So machen Sie eine schlechte Schulung

So machen Sie eine schlechte Schulung

Bei der Durchführung von Schulungen gibt es zahlreiche Stolpersteine, die es zu vermeiden gilt. In unserer Checkliste weisen wir Sie auf häufige Fehler hin, die bei Schulungsmaßnahmen passieren.
 

Wie werden Schulungen in Ihrem Unternehmen durchgeführt?

 
  • Wird der Nutzen einer Schulungsmaßnahme erläutert?
  • Werden interne Besonderheiten berücksichtigt?
  • Gibt es übersichtliche Dokumentationen?
  • Können die Teilnehmer mitarbeiten?
 

Weitere Tipps finden Sie in unserer Checkliste

Schauen Sie sich unsere Checkliste an, um die 15 häufigsten Probleme bei Schulungsmaßnahmen zu vermeiden.

 

 

Button zur Checkliste (nur für Modern Work Team-Mitglieder)
Button LinkedIn TM
Sebastian Bednarz

Darf ich Ihnen unseren eLearning-Service vorstellen?

Kommen Sie zu unserem Webinar!

Ich lade Sie zu unserem nächsten Webinar „Der Learning-Service der 365 Akademie im Überblick“ ein. Dort erfahren Sie alles über unseren Service!

Fordern Sie unseren Demo-Zugang an!

Möchten Sie unseren Service kostenlos und unverbindlich ausprobieren? – Fordern Sie jetzt Ihre Demoumgebung an!

w

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

[/et_pb_column]

Lern-Hub aufbauen mit SharePoint & Teams

Lern-Hub aufbauen mit SharePoint & Teams

Mit unseren Lern-Inhalten rund um Microsoft 365 wollen wir nicht in einem LMS „verstauben“, sondern möglichst nahe an den Anwender und seinen Praxisalltag heran.

Aus diesem Grund haben wir in den letzten Jahren schon bei vielen Kunden einen Lern-Hub mit SharePoint aufgebaut. Ein solches Portal lässt sich allerdings nicht nur für Microsoft 365-Themen verwenden, sondern kann für alle Themen im Unternehmen anlaufpunkt sein.

Lern-Hub

Eine digitale „Unternehmensakademie“ kann Ihre Mitarbeiter beim kontinuierlichen Lernprozess unterstützen und Inhalte Zielgruppenspezifisch ausgeben.

Warum ein Lern-Hub sinnvoll ist

Immer mehr Lern-Inhalte buhlen um die Gunst der Mitarbeiter. Da gibt es PDFs, da gibt es eine Link-Sammlung, Word-Dateien, PowerPoint-Präsentationen, Video, LMS-Systeme, Internetportale und YouTube Videos. Wie behält der Anwender darüber den Überblick – und wie findet er, was er braucht im „Moment of Need“?

Warum SharePoint als Basis eine gute Wahl ist

  • SharePoint ist „schon da“ – es braucht keine separate Anschaffung
  • SharePoint ist in die „Microsoft Search“ von Microsoft 365 eingebunden: Alle Inhalte die dort liegen, auch wenn sie innerhalb von Dateien liegen oder abfotografiert worden sind, können darüber gefunden werden.
  • SharePoint kann mit so gut wie allen Inhalten umgehen (Dateien, Videos, Links, Embed-Code…)

Wie starte ich?

1. Lernbedarf identifizieren + Ziele definieren

Ziele definieren

Lernmaterial sollte nicht nur deshalb zusammengestellt werden „weil es vorhanden ist“ – sondern es sollte auch einen vernünftigen Grund geben, weshalb irgendjemand dieses Wissen konsumieren sollte. Bei einem Lern-Hub geht es in der Regel nicht um den Erwerb von Zertifikaten, Abschlüssen oder Kompetenzen! Hier geht es darum dem Anwender bestmöglich weiterzuhelfen. Wo besteht also Lernbedarf?

  • Werden Aufgaben vergessen?
  • Werden Projekte nicht fristgerecht fertiggestellt?
  • Gibt es Qualitätsprobleme?
  • Wo treten häufige Rückfragen auf?
  • Arbeiten die Mitarbeiter „umständlich“?

Formulieren Sie bei jedem Lernbedarf auch gleich ein Ziel: Welche Anforderung, welches Problem löst der Lerninhalt für den Nutzer?

Nützlich kann bei der Ausarbeitung auch sein, eine „Wissenslandkarte“ zu erstellen – nutzen Sie die Ampel-Farben um direkt zu zeigen, welches Wissen schon vorhanden ist bzw. wo es noch Lücken gibt.

Vertrieb im Ausland
Wissensmatrix

Möchten Sie die Analyse noch präziser durchführen – dann kann eine Wissensmatrix Ihnen dabei helfen, hier z.B. in Form einer Excel-Tabelle. Dabei wird das vorhandene Wissen mit Schulnoten bewertet und über die bedingte Formatierung automatisch ein „Wärmebild“ erzeugt.

Tipp: Für Ihre anfängliche Recherche eignet sich OneNote als Werkzeug sehr gut. Nützlich könnte hier auch eine „Wissenslandkarte“ sein (siehe Bild).

OneNote

(diese Informationen stammen aus unserem Video „Wissensmanagement mit Microsoft 365“ welches zu unserer Videoserie gehört)

2. Woher kommt das Wissen?

Nachdem Sie den Lernbedarf identifiziert haben, werden Sie einige vorhandene Inhalte zusammengestellt haben aber auch einige aussortiert haben. Ggf. benötigen Sie für diesen Schritt bereits unterstützen von Fach- und Führungskräften aus den jeweiligen Gebieten. Haben Sie einen Lernbedarf identifiziert, zu dem es noch gar keine Lerninhalte gibt, können Sie auch hier mit den Fachleuten Kontakt aufnehmen: Gibt es das Material doch schon und ist Ihnen nicht bekannt, kann es unproblematisch intern erstellt werden, oder können Sie von den Fachleuten Input einholen, woher das Material extern beschafft werden kann?

Tipp: In diesem Schritt können Sie ein eigenes Team in Microsoft Teams nutzen, oder einen Kanal in einem bestehenden Team um sich mit den verschiedenen Stellen auszutauschen.

3. Lerninhalte mit Standardsoftware von Microsoft 365 erstellen

Möchten Sie Lernmaterial erstellen, so reichen Ihnen oft bereits die Werkzeuge aus Windows und Microsoft 365 aus! Bildschirmaufnahmen können mit PowerPoint erstellt werden, mit der Sprachaufzeichnung lässt sich der Ton einsprechen (oder ein Podcast aufnehmen), mit der Kamera App können Sie Ihr Webcam Bild aufnehmen. Über den Video-Editor lässt sich alles zusammenschneiden. Mit Sway, PowerPoint oder Word lassen sich auch interaktive Dokumente und PDF Dateien erstellen inkl. Verlinkungen und Verweise. Wir greifen genau dieses Thema oft als erstes auf um einen Lern-Hub zu bauen. Somit können die Anwender den Lern-Hub das erste mal produktiv nutzen um weitere Inhalte zu erstellen.

Der Lern-Hub in SharePoint eignet sich auch dazu verschiedene Formate zu einem Thema zu kombinieren!

Screenshot Eigene Videos erstellen mit Bordmitteln

(Die im Bild gezeigte Anleitung ist ein Lernpfad aus unserem Produktangebot. Mehr Lernpfade gibt es auf dieser Seite, wenn Sie etwas nach unten scrollen.)

4. Wer benötigt was?

Screenshot Tätigkeitsbereiche

Sie haben nun eine Sammlung aus Lerninhalten – diese sollte nun aus Sicht des Anwenders geclustert werden: Wer benötigt welches Wissen und zu welchem Zweck. Eine alphabetische Liste der Inhalte ist hier sicherlich nicht sinnvoll… Im Bild nebenan sehen Sie eine mögliche Clusterung nach Zielgruppen und Tätigkeitsbereichen, wie wir sie anwenden um Wissen rund um Microsoft 365 bereitzustellen. Auch hier benötigt nicht jeder alle Informationen, sondern nur einen kleinen Teilbereich. Um so besser dieser vor gefiltert ist und zugeschnitten ist auf die Zielgruppe um so wahrscheinlicher werden die Inhalte genutzt und gefunden.

5. Realisierung: SharePoint Site bauen

SharePoint Site bauen

Ihnen liegen nun ausreichend Informationen vor um den Lern-Hub aufzubauen. Dazu empfiehlt es sich eine SharePoint Site anzulegen. Hier können Sie alle Inhalte ablegen, sowie über Berechtigungen steuern, wer neue Inhalte anlegen darf, wer verändern darf und wer „nur lesen“ darf.

Für die Themensammlungen nutzen Sie einzelne Seiten (Pages). Jede Page kann dann mithilfe von Webparts um die entsprechenden Inhalte ergänzt werden. SharePoint ist hierbei mit so gut wie allem kompatibel.

Übrigens: Die SharePoint Site ist auch vom Smartphone aus erreichbar!

Möchten Sie sich unseren Lern-Hub mal genauer ansehen? Schreiben Sie mich gerne über LinkedIn oder per Mail an t-maier@365akademie.de einfach an. Sie erhalten von mir dann einen Demo-Zugang und können sich in Ruhe umschauen!

Button LinkedIn – Thomas Maier

6. Erfolgskontrolle und Feedbackwege aufbauen

Geben Sie den Nutzern Ihres Lern-Hubs die Möglichkeit Vorschläge für neue Themen und Feedback zu bestehenden Inhalten zu geben.

Tipp: Mit Microsoft Forms können Sie solche Feedbackformulare einfach aufbauen und in SharePoint integrieren. Auch der Net-Promoter-Score lässt sich über eine Forms Abfrage berechnen.

Erfolgskontrolle und Feedbackwege aufbauen
Kommentare Screenshot

In SharePoint können Sie auch Kommentare auf Seiten zulassen, somit ist es Ihren Anwendern möglich direkt unter einem Lerninhalt eine Nachricht zu hinterlassen. Denken Sie dabei daran, diese Nachrichten auch regelmäßig zu lesen und ggf. darauf zu antworten, falls Sie diese Möglichkeit einsetzen möchten.

7. Jetzt geht´s los: Lern- und Wissensmarketing

Sie können einen super Lern-Hub gebaut haben – doch das bringt alles nichts, wenn niemand davon weiß. Im Besten Fall werden die Lerninhalte natürlich über die Suche gefunden, doch auch hier müssen die Anwender die Idee haben, die unternehmenseigene Suche zu nutzen, anstatt direkt auf Google zu recherchieren.

Überlegen Sie, wie Sie die Anwender erreichen können (z.B. Mail, Teams, Yammer, Veranstaltungen, Intranet…) um für den neuen Lern-Hub zu werben.

Laoptop

Wir nutzen für die kontinuierliche Kommunikation Teams und Yammer bei unseren KundenDie darin aufgebauten Communities sind ebenfalls wieder nach Zielgruppen aufgebaut. Jeder bekommt dann nur die Informationen die er braucht. – Neben der Benachrichtigung erfüllt die Community noch einen weiteren Zweck: Über neue Inhalte kann man sich direkt austauschen. So wird auch der Erfahrungsaustausch untereinander gefördert.

Zusätzlich könnten Zielgruppenorientierte Ansprachen sinnvoll sein. Die Zielgruppen haben Sie im Optimalfall bereits in einer der vorherigen Schritte bereits identifiziert. Überlegen Sie sich, wie Sie diese Zielgruppen ansprechen können. Großer Vorteil hier ist, dass Sie spezifische Themen und Problemlösungen direkt in den Vordergrund stellen können, welche im Lern-Hub für die Anwender gelöst werden. Um so schneller für die Nutzer ein Mehrwert zu erkennen ist, um so wahrscheinlicher wird die Nutzung.

8. Regelmäßige Kontrolle: Ist unser Lerninhalt noch aktuell oder werden neue Themen benötigt?

Ein Lern-Hub ist niemals „fertig“, sondern sollte einer stetigen Entwicklung unterliegen. Anforderungen ändern sich, branchenspezifisches Know-how, Marktbedingungen und die Software-Werkzeuge. Außerdem werden laufend neue Erfahrungen gemacht, vielleicht lassen sich Anforderungen und Probleme mittlerweile viel einfacher lösen: Deshalb kann und darf ein Lern-Hub auch nicht statisch sein.

Sie können eher passiv agieren und auf die Feedbacks und Wünsche der Nutzer hören die Sie eingesammelt haben, oder aktiv den Kontakt in die Fachabteilungen suchen.

Was denken Sie?

Was denken Sie nach all den Informationen? Haben Sie bereits einen Lern-Hub oder etwas vergleichbares bei sich im Unternehmen aufgebaut? Wie waren Ihre Erfahrungen? Oder halten Sie das für wenig sinnvoll?

Ihr

Thomas Maier

Thomas

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Exklusive unternehmensinterne News-Sendung für unsere Kunden

Exklusive unternehmensinterne News-Sendung für unsere Kunden

Vorbild: die monatliche Gratis-News-Sendung für alle

Sie kennen vielleicht die monatliche News-Sendung unserer Microsoft 365 Experten – hier fliegen wir über all die Änderungen und Neuigkeiten rund um Microsoft 365 des vergangenen Monats! In dieser kostenlosen Session erfahren alle Interessierten kurz und knackig was sich getan hat.

 

Exklusiv für unsere Kunden: Angepasste News Sendung für Champions und interessierte Anwender!

Innerhalb des Learning as a Service der 365 Akademie veranstalten wir gemeinsam für unsere Kunden auch exklusive unternehmensinterne News-Sendungen!

Diese sind auf die Umgebung und den Bedarf unserer Kunden zugeschnitten. Die Session würzen wir dabei mit einem Foliensatz/Handout mit all den gezeigten Infos.

 

Unternehmensinterne News Sendung als Adoption-Maßnahme

Viele der neuen Funktionen sind in den Unternehmen zuvor kaum oder gar nicht bekannt.

Der Foliensatz beinhaltet dabei nicht nur die Infos, Screenshots oder Zusatzinfos, sondern auch die passenden Videos der 365 Akademie zum Thema. Dadurch können die Mitarbeiter während und im Nachgang zur Session die Infos und die Videos in der eigenen Microsoft 365 Umgebung anschauen und mehr über das gezeigte Thema erfahren. Damit unterstützten wir die Adoption und das Change Management unserer Kunden und geben den Mitarbeitern einen einfachen Zugang und Impulse zu den Lerninhalten.

Ein großes Danke an dieser Stelle an die Champions unseres Kunden Cornelsen für die zahlreiche Teilnahme an unserer kürzlich stattgefundenen internen News-Sendung, die regen Fragen und das außergewöhnliche Feedback!

Logo Firma Cornelsen

Ausschnitt aus dem Foliensatz einer exklusiven unternehmensinternen News-Sendung zum Thema Neuerungen und Tipps und Tricks zu Teams-Besprechungen

Erleichterungen für Besprechungen Bild

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Modern Work Talk – Juni 2022

Modern Work Talk – Juni 2022

Themen: Teams Update App – Viva Goals

Es war uns mal wieder eine Freude! – Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme und die vielen Erfahrungen, Ideen und den regen Austausch!

Wir haben wie gewohnt mit unserer schnellen Themenumfrage über Forms, die Talk-Themen abgestimmt und für die meisten in der Runde war die vor kurzem neu verfügbare Teams Update App in Microsoft Teams ein Austausch wert.

 

Neue „Updates“ App Modern Work Talk

Neben der einfach eingeführten und für alle Nutzer sofort freigeschaltete Update App wurde auch über die Abgrenzung zur Inspection App, welche auf Power Apps aufbaut und doch komplexer gestaltet ist, gesprochen. Die Update App basiert auf Forms und ist durch eigene Vorlagen einfach und schnell zu individualisieren. Einige aus der Runde haben die Update App bereits getestet oder die App an Ihre Champions gegeben, um nach Best Practices bzw. Use Cases zu suchen.

Im zweiten Teil des Talks sind wir auf OKRs und den Neuzugang der Viva Familie – Viva Goals eingegangen. Aufgrund der vermutlichen Lizensierung von Viva Goals im Rahmen von Viva wurde es jedoch von den meisten in der Runde nicht direkt für einen sofortigen Einsatz im Unternehmen gesehen. So werden auch Alternativ-Lösungen zum Beispiel über Microsoft Project genutzt.

Viva Goals OKR Werkzeug

Sie möchten im nächsten Talk dabei sein? – Kommen Sie ins Modern Work Manager Team!

Button zur Anmeldung Modern Work Team
Button LinkedIn – Dominik Ammann
Test Bild Sebastian

Darf ich Ihnen unseren eLearning-Service vorstellen?

Kommen Sie zu unserem Webinar!

Ich laden Sie zu unserem nächsten Webinar „Boosten Sie das Microsoft 365 Wissen Ihrer Mitarbeiter“ ein. Dort erfahren Sie alles über unseren Service!

Fordern Sie unseren Demo-Zugang an!

Möchten Sie unseren Service kostenlos und unverbindlich ausprobieren? – Fordern Sie jetzt Ihre Demoumgebung an!

w

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Rückblick: Learntec 2022

Rückblick: Learntec 2022

Unser Thema: Modern Work braucht Modern Learning

Vom 31.05.2022 bis zum 02.06.2022 fand die Learntec 2022 in Karlsruhe statt und diesmal nicht nur digital, sondern wir konnten Sie persönlich an unserem Stand begrüßen.

Die Learntec ist Europas größte Veranstaltung für digitale Bildung in Schule, Hochschule und Beruf. Hier präsentierten nationale und internationale Aussteller die neuesten Technologien rund um digitales Lernen und Arbeiten. Die Messe bietet einen Blick in die Zukunft des digitalen Bildungsmarktes und verknüpft diese mit dem Ausstellerangebot auf der Fachmesse.

Unsere Experten Thomas Maier (MVP) und Sebastian Bednarz hatten jede Menge spannende und interessante Themen für Sie dabei!

Sie konnten mehr über unseren Learning as a Service rund um Microsoft 365 erfahren und wie Sie als Unternehmen Ihre MitarbeiterInnen fit für die digitale Zusammenarbeit mit Microsoft 365 machen können. Als „Evergreen-Produkt“ verändert sich Microsoft 365 und wird ständig besser! Um die Mitarbeitenden über diese neuen Funktionen und Möglichkeiten auf dem Laufenden zu halten, gibt es bei uns monatlich neue Inhalte. Wie wir diese unseren Kunden bereitstellen, die kundeninternen Champions Communitys unterstützten und einen Ort für das selbstorganisierte und kollaborative Lernen integriert in das Microsoft 365 unserer Kunden schaffen? – All das zeigten wir Ihnen auf der Learntec 2022.

WhatsApp_Image_2022-05-31_at_08.02.18-removebg-preview (2)
Learntec Bild für Beitrag

Mehr Informationen

Haben Sie die Learntec verpasst, oder es nicht zu unserem Stand geschafft?
Vereinbaren Sie gerne mit uns einen unverbindlichen und kostenfreien Gesprächstermin

Sebastian Bednarz

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Ihr

Sebastian Bednarz

Schreiben Sie uns

Rufen Sie uns an

Telefon: 07354 9469155

Mobil: 0160 5709561

Unser Partner: LMS 365

Auf der Learntec waren wir zu Gast auf dem Stand von LMS 365: dem Learning Management System welches sich in Microsoft 365 und Microsoft Teams integriert.

Im Nachgang zur Learntec lädt LMS 365 zum LMS365 Summit ein. Sie erhalten hier spannende Vorträge und Best Practices zu LMS365, sowie den Einsatzmöglichkeiten von Webinaren beim Online-Training Ihrer MitarbeiterInnen.

Möchten Sie dabei sein? Hier geht’s zur Anmeldung: LMS365 Summi 2022 | 23. Juni 2022 | Seien Sie dabei!

LMS365 & 365 Akademie_Learntec (2)
Briefing Juni 2022

Briefing Juni 2022

Modern Work mit Microsoft – Briefing Juni 2022

📣 Microsoft 365 – Neuerungen

Was ist neu in Microsoft 365, was hat sich geändert, was solltest du wissen?!

Shared Channels in Microsoft Teams sind da!

Was das bedeutet: Standardmäßig sehen alle Mitglieder eines Teams auch alle Kanäle. Vor einiger Zeit gab es dann als Neuerungen die „privaten Kanäle“: Damit konnten Sie den Kreis der Mitglieder des Teams einschränken, der auf einen solchen Kanal zugreifen darf. Mit den „shared Channels“ bekommen Sie nun die Möglichkeit genau das Gegenteil zu tun: Sie können den Kanal mit Personen freigeben, die nicht in Ihrem Team sind. Haben Sie es schon ausprobiert?

Shared Channels in Microsoft Teams

Dazu haben wir natürlich auch ein passendes Lernvideo: Kanäle freigeben für Nicht-Team-Mitglieder.

Präsentationen und Vorträge mit Microsoft Teams werden immer besser und einfacher

Präsentationen und Vorträge mit Microsoft Teams

Präsentationen und Vorträge mit Microsoft Teams werden immer besser und einfacher. Nachdem nun die PowerPoint-Referentenansicht in Teams verfügbar ist um eine PowerPoint Datei zu teilen, lässt nun auch der Moderatoren-Modus weitere Einstellungen zu: Das Bild vom Sprecher wird vor einen geteilten Bildschirm gesetzt und kann in Größe und Position variiert werden.  

Videos in Stream on SharePoint

Ihre Videos in Stream on SharePoint lassen sich nun auch mit Untertitel und Vorschaubild ausstatten. Auch dazu gibt’s alles in unserem neuen Video!

Auch hierzu haben wir ein neues eLearning Video rund um SharePoint und Stream: Metadaten für Videos – Titel, Beschreibung und Vorschaubild ergänzen

Videos in Stream on SharePoint lassen sich nun auch mit Untertitel und Vorschaubild ausstatten

⭐ Kompakt-News für Manager

Shared Channels“ in Microsoft Teams stellen uns vor eine administrative Herausforderung

Die von vielen lange erwarteten „Shared Channels“ in Microsoft Teams stellen uns vor eine administrative Herausforderung, zumindest bei der Nutzung mit externen Personen: Es muss zuerst eine „Beziehung“ zwischen zwei Microsoft 365 Umgebungen eingerichtet werden. Das muss jeweils der Administator der Umgebung tun und die Funktion ist standardmäßig abgeschaltet. Es wird sich also zeigen, ob Unternehmen künftig einen Prozess etablieren um eine solche Beziehung einzurichten, oder ob das bereits das „Aus“ für Shared Channels bei der externen Zusammenarbeit bedeutet.

Stream Classic wird irgendwann abgekündigt. So viel steht fest. Damit Ihre Anwender nicht weiterhin fleißig Videos dort ablegen kann der Administator nun einen Hinweis beim hochladen neuer Videos ausgeben und auf das neue „Stream on SharePoint“ hinweisen.

Stream Classic wird irgendwann abgekündigt

📅 Tipps und Tricks des Monats

PDF Dateien am Smartphone bearbeiten und signieren

Müssen Sie manchmal PDF Dateien unterschreiben oder möchten
Sie einen Kommentar darauf anfügen: Mit der OneDrive App auf Ihrem Smartphone geht das ganz einfach. Mehr Infos dazu gibt’s in unserem neuen Video dazu!

PDF Dateien am Smartphone bearbeiten und signieren

Antwort auf eine bestimmte Nachricht im Chat

Große Gespräche im Chat? Manchmal ist es nicht ganz einfach den Überblick zu behalten. Nutzen Sie beim Antworten die „Zitieren-Funktion“: Wischen Sie am Smartphone über die Nachricht, die Sie gerade beantworten möchten, um sich darauf zu beziehen! Dies ist übrigens auch in der Desktop-App auf Ihrem PC möglich.

Antwort auf eine bestimmte Nachricht im Chat

Regelmäßige Aufgaben definieren

Sie haben Aufgaben, die Sie in einem gewissen Rhytmus immer wieder zu erledigen haben? Das Prüfen von Unterlagen, das Informieren von Kollegen oder das Erstellen eines Newsletters könnten solche Aktivitäten sein. Mit Microsoft To Do lassen sich nun auch Wiederholungen für wiederkehrende Aufgaben festlegen.

Regelmäßige Aufgaben definieren

Dateiablage in Teams

Manche Funktionen sind in Teams bei der Dateiablage gut versteckt: Kennen Sie schon die Möglichkeit auf die Versionierung zuzugreifen oder den Papierkorb aufzurufen?

Dateiablage in Teams

🎬 Die Neusten Videos

Outlook Logo Briefing
  • Einstellungen und Signatur für alle Geräte in der Cloud speichern
  • Kommentare und Anmerkungen in Mails automatisch kennzeichnen
  • Mails verschlüsselt versenden – OME
  • Teams Besprechung zum Standard für neue Kalendereinträge machen
  • Zero Inbox – Leerer Posteingang am Ende des Tages – Mailbearbeitung und Verwaltung
  • Wo verwalte ich meine Aufgaben – Outlook To Do Planner oder Tasks
Teams Logo Briefing
  • Besprechung für alle beenden oder verlassen
  • Effektivere Besprechungen – Flipped Meeting mit Teams
  • Geteilten Bildschirminhalt zoomen
  • Hintergrundgeräusche in Besprechungen unterdrücken
  • Praise – Lob aussprechen in Teams
  • Teams Kanal anheften
  • Unterhaltungen ausdrucken oder als PDF speichern
  • Chatte in Teams mit mir – Link zu meinem Teams-Profil in die Signatur aufnehmen
  • Sicherheitslücke im Team schließen – Mitglieder können alle Dateien freigeben
Planner Logo Briefing
  • Limits und Grenzen in Planner
  • Besprechungen und Tagesordnungspunkte mit Planner organisieren
Whiteboard Logo Briefing
  • Whiteboard in Teams Kanal einbinden
  • Whiteboard wird in der Besprechung nicht aufgezeichnet – Lösung
To Do Logo Briefing
  • Alle Aufgaben im Blick – Tasks in Teams
PowerPoint Logo Briefing
  • Elemente schnell schön anordnen – PowerPoint Auto Fix
  • PowerPoint Präsentationen barrierefrei gestalten
OneDrive Logo Briefing
  • Besprechungen aufzeichnen
  • Überblick behalten – OneDrive ist die Dateizentrale für SharePoint und Teams
OneNote Logo Briefing
  • Inhaltsverzeichnis in OneNote anlegen
  • Meeting notes and meeting minutes
SharePoint Logo Briefing
  • Metadaten für Videos – Titel Beschreibung und Vorschaubild ergänzen
Forms Logo Briefing
  • Ordnung in Forms – Formulare sortieren und löschen
  • Umfragen für Besprechungen vorbereiten und nutzen
Lists Logo Briefing
  • Regeln Benachrichtigungen und Erinnerungen für Listen einrichten

📅 Termine bei der 365 Akademie

Learntec Termin Bild
22-06-14 News Sendung
22-06-21 Produktvorstellung

🎓 News aus der 365 Akademie

Neuerungen von Microsoft 365 im Griff Beitragsbild
Wie gehen Ihre Anwender mit dem Evergreen von M365 um
Ein Team richtig planen Beitragsbild

💬 Community & Experteninterview

Power Automate (Flow) vs. Nintex Beitragsbild
Kommt Office 365 beim Nutzer an? Verwendungsberichte auswerten!
Schraven
Sebastian Bednarz

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!

Ihr

Sebastian Bednarz

Schreiben Sie uns

Rufen Sie uns an

Telefon: 07354 9469155

Mobil: 0160 5709561