Von Lerntypen zu Lernverhalten – So unterstützt du dein Unternehmen wirklich beim Lernen mit M365

Von Lerntypen zu Lernverhalten – So unterstützt du dein Unternehmen wirklich beim Lernen mit M365

In vielen Change-Prozessen rund um Microsoft 365 wird immer noch auf Lerntypen gesetzt. Doch das bringt in der Praxis selten echten Fortschritt. In einem unserer letzten Webinare haben wir genau darüber gesprochen hier findest du die wichtigsten Erkenntnisse, praxisnah aufbereitet für deinen Arbeitsmoment. 

Warum „Lerntypen berücksichtigen“ dich nicht weiterbringt 

Lerntypen-Modell

Vielleicht kennst du das: Es gibt Trainings in allen Formaten – Video, Audio, PDF und Praxisübungen. Das Ergebnis bleibt trotzdem oft enttäuschend. Die Inhalte werden schnell vergessen oder gar nicht erst angewendet. 

Der Grund liegt auf der Hand. Wissen erwerben ist kein Konsumverhalten, sondern eine Verhaltensänderung. Und genau die passiert nicht, wenn Inhalte nur auf das „Wie“ des Lernens zugeschnitten werden. Sie entsteht dann, wenn deine Mitarbeitenden verstehen, wozu etwas nützlich ist. Relevanz, Timing und direkter Nutzen sind entscheidend. 

Vielleicht setzt dein Unternehmen auch auf Schulungsformate, die sich an der Idee, dass das Gewinnen von Kenntnissen planbar, linear und universell sei, festhalten. Doch das entspricht nicht der Realität. Deine Kolleg:innen arbeiten unterschiedlich, haben verschiedene Aufgaben und stehen vor ganz eigenen Herausforderungen. 

Ein starres Schulungskonzept verfehlt oft genau das, was es erreichen soll. Wenn Inhalte nicht zur aktuellen Situation passen, werden sie schnell wieder ausgeblendet. Stattdessen braucht es Lernformate, die situativ nutzbar sind. Microsoft 365 verändert sich ständig. Deshalb müssen Inhalte auch dynamisch verfügbar sein. 

Auch die oft zitierte Berücksichtigung von „Lerntypen“ bietet hier keine Lösung. Zwar klingt es plausibel, dass Menschen sich Dinge unterschiedlich aneignen – visuell, auditiv, kinästhetisch oder durch Lesen und Schreiben. Doch aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen: Die Anpassung an diese Kategorien bringt keine signifikanten Lerneffekte. Das Lerntypen-Modell vereinfacht die Komplexität des Lernens auf eine Weise, die zwar gut vermittelbar, aber nicht wirksam ist. 

Lerntypen veraltet

Warum das Lerntypen-Modell nicht weiterhilft: 

Es suggeriert Individualisierung, wo keine stattfindet. 

Es ignoriert zentrale Erfolgsfaktoren wie Relevanz, Timing und Kontext. 

Es lenkt Ressourcen auf die „Verpackung“ statt auf den tatsächlichen Lernbedarf. 

Es führt häufig zu ineffektiven Trainings, weil das Verhalten deiner Mitarbeitenden nicht wirklich verändert wird. 

Lernen ist nicht typgebunden, sondern kontextabhängig. Deine Kolleg:innen nehmen dann neues Wissen auf, wenn sie den Sinn erkennen, das Wissen direkt umsetzen können und sich aktiv begleitet fühlen. 

So funktioniert Lernen heute relevant, schnell, wirksam 

Die Lösung liegt nicht in der perfekten Lernform, sondern in der richtigen Frage: „Was hilft meiner Zielgruppe in diesem Moment?“ Modernes Erlernen bedeutet: 

Relevante Inhalte, die echte Probleme lösen 

Kompakte Formate, die sofort einsetzbar sind 

Kontextbasierte Lernimpulse direkt im Arbeitsfluss 

Sich Wissen anzueignen ist dann erfolgreich, wenn es mit dem Arbeitsmoment deiner Mitarbeitenden verknüpft ist. Es soll unterstützen, nicht überfordern. Und es soll genau dann stattfinden, wenn die Frage aufkommt nicht irgendwann vorher. 

Lernen bedeutet nicht Schulung machen, sondern Lernen heißt: Verhalten, Kontext und Relevanz.

Dominik Ammann

Operative Leitung, 365 Akademie

Wenn Microsoft 365 in deinem Unternehmen wirklich als Unterstützung für einen produktiveren Arbeitsalltag erlebt werden soll, braucht es Inhalte, die relevante Probleme greifbar machen und genau das gelingt durch folgende Ansätze: 

Reale Probleme sichtbar machen

Viele Funktionen werden erst genutzt, wenn der Nutzen erkennbar ist. Zeig konkret auf, wo Microsoft 365 Zeit spart, etwa bei der Suche nach Informationen.

Zahlen schaffen Bewusstsein

Deine Kolleg:innen verbringen im Schnitt rund 108 Minuten täglich mit der Informationssuche. Allein diese Zahl macht das Verbesserungspotenzial deutlich und motiviert, neue Wege zu gehen.

So wird Lernen alltagstauglich

Verknüpfe jede Lernmöglichkeit mit einem konkreten Anwendungsfall: Wie funktioniert die Suchfunktion in SharePoint? Wie finde ich schneller Dateien in OneDrive? Wie nutze ich Tags in OneNote sinnvoll?

Zeitersparnis als Lernmotor

Sobald deine Kolleg:innen merken, dass sie mit einem Tipp Zeit sparen, entsteht Eigenmotivation. Wer den Nutzen direkt spürt, lernt automatisch weiter.

Kleine Impulse helfen deinen Kolleg:innen im Alltag oft mehr als jede klassische Schulung, vor allem dann, wenn sie kompakt, relevant und sofort nutzbar sind: 

Kompakte Inhalte

Learning Nuggets mit einer Länge von maximal zwei Minuten lassen sich jederzeit einbauen; zwischen Meetings, in der Kaffeepause oder als Antwort auf eine konkrete Frage.

Direkter Nutzen

Jeder Impuls enthält einen klaren Nutzen. Zum Beispiel: eine Regel in Outlook spart Zeit beim Sortieren von Mails.

Niedrige Hürde

Kein Vorwissen notwendig, kein Lernplan, kein Einloggen einfach schauen, verstehen, umsetzen.

Individuelle Relevanz

Wer viel mit E-Mails arbeitet, profitiert vom Outlook-Tipp. Wer oft im Planner unterwegs ist, nutzt den nächsten. Jede:r holt sich genau das, was gerade hilft.

Besonders effektiv wird das Aneignen von Wissen, wenn es im Austausch mit anderen passiert informell, niedrigschwellig und mit direktem Bezug zur Tätigkeit: 

Screenshot "Gleich geht es los"
Fragen auf Augenhöhe stellen

In Champions Communities oder offenen Lerngruppen ist die Hemmschwelle deutlich geringer. Der informelle Austausch fördert Vertrauen und Offenheit.

Wissen wird geteilt, nicht nur konsumiert

Mitarbeitende geben ihre Erfahrungen weiter. Dadurch entsteht nicht nur Wissenstransfer, sondern auch gegenseitige Unterstützung.

Der Alltag gibt den Takt vor

Die Themen entstehen aus echten Herausforderungen. Das sorgt für Praxisnähe und für direkte Umsetzbarkeit.

Noch wirksamer werden sich Inhalte angeeignet, wenn Inhalte dort zur Verfügung stehen, wo auch die Arbeit stattfindet nämlich direkt in Microsoft 365: 

  • Wissen genau dort anbieten, wo es gebraucht wird 
    Direkt in Outlook, SharePoint oder Teams ohne Umweg über externe Lernplattformen. 
Screenshot Copilot
  • Lerninhalte nahtlos einbetten 
    Ob per Link im Intranet oder eingebettetes Video auf einer SharePoint-Seite: Der Zugang ist schnell, unkompliziert und im gewohnten Umfeld. 
Screenshot M365-Tipps
  • Fragen im Moment des Bedarfs beantworten 
    Lerninhalte werden nicht vorbereitet konsumiert, sondern dann genutzt, wenn ein Problem auftritt. Das erhöht die Relevanz und fördert langfristiges Verstehen. 

👉 Du möchtest mehr dazu erfahren? 

Hier erfährst du mehr zur Integration unserer Lerninhalte in deine Umgebung: Microsoft 365 Lerninhalte-Integration 

Was dich wirklich weiterbringt 

Die Theorie der Lerntypen hält sich hartnäckig, bringt aber in der Praxis keine messbaren Vorteile. Studien zeigen: Eine Anpassung an Lerntypen steigert den Lerneffekt nicht signifikant. Entscheidend sind Kontext, Relevanz und Umsetzbarkeit. 

Bei der 365 Akademie wissen wir das nicht nur aus Erfahrung, sondern auch aus erster Hand. Unser Geschäftsführer Thomas Maier ist nicht nur Microsoft Certified Trainer (MCT), sondern auch Microsoft Most Valuable Professional (MVP) und Copilot MVP. Das bedeutet: Wir erhalten alle Neuerungen zu Microsoft 365 direkt von der Quelle, sind oft an Pilotprogrammen beteiligt und geben dieses Wissen frühzeitig an unsere Kund:innen weiter. 

Unsere Lerninhalte sind deshalb nicht nur praxisnah, sondern auch immer auf dem neuesten Stand. Du erfährst bei uns nicht nur, wie du Microsoft 365 effektiv einsetzt, sondern auch, was morgen wichtig wird. Und genau das macht den Unterschied zwischen Standard und echter Lernbegleitung. 

Wenn du mehr darüber erfahren willst, wie Unternehmen mit unserer Hilfe Microsoft 365 effektiv in den Arbeitsalltag integrieren, findest du hier weitere Einblicke: Office 365 User Adoption: Unser Beratungsansatz 

Jetzt vertiefen: Exklusive Inhalte für dich

In der Modern Work Community findest du die vollständige Webinar-Aufzeichnung und die Präsentation zum Thema.

👉 Jetzt kostenfrei anmelden

Bist du bereits Mitglied? Dann findest du hier die Aufzeichnung!

🔴Aufzeichnung

📄Präsentation

Wie du den Mehrwert von Microsoft 365 realisierst, ohne in die typischen Fallen von Adoption & Change zu tappen

Wie du den Mehrwert von Microsoft 365 realisierst, ohne in die typischen Fallen von Adoption & Change zu tappen

Dein Unternehmen investiert in Microsoft 365 – doch schöpfst du den vollen wirtschaftlichen Nutzen aus?

Microsoft 365 ist in deinem Unternehmen etabliert und verfügbar, die Lizenzen werden bezahlt, deine Mitarbeitenden haben Zugriff auf zahlreiche Apps und Anwendungen – aber nutzen sie diese auch effektiv?

Viele Unternehmen setzen Microsoft 365 ein, aber bleiben weit hinter den Möglichkeiten zurück. Das zeigt sich vor allem daran, dass weiterhin zusätzliche Softwarelösungen im Einsatz sind, Abläufe komplizierter bleiben als nötig und manuelle Aufgaben nicht automatisiert werden.

Die Herausforderung liegt nicht daran, dass Microsoft 365 nicht leistungsfähig genug wäre – sondern daran, dass es nicht optimal in die bestehenden Strukturen integriert wird.

In unserem aktuellen Webinar haben wir genau das thematisiert: Warum Unternehmen für Microsoft 365 zahlen, aber wirtschaftlich oft nicht davon profitieren – und was sich ändern sollte.

 

Die Zahlen sprechen für sich: Wie viel Microsoft 365 wird wirklich genutzt?

Während des Webinars haben wir die Teilnehmenden gefragt, welchen prozentualen Nutzungsgrad sie in ihrem Unternehmen für alle lizenzierten Microsoft-365-Anwendungen einschätzen:

  • 38% gaben an, dass ihre Mitarbeitenden weniger als ein Viertel der verfügbaren Funktionen nutzen.
  • 25% schätzen den Nutzungsgrad auf 25 bis 50 Prozent.
  • Nur 13%glauben, dass sie mehr als 75 Prozent der Möglichkeiten ausschöpfen.

Das bedeutet: In der Mehrzahl der Unternehmen bleiben viele bezahlte Funktionen ungenutzt.

LK2504 Umfrage

Doch was genau führt dazu, dass Microsoft 365 noch in so vielen Unternehmen nicht optimal genutzt wird?

Warum bleibt so viel Potenzial ungenutzt?

Herausforderungen mit M365

Microsoft 365 wird häufig nur in seinen Basisfunktionen eingesetzt: Outlook für E-Mails, Word für Dokumente, Teams für Meetings. Dabei bleibt oft unberücksichtigt, dass die Plattform zahlreiche Möglichkeiten bietet, um Prozesse zu verschlanken, Zusammenarbeit zu verbessern und Arbeitszeit effizienter zu nutzen.

Gleichzeitig entstehen versteckte Kosten, weil weiterhin Drittanbieter-Software im Einsatz ist – für Aufgaben, die Microsoft 365 längst abdecken könnte. Anwendungen wie Planner, To Do, Viva Goals oder Microsoft Teams bieten Lösungen für Projektmanagement, Aufgabenverwaltung und interne Kommunikation. Trotzdem nutzen viele Unternehmen weiterhin zusätzliche Drittanbietertools wie Trello, Asana oder Zoom und zahlen doppelt.

 

Mehr Infos rund um Drittanbieter-Herausforderungen?

Button zum Artikel
Effizienzgewinne in Zahlen

Ein weiteres Hindernis: Fehlendes Wissen über die Möglichkeiten von Microsoft 365. Viele Mitarbeitende sind sich schlicht nicht bewusst, welche Funktionen sie effizienter arbeiten lassen könnten – und bleiben daher bei den gewohnten Prozessen.

Das führt zu folgender Situation: Microsoft, sowie die benötigten Lizenzen sind da, aber sie entfalten nicht den wirtschaftlichen Nutzen, den sie haben könnte.

Wie du Microsoft 365 produktiv und effizient einsetzt

Doch wie kann dein Unternehmen sicherstellen, dass die bereits bezahlten Lizenzen wirklich einen wirtschaftlichen Vorteil bringen?

1. Bestehende Softwarelösungen hinterfragen

Nutzt du noch externe Tools für Funktionen, die Microsoft 365 bereits bietet? Die Reduktion von Drittanbieter-Software kann Kosten senken und gleichzeitig eine einheitlichere Arbeitsumgebung schaffen.

2. Prozesse effizienter gestalten

Viele Arbeitsabläufe sind unnötig zeitintensiv. Automatisierung mit Power Automate kann manuelle, wiederkehrende Aufgaben übernehmen, sodass Mitarbeitende sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren können.

3. Microsoft 365 nahtlos in bestehende Abläufe integrieren

Damit Microsoft 365 tatsächlich Zeit spart, statt zusätzliche Arbeit zu verursachen, sollten die Anwendungen so eingebunden werden, dass sie intuitiv genutzt werden können – ohne Mehraufwand für die Mitarbeitenden.

4. Wissen dann vermitteln, wenn es wirklich gebraucht wird

Lange Schulungen über alle Microsoft-365-Anwendungen sind wenig zielführend. Viel effektiver ist ein Ansatz, bei dem Informationen genau dann zur Verfügung stehen, wenn sie in der Praxis benötigt werden.

Vielleicht fragst du dich: Wie können wir das ändern, ohne hohen Schulungsaufwand oder zusätzliche Komplexität?

Die Lösung ist pragmatischer, als es auf den ersten Blick scheint. Es geht nicht darum, dass alle Mitarbeitenden jede Funktion von Microsoft 365 perfekt beherrschen. Viel wichtiger ist, dass die richtigen Funktionen genau dann genutzt werden, wenn sie benötigt werden.

Dazu braucht es drei Dinge:

1️⃣ Klarheit darüber, welche Anwendungen für dein Unternehmen tatsächlich relevant sind. Nicht jede Funktion wird benötigt, aber einige können direkt Abläufe erleichtern und Kosten senken.

2️⃣ Eine nahtlose Integration in den Arbeitsalltag. Microsoft 365 darf keine zusätzliche Hürde sein, sondern muss bestehende Prozesse verbessern.

3️⃣ Eine Umsetzungsstrategie, die auf den echten Bedarf ausgerichtet ist. Klassische Schulungen haben oft wenig nachhaltigen Effekt. Viel effektiver sind bedarfsgerechte Inhalte, die im richtigen Moment verfügbar sind.

Microsoft 365 effizient nutzen – mit weniger Kosten als 3,3 Vollzeitstellen

Ein zentraler Punkt aus unserem Webinar war die Frage: Lohnt es sich finanziell, Microsoft 365 wirklich strategisch zu nutzen? Die Antwort ist klar – ja, und zwar enorm. Eine Analyse zeigt, dass Unternehmen im Schnitt 3,3 Vollzeitstellen (FTE – Full-Time Equivalent) benötigen würden, um das Wissen über Microsoft 365 intern aufzubauen, Schulungen durchzuführen, Support zu leisten und individuelle Anpassungen vorzunehmen.

30 Prozent

Das bedeutet für dein Unternehmen: Gehälter, Lizenzkosten, viele Schulungskosten, Zeitaufwand und Ausfallzeiten. Doch selbst mit internen Ressourcen bleibt oft die Herausforderung, dass das Wissen nicht zentralisiert ist, ganz schnell veraltet oder nicht zielgerichtet genug vermittelt wird.

Die 365Akademie bietet dir eine effizientere Lösung: Anstatt mehrere Mitarbeitende mit der Aufgabe zu betrauen, kannst du auf einen bereits optimierten, skalierbaren Ansatz zurückgreifen. Das spart dir nicht nur Geld, sondern sorgt auch dafür, dass alle deine Mitarbeitenden genau das Wissen erhalten, das sie in ihrem Arbeitsalltag (zielgruppen- und tätigkeitsorientiert) wirklich brauchen – schnell, in gewohnter Umgebung, zur richtigen Zeit und in der richtigen Form!

    Kosteneinsparung

    Statt 3,3 FTE für M365-Adoption auszugeben, erhältst du mit der 365Akademie eine schlanke, effektive Lösung.

    Weniger Aufwand

    Deine IT und Fachabteilungen müssen sich nicht mit wiederkehrenden Fragen und ineffizienten Schulungen beschäftigen.

    Schnellere Ergebnisse

    Mitarbeitende setzen M365 produktiv ein, anstatt Wochen oder Monate mit Trial & Error zu verbringen.

     

    Wie eine Zusammenarbeit mit uns aussehen könnte, kannst du hier sehen:

    Button zur Zusammenarbeit

    Warum also unnötige Kosten tragen, wenn eine schlankere, wirtschaftlichere Lösung bereitsteht? Die 365Akademie sorgt dafür, dass deine Investition in Microsoft 365 nicht nur genutzt, sondern auch maximal rentabel wird.

    Mehr Infos zu unseren Lerninhalten und einen Blick in unsere Demo-Inhalte?

    Button zu den Lerninhalten

    Jetzt die Webinaraufzeichnung sichern – und erfahren, wie du Microsoft 365 sofort wirtschaftlicher nutzen kannst

    Hast du das Gefühl, dass Microsoft 365 in deinem Unternehmen mehr kostet als es einspart? Dann solltest du dir die Aufzeichnung unseres Webinars ansehen.

    Die Aufzeichnung des Webinars ist exklusiv für Mitglieder der Modern Work 365-Manager Community verfügbar.

    Das erwartet dich in der Community:

    ✔️ Geschützter Austausch im Team (strikte Beitritts-Regelung)
    ✔️ Microsoft 365 Adoption Material
    ✔️ Kostenlose Learning-Unterlagen (Cheatsheets, One Pager,…)
    ✔️ Kostenloser Zugriff auf alle Videos und Learning Inhalte der 365 Akademie
    ✔️ Folien der Champions News Sendung als PPT zum Download, Webinar-Aufzeichnungen
    ✔️ Regelmäßige Adoption Talks und News-Webinare über Microsoft 365
    ✔️ Monatlicher Talk und Austausch, sowie Experten Round Table

    Noch kein Mitglied? Hier geht’s zur Anmeldung!

    Bist du bereits Mitglied? Dann findest du hier die Aufzeichnung!

    🔴Aufzeichnung

    📄Präsentation