
Warum traditionelle Lernmethoden bei Microsoft 365 scheitern
Warum traditionelle Lernmethoden bei Microsoft 365 scheitern:Â
Welche Vorteile unser Learning-as-a-Service gegenĂŒber traditionellen Methoden bietet
✠FuĂball lernt man nicht im Klassenzimmer,
đââĄïž Marathon laufen nicht durch ein eLearning,
đșTanzen nicht per YouTube-Video,
đund Autofahren nicht durch gute RatschlĂ€ge.
FĂŒr vieles, was wir im Leben lernen, gibt es die unterschiedlichsten Formate â und nicht jedes passt gleichermaĂen. Einige sind effizient, andere weniger. Und manche sind schlichtweg ungeeignet.
Microsoft 365 ist kein Lernthema wie jedes andere
Microsoft 365 ist kein gewöhnliches Lernthema. Es ist unglaublich vielseitig, stĂ€ndig im Wandel und fĂŒr jeden Nutzer unterschiedlich relevant. FĂŒr Sie als Learning-Verantwortliche oder Content-Produzenten bedeutet das vor allem eins: eine echte Herausforderung.
Doch genau hier liegt das Problem. Viel zu oft wird die KomplexitÀt von Microsoft 365 unterschÀtzt. StÀndige Updates? Individuelle Anforderungen? Unsicherheiten? Diese Themen werden gerne ignoriert, als wÀren sie nebensÀchlich. Aber das sind sie keineswegs.
Wer langfristig erfolgreich sein will â sei es in der Wissensvermittlung oder in der tĂ€glichen Nutzung â kann es sich nicht leisten, diese Aspekte zu ĂŒbersehen. FlexibilitĂ€t und Zukunftsorientierung erfordern, dass wir uns genau diesen Herausforderungen stellen. Und zwar nicht irgendwann, sondern jetzt.
VerÀnderungen erfordern AufklÀrung
Stellen Sie sich Ihre Mitarbeitenden vor: Eine App verschwindet plötzlich, Besprechungs-Notizen in Teams gibt es nicht mehr, der Microsoft 365 Feed fehlt, oder gespeicherte Nachrichten sind weg. Solche VerĂ€nderungen mögen auf den ersten Blick klein erscheinen, lösen bei den Nutzenden jedoch oft Skepsis und Misstrauen aus. Die Folge? Viele ziehen sich auf altbekannte Arbeitsweisen zurĂŒck â und das Vertrauen in moderne Tools schwindet. Ohne gezielte Kommunikation und UnterstĂŒtzung entstehen Unsicherheiten, die nicht nur den Arbeitsfluss stören, sondern auch die Akzeptanz neuer Technologien beeintrĂ€chtigen können.
Unser GeschĂ€ftsfĂŒhrer und GrĂŒnder Thomas Maier, ein Microsoft-zertifizierter Trainer mit ĂŒber zehn Jahren Erfahrung, beschreibt es so:
âIch habe viele Schulungen erlebt â sowohl als Trainer als auch als Teilnehmer. Und immer wieder sehe ich, wie wichtig es ist, dass Lernkonzepte flexibel und praxisnah gestaltet sind, damit sie tatsĂ€chlich den Arbeitsalltag unterstĂŒtzen und die Unsicherheiten der Nutzenden abbauen.â
Ein durchdachtes Schulungskonzept macht den Unterschied!
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen:
- Wie moderne Schulungsmethoden Ihre Mitarbeitenden wirklich erreichen.
- Wie Sie indivduelle LernbedĂŒrfnisse erkennen und praxisnah darauf eingehen können.
- Wie Unsicherheiten bei technischen Neuerungen gezielt abgebaut werden.
- Und wie Sie Weiterbildungsinhalte so gestalten, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern direkt anwendbar sind.
Bei der 365 Akademie setzen wir auf ein Konzept, das genau diesen Herausforderungen gerecht wird:Â Was bedeutet das fĂŒr Sie? Weniger Frust, mehr Vertrauen und vor allem Ergebnisse, die langfristig Bestand haben. Denn nur, wenn Weiterbildung praxisnah und bedarfsorientiert gestaltet ist, wird sie zum echten Erfolgsfaktor fĂŒr Ihr Unternehmen.
Warum klassische Schulungsmethoden oft scheitern
Microsoft 365 bietet unzĂ€hlige Möglichkeiten, die Arbeitsweise in Unternehmen zu modernisieren und effizienter zu gestalten. Doch genau hier beginnt Ihre Herausforderung: Wie können Sie das Potenzial von Microsoft 365 so vermitteln, dass Ihre Mitarbeitenden es nicht nur verstehen, sondern auch effektiv nutzen? Viele traditionelle Schulungsmethoden stoĂen dabei an ihre Grenzen, weil sie weder auf die BedĂŒrfnisse Ihres Teams noch auf den Moment des tatsĂ€chlichen Bedarfs eingehen.
Schauen wir uns einige Beispiele genauer an:

PrĂ€senzkurse: Nicht effektivÂ
PrĂ€senzkurse gelten oft als die Königsdisziplin der Weiterbildung. Doch wenn es um Microsoft 365 geht, sind sie selten effektiv. Die Kurse finden zu einem festen Zeitpunkt statt â unabhĂ€ngig davon, ob Ihre Mitarbeitenden das Wissen gerade benötigen oder nicht. Aufgrund der KomplexitĂ€t von Microsoft 365 kann der Kurs meist nur einen kleinen Bereich abdecken, etwa eine spezifische App.
Hinzu kommt: Ihre Mitarbeitenden bringen ganz unterschiedliche Vorkenntnisse und Anforderungen mit. Wenn nun Personen aus verschiedenen Abteilungen und mit unterschiedlichen Aufgaben in einen Kurs gesteckt werden, bleibt kaum Raum fĂŒr individuelle BedĂŒrfnisse. Stattdessen wird oft Wissen vermittelt, das fĂŒr viele ĂŒberhaupt nicht relevant ist.
NatĂŒrlich gibt es Ausnahmen: Wenn Sie beispielsweise Grundkenntnisse in Word, Excel oder PowerPoint vermitteln möchten, können PrĂ€senzkurse eine gute Basis schaffen. Aber fĂŒr alles darĂŒber hinaus sind sie meist teuer und wenig zielfĂŒhrend.
LMS und Kurse: Theorielastig und wenig alltagstauglich
Lernmanagementsysteme (LMS) und eLearning-Kurse werden hĂ€ufig als flexible Alternative angepriesen. Doch in der Praxis haben auch sie ihre SchwĂ€chen. Die meisten Kurse sind darauf ausgelegt, einen gesamten Themenkomplex zu bearbeiten â oft mit dem Ziel, ein Zertifikat zu erhalten. Doch genau hier beginnt das Problem: Ihre Mitarbeitenden brauchen keine theoretischen Grundlagen zu âSharePointâ oder âMicrosoft Teamsâ, sondern konkrete Anleitungen, die sie in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.
Statt Lösungen fĂŒr praktische Use Cases wie âProjektmanagement mit Microsoft 365â oder âEffizientes Arbeiten im Teamâ anzubieten, sind die Inhalte oft softwarezentriert und schwer auf individuelle BedĂŒrfnisse ĂŒbertragbar. Hinzu kommt, dass viele LMS-Systeme schlecht durchsuchbar sind. Wenn Ihre Mitarbeitenden eine schnelle Antwort auf ein akutes Problem suchen, ist der Zugang zu relevanten Informationen oft umstĂ€ndlich und zeitaufwendig.
Ein weiteres Problem: Viele eLearning-Plattformen konzentrieren sich auf âverkaufsstarkeâ Themen. Das bedeutet, dass zahlreiche Microsoft 365-Apps gar nicht abgedeckt werden, weil sie weniger populĂ€r sind â obwohl sie fĂŒr Ihr Unternehmen vielleicht besonders relevant wĂ€ren.
YouTube: Schnell, aber riskant
YouTube bietet eine FĂŒlle an Informationen â ideal, wenn Ihre Mitarbeitenden genau wissen, wonach sie suchen und die Kompetenz haben, die QualitĂ€t der Inhalte zu bewerten. Aber das ist oft leichter gesagt als getan. Viele Videos sind veraltet, da sie aufgrund hoher Klickzahlen online bleiben. Neue Videos zeigen hĂ€ufig Funktionen, die noch nicht einmal flĂ€chendeckend verfĂŒgbar sind.
Und dann ist da noch die QualitĂ€t: Jeder kann Videos veröffentlichen. Doch nicht alle Inhalte sind fachlich fundiert oder passen zu Ihrer Umgebung. FĂŒr geschĂ€ftskritische Themen birgt diese Unsicherheit erhebliche Risiken.
Beratung: Hilfreich, aber begrenzt
Eine individuelle Beratung scheint auf den ersten Blick die optimale Lösung zu sein. Doch auch sie hat Grenzen. Beratungen sind zeitlich begrenzt und behandeln nur die Themen, die aktuell zur Sprache kommen. Fragen, die Ihre Mitarbeitenden in der Vergangenheit hatten, oder Herausforderungen, die in Zukunft auftreten, bleiben oft auĂen vor.
Hinzu kommt: Ihre Mitarbeitenden wissen möglicherweise gar nicht, was sie nicht wissen. Wer nicht weiĂ, dass sich mit Power Apps einfache mobile Anwendungen erstellen lassen, wird auch keine Fragen dazu stellen. Beratung bleibt daher oft reaktiv und hĂ€ngt davon ab, welche Probleme bereits erkannt wurden.
Was bedeutet das fĂŒr Sie?
Die Schulung Ihrer Mitarbeitenden ist ein zentraler Faktor, um das volle Potenzial von Microsoft 365 zu nutzen. Doch traditionelle Methoden wie PrÀsenzkurse, eLearning oder punktuelle Beratungen sind oft zu starr, zu unflexibel oder nicht alltagstauglich. Die Folge sind Frustration, Unsicherheiten und ungenutzte Chancen.
Im nĂ€chsten Abschnitt erfahren Sie, wie ein moderner, praxisorientierter Ansatz diese Herausforderungen bewĂ€ltigen kann â flexibel, individuell und genau abgestimmt auf die Anforderungen Ihrer Mitarbeitenden.
MaĂgeschneiderte Schulungsinhalte, die wirklich funktionieren
Die Herausforderungen bei der Schulung Ihrer Mitarbeitenden lassen sich nur mit einem durchdachten, individuellen Ansatz lösen.
Inhalte, die perfekt auf Ihre Umgebung, Ihre Ziele und die BedĂŒrfnisse Ihrer Teams abgestimmt sind. â Keine allgemeingĂŒltigen LehrplĂ€ne, keine irrelevanten Informationen â sondern praxisnaher Content, der wirklich ankommt.
Individuelle Inhalte fĂŒr Ihre Ziele und Ihre Umgebung

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir vorab, welche Inhalte Ihre Mitarbeitenden wirklich benötigen. Dabei berĂŒcksichtigen wir sowohl die spezifischen Anforderungen Ihrer Arbeitsumgebung als auch die individuellen Ziele Ihres Unternehmens. Unsere Inhalte sind immer aus der Perspektive der Nutzer:innen gestaltet, nicht aus der Sicht der Software.
Beispiel: Statt das MenĂŒband einer App von links nach rechts zu erklĂ€ren, gehen wir direkt auf die Frage ein: Was möchte Ihr/e Anwender/in erreichen und wie setzen Ihre Teams das am Besten um? Dabei berĂŒcksichtigen wir, welche App am sinnvollsten ist und wie sie optimal genutzt werden sollte.
VielfĂ€ltige Formate fĂŒr unterschiedliche BedĂŒrfnisse
Nicht jeder User in Ihrem Team lernt gleich â und nicht jede Situation erfordert denselben Lernansatz. Deshalb stellen wir Inhalte in verschiedenen Formaten und fĂŒr unterschiedliche Wissensstufen bereit:
Quick-Tipps:
Kurze, einminĂŒtige Hinweise, die schnell weiterhelfen.
Demovideo âŹïž
How-To-Szenarien:
Konkrete Anleitungen, die Ihre Mitarbeitenden genau bei ihrem aktuellen Thema abholen.
Demovideo âŹïž
Cheatsheets:
Ăbersicht, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick zusammenfassen.
Beispiel Cheatsheet âŹïž
Mehr Infos zu unseren Lerninhalten, Lernformaten und weitere Demovideos?
Gezielte Kommunikation
Damit Ihre Mitarbeitenden ĂŒberhaupt von den Schulungsinhalten erfahren, setzen wir auf zielgerichtete Kommunikationskampagnen. Diese spielen wir speziell an die relevanten Zielgruppen aus. Denn ein Buchhalter braucht keine Tipps fĂŒr das Arbeiten von unterwegs, wĂ€hrend jemand in der Produktion oder Fertigung nichts mit Informationen zu Intranetseiten anfangen kann.
Unsere gröĂte Aufgabe: Informationen so zu filtern, dass Ihre Mitarbeitenden nur das erhalten, was wirklich relevant ist. Kein Overload – keine Frustration.
Lernen in der gewohnten Umgebung: Microsoft 365 als Lernplattform
Bei der 365 Akademie setzen wir nicht nur auf Microsoft 365 als Thema â wir nutzen es auch aktiv als Lernplattform. Unsere Inhalte sind direkt in Microsoft 365 integriert, sodass Ihre Mitarbeitenden in ihrer vertrauten Arbeitsumgebung lernen können.
So könnte Ihre maĂgeschneiderte Lernplattform aussehen, wie sie von vielen unserer Kunden geschĂ€tzt wird:

SharePoint: Zentrale Bereitstellung der Inhalte.

Teams: FĂŒr Communitys, Social Learning und direkten Austausch.

Forms: FĂŒr Wissensabfragen und Feedback.
Mehr Infos zu den Integrationsmöglichkeiten?
So zeigen wir nicht nur, was mit Microsoft 365 möglich ist, sondern demonstrieren auch praxisnah, wie die Werkzeuge genutzt werden können. Ihre Mitarbeitenden interagieren aktiv mit der Plattform und erleben gleichzeitig einen Use Case, der den Nutzen verdeutlicht.
Immer aktuell: Monatlich erweiterte Inhalte
Die Microsoft-Welt leibt nicht stehen â und das tun wir auch nicht. Unsere Inhalte werden jeden Monat aktualisiert und erweitert, sodass Ihre Mitarbeitenden stets auf dem neuesten Stand bleiben.
Mit unserem Learning-as-Service bieten wir Ihnen nicht nur Schulungen, sondern eine Lösung, die individuell, flexibel und praxisorientiert ist â und die Ihre Mitarbeitenden dabei unterstĂŒtzt, die Möglichkeiten von Microsoft 365 voll auszuschöpfen.
Warum moderne Schulungsmethoden fĂŒr Microsoft 365 unverzichtbar sind
Moderne Herausforderungen verlangen moderne Lösungen â besonders, wenn es um die Schulung Ihrer Mitarbeitenden im Umgang mit Microsoft 365 geht.
Mit den richtigen AnsÀtzen können Sie:
- Lernprozesse optimieren, z. B. durch innovative Methoden wie Streaming.
- Individuellen Schulungsbedarf erkennen und gezielt relevante Inhalte bereitstellen.
- Technische Unsicherheiten abbauen, um das Vertrauen in neue Tools zu stÀrken.
- Engagement fördern, indem Sie mit kreativen KommunikationsansÀtzen Mitarbeitende aktiv einbinden.
Deshalb gibt es die 365 Akademieđ
Viele klassische Schulungsmethoden stoĂen bei Microsoft 365 an ihre Grenzen â der Grund, warum Thomas Maier die 365 Akademie gegrĂŒndet hat. Das Ziel war von Anfang an, einen Service zu entwickeln, der perfekt zu den Anforderungen von damals noch Office 365 passt. Heute ist Microsoft 365 das einzige Thema, auf das wir uns spezialisiert haben.
Unsere Expertise basiert auf jahrelanger Erfahrung und wird durch den engen Kontakt mit Microsoft kontinuierlich erweitert. Als Microsoft MVP (Most Valuable Professional) stehen wir in direktem Austausch und bereiten alle relevanten Neuerungen und Best Practices gezielt fĂŒr Sie auf.
Das Ergebnis: Inhalte, die nicht nur aktuell, sondern auf die individuellen BedĂŒrfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
Maximales Potenzial mit Microsoft 365
Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstĂŒtzt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stĂ€rken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.
Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!
Tiefer eintauchen: New Work Enablement
Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!
Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches ErstgesprÀch.
Lass uns ĂŒber deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!
Du erreichst mich auch per âïž Mail, đ€LinkedIn, đŹ Teams-Chat oder đtelefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.