Funktionen hinzukommen, war es entscheidend, dass die Lernplattform kontinuierlich aktualisiert wurde. Durch regelmäßige Updates und monatliche Live-Sessions mit der 365 Akademie stellte AUNDE sicher, dass die Mitarbeitenden immer auf dem neuesten Stand blieben und die Tools effizient nutzen konnten.

Success Story AUNDE Bild 4
Success Story AUNDE Bild 3

Vom Support zur Lösung: IT neu gedacht

Eine zentrale Erkenntnis des Projekts war, dass sich die und das Verständnis, der IT-Abteilung, innerhalb des Unternehmens verändern muss. Oliver Große Büning, Modern Workplace Manager bei AUNDE, beschreibt diesen Wandel treffend: „Die IT muss sich weg von der reinen Bereitstellung und Verwaltung hin zu einem echten Dienstleister und Lösungsanbieter für die Mitarbeitenden entwickeln.“

Success Story AUNDE Bild 5.png

 

Dank der kontinuierlichen Unterstützung durch die 365 Akademie konnte die IT-Abteilung von AUNDE diesen Wandel erfolgreich vollziehen und wurde zum zentralen Partner für die Mitarbeitenden bei der Nutzung von Microsoft 365.

So gelingt der Microsoft 365 Rollout: Erfolgsgeheimnisse der AUNDE Group enthüllt

Die Einführung von Microsoft 365 war für unseren Kunden AUNDE Group ein voller Erfolg. Die maßgeschneiderte Lernplattform, die kreative Rollout-Strategie und das Konzept des Evergreen Learnings sind entscheidende Erfolgsfaktoren, von denen auch andere Unternehmen profitieren können.

Golden Rules

 

Neugierig geworden?

Im September 2024 haben unser Inhaber und Microsoft MVP Thomas Maier sowie Oliver Große Büning von der AUNDE Group auf dem M365 Summit spannende Einblicke in die erfolgreiche Einführung von Microsoft 365 bei AUNDE gegeben. Der Vortrag zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen und eine starke Zusammenarbeit die Modern-Workplace-Transformation gelungen ist.

Für alle, die sich die Session in voller Länge anschauen möchten, steht die Aufzeichnung zur Verfügung:

Die gesamte Success Story, inklusive der „6 goldenen Regeln“ zur erfolgreichen Einführung und Nutzung von Microsoft 365, sowie die Präsentationsunterlagen des Vortrags sind exklusiv in unserer Modern Work 365 Manager Community verfügbar. Hier erhalten Sie alle Details zur Zusammenarbeit sowie Best Practices und wertvolle Learnings, die Ihnen helfen, diese Regeln auch in Ihrer eigenen Strategie anzuwenden.

Sind Sie bereits Mitglied der Modern Work 365 – Manager Community? Dann finden Sie alle Dateien hier: 

Kostenlose Lerninhalte schaffen mehr Probleme als sie lösen – Top 10 Herausforderungen bei der Nutzung

Kostenlose Lerninhalte schaffen mehr Probleme als sie lösen – Top 10 Herausforderungen bei der Nutzung

In der heutigen digitalen Arbeitswelt haben die Mitarbeitenden im Unternehmen oftmals Zugang zu zahlreichen M365-Lernressourcen – viele davon sind kostenfrei verfügbar. Viele Unternehmen und auch Kunden von uns haben sich genau deshalb auch die Frage gestellt. 

 

Warum sollten wir Geld in Learning Content investieren, wenn es doch alles kostenlos gibt?

Bild mit Laptop orange

Doch ist diese Option wirklich die beste Wahl für Ihr Unternehmen? 

In diesem Beitrag werfen wir einen genauen Blick auf die Herausforderungen, die mit der Nutzung dieser Ressourcen einhergehen und zeigen auf, warum qualitativ hochwertige und maßgeschneiderte Inhalte entscheidend sind, um die Nutzung von Microsoft 365 in Ihrem Team zu optimieren. Oft fehlt bei den kostenlosen Lernressourcen fehlt der Praxisbezug und der rote Faden, um die Tools wirklich effizient im Arbeitsalltag zu integrieren. Und das kostet am Ende mehr Zeit und Energie – nicht nur für Ihre Mitarbeitenden, sondern auch für Sie und Ihr Unternehmen! 

Die Herausforderungen mit kostenlosen Lernvideos 

Auch wenn das Internet eine Fülle an kostenlosen Lerninhalten bietet, zeigt sich in vielen Unternehmen: Mitarbeitende nutzen Microsoft 365 oft nicht effektiv. Der bloße Zugang zu Informationen reicht nicht aus. Häufig sind die Inhalte nicht auf die spezifischen Bedürfnisse und den Arbeitsalltag abgestimmt. Das führt zu Frustration, da veraltete oder irrelevante Informationen die Mitarbeitenden nicht weiterbringen. 

Wenn Technologien nicht optimal eingesetzt werden, leidet die Produktivität – und das wirkt sich direkt auf die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus. Ein durchdachtes, auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmtes Lernkonzept ist entscheidend, um Microsoft 365 erfolgreich zu nutzen. 

Haben Sie sich auch schon gefragt, warum kostenlose M365-Lerninhalte möglicherweise nicht die beste Wahl für Ihr Unternehmen sind? Auch wenn sie auf den ersten Blick verlockend wirken, gibt es einige entscheidende Nachteile.

Nicht Use-Case-basiert

Die Inhalte passen oft nicht zu den spezifischen Anforderungen Ihrer AnwenderInnen. 

Veraltete Inhalte

Alte Videos bleiben online, obwohl sie nicht mehr aktuell sind, was zu falschen Annahmen führt. 

Unpersönliche Inhalte

Keine Anpassungsmöglichkeiten – viele Videos nutzen generische Computer- oder KI-Stimmen.

Keine Verfügbarkeit nach Bedarf

Die Ersteller veröffentlichen Inhalte, wann es ihnen passt und nicht, wenn Sie die Inhalte benötigen. 

Mangelnde Integration

Die Inhalte passen nicht in die Unternehmensumgebung und lassen sich nicht nahtlos einbinden.

Kein „Moment of Need“

Ihre Mitarbeitenden können die Lerninhalte oft nicht im Moment of Need abrufen, geanau dann wenn sie sie brauchen. 

Relevanz fehlt

Die Videos bieten oft nicht die Lösung, nach denen Ihre AnwenderInnen suchen. 

Marketingfokus

Viele Inhalte dienen dem Clickbait und liefern keine echten Erfahrungswerte oder Expertenwissen. 

Keine Kontrolle

Sie haben keine Kontrolle über die Inhalte und deren Aktualität. 

Klickorientierter Aufbau

Der Fokus liegt auf maximalen Klicks statt auf guter Erklärung mit wirklichem Mehrwert. 

„Hauptsache die Information ist da“ – Das sehen wir anders! 

Maßgeschneiderte Lerninhalte, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihre Mitarbeitenden zugeschnitten sind, bieten klare Vorteile gegenüber dem Versuch, eine eigene Lernplattform aufzubauen. Viele Unternehmen stellen oft nach ersten eigenen Versuchen fest, dass es deutlich schneller, einfacher und effektiver ist, auf die Expertise von Learning-Experten zurückzugreifen. Die Unterstützung durch erfahrene Experten spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch dafür, dass Ihre Mitarbeitenden direkt die Inhalte erhalten, die sie brauchen – strukturiert, praxisnah und ohne Verwirrung durch mehrere Anläufe. So wird der Lernprozess effizienter und Ihre Mitarbeitenden werden schneller produktiver mit Microsoft 365 im Arbeitsalltag. 

  • Update, upskill, repeat – so geht zeitgemäßes Lernen! Individualität: Inhalte, die auf die spezifischen Rollen und Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden abgestimmt sind. 
  • Integration: Nahtlos in Ihre Microsoft 365-Umgebung integriert, sodass Ihre Teams schnell auf relevante Informationen zugreifen können, ohne lange suchen zu müssen. 
  • Aktualität: Monatliche Updates, die sicherstellen, dass Ihre Mitarbeitenden immer die neusten Funktionen und Best Practices lernen. 

Mehr Infos zu unseren maßgeschneiderten Lerninhalten finden Sie hier: 

Button zu den Lerninhalten

Sie wollen, dass Ihre Mitarbeitenden nicht nur die M365-Basics der Tools kennen, sondern sie wirklich effizient im Arbeitsalltag nutzen? Dann lass uns gemeinsam eine maßgeschneiderte Lernstrategie entwickeln, die direkt in den Arbeitsalltag Ihrer Nutzenden passt! 

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin – ich freue mich auf das Gespräch und darauf, mit Ihnen zusammen einen echten Unterschied im Arbeitsalltag Ihres Teams zu machen! 

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Schauen Sie auch in unsere Modern Work 365 – Manager Community für kostenloses Adoption-Material, Webinaraufzeichnungen und einen spannenden Austausch mit Gleichgesinnten! 

Button Modern Work Manager Community

Microsoft 365 Lerninhalte im LMS werden nicht genutzt – 7 Tipps aus der Praxis

Microsoft 365 Lerninhalte im LMS werden nicht genutzt – 7 Tipps aus der Praxis

Microsoft 365 Lerninhalte im LMS werden nicht genutzt – 7 Tipps aus der Praxis

Fühlen Sie sich als Modern Work Manager frustriert, weil die vielen produzierten oder gekauften Microsoft 365 Lerninhalte in Ihrem LMS einfach nicht genutzt werden?

In diesem Beitrag teilen wir 7 praktische Tipps aus der Erfahrung, um Ihnen dabei zu helfen, diese Inhalte effektiver in den Arbeitsalltag zu integrieren und somit Ihre Mitarbeiter optimal zu unterstützen.

 

Warum Ihre Lerninhalte nicht genutzt werden

Sie haben wertvolle Microsoft 365 Lerninhalte erstellt oder erworben und diese perfekt in Ihr Learning Management System (LMS) integriert. Doch die Realität sieht oft so aus: Die Lerninhalte bleiben ungenutzt. Warum ist das so? Sie als Modern Work Manager:in sind davon überzeugt, dass diese Lerninhalte nützlich wären, doch trotzdem schreien ihre Mitarbeitenden nicht „Juhu!“ und nutzen die Lerninhalte nicht. Das ist ein typisches Szenario, das viele Modern Work Manager:innen nur allzu gut kennen.

Warum Lerninhalte nicht genutzt werden

Die Natur des LMS verstehen

Der erste und grundlegende Punkt ist, die Natur eines LMS richtig zu akzeptieren. Ein LMS ist hervorragend darin, Lerninhalte zu verwalten, Kurse zuzuweisen und den Fortschritt zu verfolgen. Es ist perfekt für formelle Schulungen wie Sicherheitsinstruktionen oder Compliance-Themen. Doch für modernes Lernen, das schnelle, unmittelbare Lösungen während des Arbeitsalltags bietet, ist ein LMS oft nicht geeignet. Die LMS-Umgebung fühlt sich häufig abgekapselt und zeitaufwendig an – genau das Gegenteil von dem, was Ihre Mitarbeitenden in ihrer täglichen Arbeit brauchen.

Tipps für effektives M365-Lernen in der modernen Arbeitswelt

In den folgenden Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre M365-Lerninhalte bereitstellen können, um die Effizienz und Produktivität Ihrer Mitarbeitenden zu maximieren. Unsere Ansätze berücksichtigen dabei die modernen Anforderungen an Lernen und Weiterbildung und ermöglichen es Ihren Mitarbeitenden, in ihrem gewohnten Umfeld zu lernen – ohne zusätzliche Hürden.

1

Einfache und schnelle Auffindbarkeit

Ihre Mitarbeitenden brauchen während ihrer Arbeit schnelle Antworten auf spezifische Fragen. Verwenden Sie daher die allgemeine Microsoft 365 Suche, um Ihre Inhalte auffindbar zu machen. Dadurch wird kein plattformübergreifender Wechsel oder eine zusätzliche Anmeldung nötig.

2

Lernen ohne terminliche Verpflichtungen

Moderne Lerninhalte sollten keine langatmigen Kurse sein, die erst nach mehreren Stunden durchgearbeitet sind. Stattdessen sollten sie kurze, prägnante Impulse bieten, die in 1-10 Minuten konsumiert werden können – wie ein kurzes Gespräch mit einem Kollegen.

3

Lerninhalte dort bereitstellen, wo die Arbeit stattfindet

Anstatt Lerninhalte in einem separaten LMS bereitzustellen, integrieren Sie diese direkt in die gewohnte Arbeitsumgebung Ihrer Mitarbeitenden, nämlich Microsoft 365. Ihre Mitarbeitenden sollten schnell und einfach auf die Lerninhalte zugreifen können, ohne sich in ein weiteres System einloggen zu müssen. Die Microsoft 365 Suite mit SharePoint, Teams und der intelligenten Microsoft 365 Suchfunktion bietet bereits alle notwendigen Werkzeuge dafür.

4

Stetige Aktualisierung der Inhalte

Microsoft 365 und die damit verbundenen Technologien entwickeln sich ständig weiter. Stellen Sie sicher, dass Ihre Lerninhalte kontinuierlich aktualisiert werden. Eine agile, regelmäßig aktualisierte Inhalte-Bereitstellung ist der Schlüssel, um relevant zu bleiben.

5

Individuelle Bedarfsdeckung

Jeder Ihrer Mitarbeitenden hat unterschiedliche Anforderungen und Arbeitsaufgaben. Anstatt allen alles beizubringen, bieten Sie gezielte, bedarfsorientierte Inhalte an, die auf die spezifische Arbeitssituation und den individuellen Bedarf der Mitarbeitenden abgestimmt sind.

6

Nutzerzentrierte Organisation der Inhalte

Ordnen Sie die Lerninhalte nicht aus Sicht der Apps, sondern aus der Perspektive der Nutzer. Inhalte sollten nach Arbeitsanforderungen und Use Cases organisiert sein, nicht streng nach Anwendungen sortiert. Das verbessert die Auffindbarkeit und Relevanz der Lerninhalte erheblich.

7

Kollaboratives Lernen fördern

Microsoft 365 bietet bereits eine optimale kollaborative Lernumgebung. Nutzen Sie SharePoint, um Inhalte zu hosten, Teams, um die Kommunikation zu fördern, und die hervorragenden Such- und Kommentarfunktionen, um den Austausch zu erleichtern. Ihre Mitarbeitenden lernen nicht nur die Lerninhalte, sondern auch die Werkzeuge selbst besser kennen.

Button zu den Lerninhalten

Möchten auch Sie Ihre Microsoft 365 Lerninhalte effektiver nutzen?

Buchen Sie jetzt einen Termin mit unseren M365 Learning Spezialisten und erfahren Sie mehr darüber, wie wir eine nahtlos integrierte Learning-Plattform in Ihr M365 aufbauen können.

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Experteninterview mit Benjamin Stierle: Wildwuchs und Chaos in Teams vermeiden

Experteninterview mit Benjamin Stierle: Wildwuchs und Chaos in Teams vermeiden

Im neuesten Experteninterview spricht unser Gast Benjamin Stierle darüber, wie Wildwuchs und Chaos in Teams vermieden werden kann.

Hier kannst du dir das komplette Video zum Thema „Wildwuchs und Chaos in Teams vermeiden“ ansehen:

 

CollabStack
Valprovia GmbH

Wildwuchs und Chaos in Teams vermeiden

Die Themen des Interviews:

  • Herausforderungen bei der Einführung von Microsoft Teams (IT vs. Benutzer)
  • Wildwuchs vermeiden: Wann lege ich ein Team an und für was?
  • Was der Nutzer gegen Chaos tun kann
  • Typische Kosten und Zufriedenheitsentwicklung beim Betrieb von Microsoft Teams
  • Die richtige Balance zwischen Nutzerfreiheit und Kontrolle
  • Über Benjamin Stierle & Teams Center – Nutzen für den User bei der täglichen Arbeit​

 

Über Benjamin Stierle

Als Digital Workplace Berater unterstützt Benjamin die Kunden von CollabStack als Lösungsarchitektur auf Basis des Microsoft 365 Technologie Stacks (Teams, SharePoint, OneDrive und Power Platform). Zusätzlich ist er CTO bei der Valprovia GmbH und verantwortet dort die technische Umsetzung der Teams Center Lösung.

 

Nachfolgend findest du die LinkedIn-Kontaktdaten von Benjamin Stierle, CollabStack GmbH sowie der Valprovia GmbH und Thomas Maier.

LinkedIn CollabStack GmbH 

LinkedIn Valprovia GmbH

LinkedIn Benjamin Stierle

LinkedIn Thomas Maier

Möchtest du wissen, wie die 365 Akademie Lerninhalte in Microsoft 365 integriert?

zur M365 Integration
Gezielte Learning-Maßnahmen durch Analysen in Microsoft 365

Gezielte Learning-Maßnahmen durch Analysen in Microsoft 365

Tätigkeitsorientiertes Adoption und Change Management

Moderne Technologien wie Microsoft 365, stehen schnell und einfach zur Verfügung, das bedeutet aber nicht, dass diese für die Unternehmen direkt einen entsprechenden Mehrwert und Nutzen generieren.

Ganz im Gegenteil, zu schnell eingeführte Tools und eine mangelnde Kommunikation führen zu Frustration der Mitarbeiter innerhalb des gesamten Unternehmens.

Dabei ist der Weg hin zu Modern Work, digitaler Zusammenarbeit und einer produktiven Nutzung der modernen Technologien wie Microsoft 365 für jedes Unternehmen unterschiedlich. Gleich ist dabei jedoch die Wichtigkeit der Steigerung der digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter.

Werden neue Tools wie Microsoft 365 im Unternehmen eingeführt, dann sollte die Akzeptanz und die Nutzung dieser Tools stets überprüft werden. Die Einblicke, die durch die Analyse entstehen, können direkt in gezielte Learning-Maßnahmen überführt werden, um so die Adoption und den Change-Prozess weiter voranzutreiben.

Warum sollten die Akzeptanz und die Nutzung der Microsoft 365 Tools kontinuierlich überprüft werden?

  • Um festzustellen ob die MitarbeiterInnen mit den vorhandenen Tools produktiv arbeiten.
  • Um wertvolle Einblicke in die Nutzung der Tools Microsoft 365 Tools zu erhalten und gezielte Learning-Maßnahmen abzuleiten.
  • Erreichte Verbesserungen quantifizieren, um die getroffenen Maßnahmen zu validieren.

Mit Microsoft 365 stehen unterschiedliche Möglichkeiten zu Verfügung, um Einblicke in die Nutzung der Apps und die Produktivität zu bekommen.

Microsoft Admin Center – Verwendungsberichte

Microsoft Admin Center – Verwendungsberichte

Microsoft 365-Verwendungs Berichte zeigen an, wie Personen im Unternehmen Microsoft 365-Dienste verwenden. Die Berichte lassen sich im Zeitraum von 7, 30, 90 und 180 Tagen auswerten. Die Berichte lassen sich dabei grob in Aktivitäten und in Gerätenutzung unterteilen.

Wurde zum Beispiel OneDrive for Business eingeführt, dann lässt sich mit den Verwendungsberichte sehr schön darstellen, wie sich die Nutzung der App entwickelt.

Neben der aktiven Nutzung, sind auch die Anzahl aller in OneDrive gespeicherten Dateien sowie der genutzte Speicherplatz sichtbar.

Der IST-Stand dient damit als gute Basis, um eine Verbesserung bzw. ein Ziel zu definieren. Dieses Ziel sollte anschließend um passende Maßnahmen zur Erreichung des SOLL-Zustands ergänzt werden.

Mögliche Maßnahmen könnten zum Beispiel ein „Mini-Lernpfad“ für alle Mitarbeiter sein, in welchem OneDrive als Tool vorgestellt wird und die Mehrwerte und Möglichkeiten, die durch das Teilen von Dateien gegenüber dem Versenden von Dateien einhergehen. Ist dieses Verständnis geschaffen, lässt sich durch die kontinuierliche Kommunikation über weitere Funktionen, Neuerungen und Möglichkeiten, die durch den „Evergreen-Ansatz“ entstehen, die Nutzung der App weiter steigern. Dabei können auch hilfreiche Tipps und Tricks innerhalb einer Community, der Nutzung einen Boost verschaffen.

Die Microsoft 365 Verwendungsanalysen lassen sich übrigens auch in Power BI integrieren. In Power BI lassen sich die Auswertungen dann auch noch einmal auf die individuellen Bedürfnisse anpassen. Standardmäßig sind neben der Kurzzusammenfassung und den Bereichen Adoption, Nutzung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Speicher und Gerätenutzung, auch die Lizenz-Übersicht, die Produktnutzung und die aktiven Nutzer auswertbar.

Die Microsoft 365 Verwendungsanalysen lassen sich übrigens auch in Power BI integrieren.
Bild Berichtsbereiche
Teams Bericht

Neben den aufgeführten „Berichts-Bereichen“, lassen sich auch einzelne Apps wie zum Beispiel Teams genauer darstellen. So lässt sich zum Beispiel die Outlook-Nutzung im Vergleich zur Teams-Nutzung visualisieren.

Auch die Anzahl der Benutzer, welche die unterschiedlichen Kommunikations-Möglichkeiten innerhalb Teams nutzen, kann eine hilfreiche Information sein, um gezielt zum Beispiel die Mitarbeiter über den Mehrwert von Kanalnachrichten zu informieren und so mehr Mitarbeiter dazu zu bewegen diese zu nutzen.

Ebenso lassen sich auch die Kommunikations-Möglichkeiten wie die Kanal-Unterhaltungen, Chatnachrichten, Besprechungen und Anrufe nach ihrer Anzahl auswerten.

Mit Hilfe dieser Berichte, lassen sich schnell, die wichtigsten Frage klären, wie z. B.

  • Wie ist das Nutzungsverhalten Teams vs. Outlook
  • Wie aktiv wird Teams eingesetzt?
  • Was wird von Teams genutzt (Anrufe, Besprechungen, Chatnachrichten, Kanal-Unterhaltungen)

Microsoft Admin Center – Adoption Score

Neben den Verwendungsberichten steht im Microsoft 365 Admin Center auch der Adoption Score zur Verfügung. Der Adoption Score bietet Einblicke in die Bereiche Kommunikation, Besprechungen, Inhaltliche Zusammenarbeit, Teamarbeit und Mobilität.

Die Bewertung der Bereiche entsteht durch die Auswertung unterschiedlicher Daten. So beinhaltet der Bereich Kommunikation zum Beispiel die Nutzung unterschiedlicher Kommunikationskanäle wie E-Mail, Chatnachrichten oder Communitybeiträge, wie stark die @Erwähnungen genutzt werden und wie Chatnachrichten und Kanalunterhaltungen in Teams genutzt werden. Der Adoption Score basiert dabei auf Punkten, die aufsummiert werden und am Ende einen mit dem Branchenbenchmark vergleichbaren Score ergeben.

Auch über den Adoption Score lassen sich durch die Einblicke Maßnahmen ableiten, um zum Beispiel gezielt die @Erwähnungen zu steigern. Mit einem kurzen Video lassen sich zum Beispiel die unterschiedlichen Möglichkeiten die @Erwähnungen in Teams aufzeigen und Tipps und Tricks mitgeben, wie nicht nur einzelne Personen, sondern auch Kanäle, Teams oder selbsterstellte Tags erwähnt werden können. Und warum nicht auch die @Erwähnungen in Emails nutzen!

Einführungsbewertung
Button zum Artikel

Möchten Sie mehr über den Adoption Score erfahren? – Dann lesen Sie unseren Artikel “Adoption Score: Wie gut wird Microsoft 365 genutzt?” 

Produktivitätsbewertung

Teams Admin Center

Liegt die Nutzung von Microsoft Teams im Fokus, dann bietet sich das Teams Admin Center und seine zahlreichen Berichte an.

Bild Teams Admin Center

Neben den Teams-Benutzeraktivitäten, der Teams-Nutzung, der Teams-Gerätenutzung, lässt sich zum Beispiel auch die Nutzung der Apps innerhalb Teams analysieren. Ist für das Unternehmen Teams ein zentraler Ort der Zusammenarbeit, dann könnte die Nutzung der „Outlook-Teams-Funktion“ – Mit Teams teilen – eine interessante Kennzahl sein. Wurde diese Funktion gezielt zum Beispiel mit Hilfe eines Videos an die Mitarbeiter kommuniziert, und die Nutzung ist merklich gestiegen, dann war die gezielte Learning-Maßnahme erfolgreich!

Bild Team-Analyse in Teams

Team-Analyse in Teams

Oft wird für die Einführung von Microsoft 365 und insbesondere Microsoft Teams, ein Champions Team in Teams ins Leben gerufen. Der Erfolg einer solchen Community ist dabei auch stark von Kommunikation und gezielten Learning-Maßnahmen geprägt. Wie erfolgreich gewisse Maßnahmen sind, lässt sich direkt in der Team-Analyse auswerten. Über die drei Punkte des jeweiligen Teams und über Team verwalten, stehen im Reiter Analyse unterschiedliche Auswertungen zur Verfügung.

Hilfreich können hier vor allem die Aktiven Nutzer, Anzahl der Antworten und Reaktion sein. Auf dieser Grundlage lässt sich die Kommunikation und das Posting verbessern. Bewertet werden können zum Beispiel die Fragen – „An welchen Tagen wird das Team am häufigsten genutzt?“ und davon ableiten ob die Beiträge der Grund sind oder vielleicht eher Beiträge explizit an diesen Tagen zu posten. Auch der Einblick in die Beiträge und Kanäle, die die meisten Reaktionen erhalten, sind hilfreich, um gezielte Learning-Maßnahmen abzuleiten und die Community dadurch mit nützlichem Wissen zu versorgen.

Zusammenfassung

Microsoft 365 bietet eine Fülle an Möglichkeiten, nützliche Auswertungen im Hinblick auf die Nutzung der modernen Tools zu erhalten.

Spannende Fragen, die sich mit den Auswertungen und Berichten in Microsoft 365 klären lassen:

  • Wie gut wird „Modern Work“ umgesetzt?
  • Wird digital zusammengearbeitet? Wenn ja, wie?
  • Konnte das Mail-Volumen reduziert werden?
  • Wie arbeiten die Anwender?
  • Mit welchen Geräten wird gearbeitet?
  • Wo gibt es Unterstützungsbedarf?

Mit Hilfe dieser Einblicke lassen sich gezielte Learning-Maßnahmen ableiten, um die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern, den Nutzen der Tools voll auszuschöpfen und damit den Erfolg des Unternehmens zu verbessern.

So stimmen auch wir von der 365 Akademie gemeinsam mit unseren Kunden individuelle Ziele ab, werfen einen Blick auf die Nutzungs-KPIs und stimmen passend zu unserem Learning-as-a-Service gezielte Learning-Maßnahmen ab. Damit steigern wir mit unserem Service nicht nur die Nutzung der eingekauften Microsoft 365 Apps, sondern begleiten auch aktiv den Change Prozess hin zu Modern Work.

Möchten Sie mehr über den Learning-as-a-Service der 365 Akademie erfahren, dann kommen Sie gerne auf mich oder meinen Kollegen Dominik Amman zu!

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Button zu den Lerninhalten
Button zur Checkliste (nur für Modern Work Team-Mitglieder)

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Videos in Microsoft 365

Videos in Microsoft 365

Videos kommen im Unternehmensumfeld auf vielfältige Weise zum Einsatz – Marketing-/Interview-/Unternehmenskommunikations-/ oder Lernvideos.

In diesem Webinar zeigten wir dir, wie wir den Mitarbeitenden unserer Kunden anhand unserer Lernpfade mitgeben, wie Videos in Microsoft 365 genutzt werden können. Dabei werfen wir einen Blick auf den gesamten „Video-Lebenszyklus“ – vom Erstellen, Verwalten, Kommunizieren und Analysieren von Videos in M365.

Wir gingen ebenso auf Besprechungsaufzeichnungen ein und gaben Informationen zur Stream Migration mit an die Hand.

How-To anstatt Funktionen

Auszug von Beispiel-Videos der 365 Akademie

Training und Onboarding

Auszug von Beispiel-Lernpfaden der 365 Akademie

Button zur Webinar-Aufzeichnung
zur Anmeldung Modern Work Manager-Community

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.