Modern Collaboration Architecture von Microsoft – Überblick

Modern Collaboration Architecture von Microsoft – Überblick

Bild 1

Was ist MOCA?

MOCA steht bei Microsoft fĂŒr „Modern Collaboration Architecture“ und beschĂ€ftigt sich mit zwei Hauptthemen:

  1. MOCA soll Organisationen dabei helfen, einen digitalen Kulturwandel im gesamten Unternehmen voranzutreiben – durch gute Praktiken des Aufmerksamkeitsmanagements.
  2. Die Antwort auf die Frage „Was erreiche ich?“ geben, indem gezeigt wird, wie die verschiedenen Tools integriert werden können, damit die Mitarbeitenden im gesamten Unternehmen besser zusammenarbeiten können. Diese Frage ist eine Weiterentwicklung der Frage „Welches Tool nutze ich wann?“

Microsoft schreibt dazu:

Das MOCA rĂŒstet Organisationen, Teams und Menschen aus, um die Microsoft 365-Dienste zu positionieren und eine verbesserte Zusammenarbeit zu ermöglichen, die durch ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben unterstĂŒtzt wird.

Assessment: Die Bestandaufnahme

Bild 2

Die Bestandsaufnahme erfolgt in vier Schritten, welche jeweils durch vorgegebene Fragen erfolgt.

Lerne dabei den „Zustand“ deines Unternehmens kennen im Bereich der modernen Zusammenarbeit.

In einer von Microsoft bereitgestellten Excel Tabelle können die Fragen beantwortet werden.

Im Folgenden die Übersetzung aus der Tabelle:

Individual

  1. Ich verwende E-Mail nur fĂŒr einseitige Kommunikation zu Unterrichtszwecken
  2. Ich nehme mir Zeit in meinem Kalender, um meine ausstehenden Aufgaben zu erledigen
  3. Ich habe eine klare Vorstellung von den AktivitÀten, die ich an diesem Tag erledigen muss
  4. Ich habe die Kontrolle darĂŒber, wie ich Dokumente speichere und mit meinen Kollegen teile, fĂŒr die ich verantwortlich bin
  5. Mit Delve finde ich leicht die richtigen Dokumente und Personen in meiner Organisation
  6. Ich reflektiere regelmĂ€ĂŸig anhand konkreter und messbarer Daten, wie ich meine Zeit, meine Aufgaben und meine Zusammenarbeit organisiere.
  7. Ich organisiere meinen digitalen Arbeitsbereich und nutze die physische und virtuelle BildschirmflÀche in Windows 10 gut.
  8. Ich habe Zugang zu den richtigen Tools, um die richtigen Dokumente zu erstellen (Word, PowerPoint, Excel usw.)
  9. Die 1:1-Meetings in Microsoft Teams, an denen ich teilnehme, sind effektiv.
  10. Ich hole mir hÀufig Informationen und diskutiere mit Kollegen 1:1 oder 1:few
  11. Ich automatisiere regelmĂ€ĂŸig Aufgaben mit PowerAutomate, um geringwertige, sich wiederholende TĂ€tigkeiten zu reduzieren
  12. Ich bin in der Lage, meine Leistung regelmĂ€ĂŸig mit Hilfe eines Dashboards greifbar und klar zu sehen
  13. Ich plane im Voraus Zeit ein, um meine E-Mails jeden Tag zu ĂŒberprĂŒfen.
  14. Ich hÀnge nie Dokumente an E-Mails an
  15. Ich kann jederzeit ĂŒber ein mobiles GerĂ€t auf meine Informationen zugreifen.

 Team

  1. Alle meine Microsoft Teams entsprechen der Definition eines Teams
  2. Alle meine Microsoft Teams haben zwischen 5 und 12 Teammitglieder
  3. Wir haben klar definierte Ergebnisse, Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten in meinen Teams
  4. Wir verwenden E-Mail nur fĂŒr einseitige Kommunikation zu Unterrichtszwecken.
  5. Wir verwalten unsere Zeit effektiv mit unserem Kalender
  6. Wir speichern alle unsere Teamdateien in unserem Microsoft Teams
  7. Wir verwalten Teamaufgaben und ArbeitsabhÀngigkeiten effektiv mit Planner und Project Online
  8. Wir erfassen Besprechungsnotizen und bewÀhrte Teamverfahren in OneNote
  9. Wir halten regelmĂ€ĂŸige Teambesprechungen mit einer Tagesordnung ab, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen.
  10. Wir tauschen regelmĂ€ĂŸig Informationen in Echtzeit in virtuellen Besprechungen aus und prĂ€sentieren sie
  11. Wir haben eine Intranet PrĂ€senz fĂŒr unser Team, damit die Organisation mehr ĂŒber uns erfahren kann.
  12. Wir nutzen KanĂ€le, um im Team offen ĂŒber ergebnisrelevante Themen zu kommunizieren.
  13. Unsere Teamleistung ist ĂŒber ein PowerBI-Dashboard in Microsoft Teams verfĂŒgbar.
  14. Wir entwickeln oft Ideen im Team mithilfe eines digitalen Whiteboards.
  15. Alle Benachrichtigungen, die ich in Microsoft Teams erhalte, weisen mich auf AktivitĂ€ten hin, die ich durchfĂŒhren muss.

Community

  1. Ich verstehe klar den Zweck jeder meiner Gemeinschaften
  2. Ich fĂŒhle mich den Mitgliedern meiner Gemeinschaft zugehörig
  3. Meine Gemeinschaften haben klar definierte Umgangsformen, die jederzeit eingehalten werden
  4. Die Mitglieder meiner Gemeinschaften tauschen proaktiv neue Ideen und Erfahrungen aus.
  5. Ich erhalte in angemessener Zeit Hilfe von meinen Gemeinschaftsmitgliedern
  6. Meine Gemeinschaften haben aktive und sichtbare Moderatoren, die sich fĂŒr unsere Ziele engagieren
  7. In meinen Gemeinschaften werden regelmĂ€ĂŸig Ideen gesammelt
  8. Die Mitglieder in meinen Gemeinschaften bauen oft auf den Ideen anderer Menschen auf
  9. Ich habe das GefĂŒhl, dass meine Gemeinschaften gut informiert sind und ich ihre Weisheit nutzen kann
  10. Meine Communities veranstalten regelmĂ€ĂŸig Events mit Yammer Live-Stream
  11. Ich habe das GefĂŒhl, dass meine Gemeinschaften eine positive Einstellung haben, bei der jeder etwas beitragen kann und gehört wird.
  12. Meine Communities treffen sich regelmĂ€ĂŸig entweder per Telefon oder persönlich
  13. Meine Communities ermöglichen es mir, zu lernen und zu wachsen, so dass ich in meiner Arbeit noch effektiver sein kann.
  14. Ich trage regelmĂ€ĂŸig zu meinen Gemeinschaften bei und meine BeitrĂ€ge werden geschĂ€tzt.
  15. Ich erkunde oft neue Gemeinschaften, um meine „Lern-es-alles“-MentalitĂ€t auszuleben

Organisation

  1. Unsere FĂŒhrungsspitze möchte mit den neuen Arbeitsmethoden in Microsoft 365 einen positiven Wandel herbeifĂŒhren.
  2. Unsere FĂŒhrungskrĂ€fte sind aktiv und sichtbar an der VerĂ€nderung der neuen Arbeitsweisen beteiligt.
  3. Meine Organisation hat einen ausgewogenen Fokus auf Mitarbeiter, Kunden und AktionÀre
  4. Unsere FĂŒhrungskrĂ€fte fördern eine offene und transparente Kommunikation und sind ansprechbar.
  5. Wir haben eine nĂŒtzliche Intranetseite, auf der ich mehr ĂŒber die verschiedenen Teams und Initiativen innerhalb des Unternehmens erfahren kann
  6. Unsere FĂŒhrungskrĂ€fte tauschen sich aktiv mit den Mitarbeitern auf Yammer aus.
  7. Unsere FĂŒhrungskrĂ€fte kommunizieren direkt mit den Mitarbeitern und sind offen fĂŒr ein GesprĂ€ch
  8. Meine Organisation hĂ€lt regelmĂ€ĂŸig Live-Veranstaltungen ab
  9. Meine Organisation erlaubt es jedem Mitarbeiter, ein Video zum Stream beizusteuern
  10. Meine Organisation versucht, das Verhalten der Mitarbeiter mithilfe eines Tools zur Verhaltensbewertung zu verstehen
  11. Meine Organisation ermöglicht es mir, Buchungen zu verwenden, um Zeit von Serviceteams wie HR und Rechtsabteilung zuzuweisen.
  12. Meine Organisation ermutigt die GeschÀftsbereiche, mit PowerApps ihre eigenen einfachen Anwendungen zu erstellen.
  13. Meine Organisation misst regelmĂ€ĂŸig den Puls und holt mit Microsoft Forms Feedback ein.
  14. Ich kann bei Bedarf einen Dokumentenspeicher in SharePoint oder ein Team in Microsoft Teams erstellen.
  15. Schichtarbeiter in meiner Organisation verwenden Microsoft Teams, um Schichten zu verwalten

 

Grundlage: Die MOCA-PrÀsentation

Microsoft stellt eine „MOCA-Standard“ PrĂ€sentation zur VerfĂŒgung, welche als Leitfaden genutzt werden kann .

Dabei werden nacheinander verschiedene Bereiche beleuchtet. Die Texte wurden aus der PrĂ€sentation entnommen und ĂŒbersetzt:

Bild 3

Alle Unternehmen stellen Personen aufgrund ihrer FĂ€higkeiten und Erfahrungen ein. Um diese FĂ€higkeiten und Erfahrungen optimal nutzen zu können, mĂŒssen die Mitarbeitenden in der Lage sein, eine Reihe von Anforderungen zu erfĂŒllen.

+

Microsoft 365 verfĂŒgt ĂŒber eine Reihe von Tools und Anwendungen, die spezielle FĂ€higkeiten bieten, um diese verschiedenen BedĂŒrfnisse des Einzelnen zu erfĂŒllen. Zum Beispiel: E-Mail, das sich am besten fĂŒr das Senden und Empfangen von einseitiger Lehrkommunikation eignet, Viva, ein wichtiges Tool, das uns dabei hilft, darĂŒber nachzudenken, wie wir unsere Zeit und unsere Aufmerksamkeit im Hinblick auf unser Wohlbefinden und unsere EffektivitĂ€t einsetzen, und OneDrive, mit dem Einzelpersonen Dokumente speichern können, fĂŒr die sie verantwortlich sind, so dass sie ĂŒberall, jederzeit und auf jedem GerĂ€t sicher zugĂ€nglich sind.

+

DarĂŒber hinaus mĂŒssen sich die Mitarbeiter auf ihr Lernen konzentrieren, das durch die Module Viva Learning und LinkedIn Learning unterstĂŒtzt wird, die direkt in Microsoft Teams integriert sind.

+

DarĂŒber hinaus spielt Outlook eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Gedanken, die Zeit und die Aufgaben fĂŒr den Tag zu organisieren, um sicherzustellen, dass alle Aufgaben erledigt werden können.

 

Team

Obwohl wir alle autonome Teile unserer Rolle haben, erhöht sich die FÀhigkeit eines Mitarbeitenden, Einfluss zu nehmen, exponentiell, wenn er bzw. sie als Teil eines Teams arbeitet.

Wir definieren ein Team als „eine Gruppe von Personen mit voneinander abhĂ€ngigen AktivitĂ€ten, die auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten“. Nur weil eine Gruppe von Personen demselben Vorgesetzten unterstellt ist, ist sie noch lange kein Team, es sei denn, es besteht eine gegenseitige AbhĂ€ngigkeit in ihrer Arbeit, die eine Zusammenarbeit erforderlich macht.

Bild 4

Ein erfolgreiches Team braucht einen starken, unterstĂŒtzenden Rahmen, der Folgendes umfasst

  • ein klar definiertes Ergebnis, die Richtung
  • eine starke FĂŒhrung, die fĂŒr die Erreichung des Ergebnisses durch einen gut durchdachten, optimierten und schlanken Prozess verantwortlich ist, und
  • Zugang zu den richtigen FĂ€higkeiten, organisiert durch die Definition der Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Teammitglieder.

+

Um effektiv zusammenarbeiten zu können, benötigen die Mitarbeitenden eine Vielzahl unterschiedlicher FĂ€higkeiten, die durch die Tools und Anwendungen von Microsoft 365 unterstĂŒtzt werden.

+

So wie Outlooks der Ort ist, an dem sich der Einzelne organisiert, ist Microsoft Teams die Drehscheibe fĂŒr die Teamarbeit, wo wir unsere BemĂŒhungen koordinieren und unser Engagement fĂŒr das Teamergebnis zeigen.

Community

Obwohl wir oft fĂŒr mehrere Initiativen gleichzeitig zustĂ€ndig sind, mĂŒssen wir auch als Einzelpersonen stĂ€ndig lernen und wachsen.

Michael Lombardo und Robert Eichinger haben das 70:20:10-Modell entwickelt, das besagt, dass 70 % unseres Lernens aus Erfahrungen am Arbeitsplatz, 20 % aus Feedback und entwicklungsfördernden Beziehungen und 10 % aus formalen Schulungen und Kursen stammen. In der Regel arbeiten wir tÀglich mit 8-16 Personen eng zusammen, was bedeutet, dass ein erheblicher Teil unseres Lernens aus dieser engen Gruppe stammt.

WÀre es nicht toll, wenn wir zusÀtzlich zu dieser engen Gruppe von Menschen aus dem gesamten Unternehmen lernen, Erfahrungen austauschen und neue Beziehungen aufbauen könnten?

+

Nun, hier kommt das Konzept der „Gemeinschaften“ ins Spiel.

 

Gemeinschaften sind definiert als eine Gruppe von Personen mit einem gemeinsamen Interesse oder einer gemeinsamen Leidenschaft.

Bild 5

Gemeinschaften sind ein großartiger Ort, um Informationen zu finden und zu teilen, Innovationen zu schaffen, indem man auf den Ideen anderer aufbaut, und durch den Austausch von Erfahrungen und FĂ€higkeiten zu lernen. Dies ermöglicht es den FĂŒhrungskrĂ€ften in der gesamten Organisation, die Mitarbeitenden einzubinden und Transparenz, Vielfalt und Integration zu fördern.

Eine Community wird in der Regel von einem Community-Moderator koordiniert und bietet ihren Mitgliedern eine Reihe von unterschiedlichen „BedĂŒrfnissen“.

+

Gesunde Gemeinschaften fördern die Schaffung, Speicherung und Anwendung von Wissen im gesamten Unternehmen. Sie halten die Menschen am Puls des Alltags und sorgen dafĂŒr, dass ihr Wissen und ihre Erfahrung fĂŒr kĂŒnftige Generationen von Mitarbeitern erhalten bleiben.

Team + Community

Bevor wir nun weitermachen, sollten wir ĂŒber einige wesentliche Unterschiede zwischen einem Team und einer Gemeinschaft sprechen.

Betrachten wir zunĂ€chst die Definition eines Teams – eine Gruppe von Einzelpersonen mit voneinander abhĂ€ngigen AktivitĂ€ten, die zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Die Mitgliedschaft eines jeden Teammitglieds ist also obligatorisch, da eine AbhĂ€ngigkeit von seinen FĂ€higkeiten und seiner FĂ€higkeit besteht, seine Aufgaben zu erfĂŒllen.

Denke einmal darĂŒber nach – jede AbhĂ€ngigkeit innerhalb der AktivitĂ€t schafft ein zusĂ€tzliches Risiko fĂŒr das Erreichen des Ergebnisses, und daher ist es entscheidend, die TeamgrĂ¶ĂŸe und die Effizienz der Teamprozesse zu steuern.

Untersuchungen der Wharton University of Pennsylvania empfehlen, dass die ideale TeamgrĂ¶ĂŸe zwischen 5 und 12 Mitgliedern liegt, was den exponentiellen Anstieg des Risikos abschwĂ€cht und sich auf die Erledigung der Arbeit konzentriert.

Bei Gemeinschaften hingegen richten sich die Mitglieder nach Ihren Interessen. Da die Mitarbeiter unterschiedliche Herausforderungen bewĂ€ltigen mĂŒssen, Ă€ndert sich auch die Mitgliedschaft in der Gemeinschaft. Je grĂ¶ĂŸer die Gemeinschaft ist, desto mehr Perspektiven können die Mitglieder nutzen. Und wĂ€hrend sich Teams auf die Erzielung von Ergebnissen konzentrieren, die oft auf die strategischen PrioritĂ€ten des Unternehmens ausgerichtet sind, sorgen Gemeinschaften dafĂŒr, dass die Mitarbeitenden lernen, wachsen, innovativ sind und die Erfahrungen des Unternehmens teilen.

 

Organisation

Die vierte Dimension zum VerstĂ€ndnis der Organisationsdynamik ist die Untersuchung der „organisatorischen“ FĂ€higkeiten im Zusammenhang mit der Zusammenarbeit.

Bild 6

Damit eine Organisation „produktiv“ ist und gute Verhaltensweisen an den Tag legt, muss die FĂŒhrung die richtige BefĂ€higungskultur durch neue Wege der Zusammenarbeit, der Kommunikation und des Informationsaustauschs entwickeln, die sich auf die Schaffung einer Lernbereitschaft konzentriert.

Laut einer von Prosci durchgefĂŒhrten Untersuchung ist das grĂ¶ĂŸte Hindernis fĂŒr den Erfolg einer grĂ¶ĂŸeren VerĂ€nderung ineffektives Sponsoring.

+

Eine „Organisation“ wird definiert als – soziale Einheiten (oder menschliche Gruppierungen), die bewusst konstruiert und rekonstruiert werden, um bestimmte Ziele zu erreichen, indem die Handlungen ihrer Mitglieder koordiniert werden.

Die organisatorische Perspektive untersucht die allgemeinen FĂ€higkeiten, die in der gesamten Organisation etabliert werden mĂŒssen. Dazu gehören die FĂ€higkeit zur Bewertung des organisatorischen Verhaltens, Live-Übertragungen, Unternehmenskommunikation und -nachrichten sowie die FĂ€higkeit der Mitarbeitenden in den verschiedenen GeschĂ€ftsbereichen, ihre eigenen einfachen GeschĂ€ftslösungen zu erstellen. Auch hier bietet die Microsoft 365 Technologie-Suite ein ganzheitliches Set von Tools und Anwendungen, die diese Kernfunktionen jeder modernen Organisation ermöglichen.

 

Person

Nachdem wir uns nun mit den wichtigsten Bereichen des erweiterten MOCA-Modells beschÀftigt haben, wollen wir uns nun der wichtigsten Komponente zuwenden: den Menschen innerhalb der Organisation, die aus den verschiedenen Perspektiven eines Einzelnen, eines Teammitglieds oder eines Mitglieds der Gemeinschaft arbeiten und dem Unternehmen eine GeschÀftsoptimierung und Differenzierung ermöglichen. Die Menschen sind wirklich die Supermacht jeder Organisation

Bild 7

Mit dem Ansatz, den Menschen in den Mittelpunkt des MOCA-Modells zu stellen, beginnen wir, die KernbedĂŒrfnisse im individuellen Kontext zu sehen – ihre eigene IdentitĂ€t, die in allen anderen Kontexten, in denen sie arbeiten, universell ist. Obwohl wir hier von IdentitĂ€ten sprechen, wird dies dazu verwendet, die verschiedenen Rollen und die jeweiligen BedĂŒrfnisse, die eine Person in einer Organisation haben kann, zu kategorisieren.

Angefangen bei der technischen Ebene muss die Person in der Lage sein, sich anzumelden und auf die Tools zuzugreifen, die sie fĂŒr die Erledigung ihrer Arbeit benötigt. Außerdem mĂŒssen sie das GefĂŒhl haben, dass ihre Organisation sie, ihre Arbeit und ihre GerĂ€te vor Bedrohungen schĂŒtzt. Hier kommt Azure AD ins Spiel und sorgt fĂŒr einen sicheren, konformen Arbeitsplatz.

Intern und extern muss die Person auch ihre berufliche IdentitĂ€t und ihren Ruf verwalten. Intern können die Mitarbeiter durch ihr Wissen und ihre Art der Zusammenarbeit glĂ€nzen, indem sie ihr Wissen innerhalb der Organisation teilen und ausbauen. Hier spielen Yammer durch die Teilnahme an Communities of Practice und Delve durch die Auflistung relevanter FĂ€higkeiten und Interessen eine Rolle, so dass Kollegen die Person leicht finden können. Extern bietet LinkedIn die Plattform, ĂŒber die die Person ihre externe Marke aufbauen und beeinflussen kann.

Auf der Ebene der persönlichen IdentitĂ€t konzentrieren sich die BedĂŒrfnisse der Person auf ihren Sinn fĂŒr Wachstum und das, was ihnen bei der Arbeit einen Sinn gibt, auf das BedĂŒrfnis, mit anderen in Kontakt zu treten und ein GefĂŒhl der ErmĂ€chtigung zu erfahren, weil sie Zugang zu Wissen, Menschen und Werkzeugen hat, um ihre Arbeit zu erledigen. Auch das Wohlbefinden spielt eine Rolle, denn immer mehr Unternehmen erkennen die Vorteile, die sich fĂŒr sie und ihre Mitarbeiter ergeben, wenn sie sich auf ganzheitliche Weise um ihre Mitarbeitenden kĂŒmmern. Diese Faktoren können durch Plattformen wie Viva kultiviert werden.

Zusammenfassung

Diese organisatorischen FĂ€higkeiten tragen dazu bei, die EffektivitĂ€t von Gemeinschaften zu steigern, die Mitarbeiter im gesamten Unternehmen kontinuierlich weiterzubilden und zu fördern, jeden Einzelnen dabei zu unterstĂŒtzen, eine noch bessere Version seiner selbst zu werden, indem er seine FĂ€higkeiten und Erfahrungen nahtlos in seinen Alltag einbringt, und sich als Teamplayer zu profilieren, so dass organisatorische Ergebnisse schneller, kostengĂŒnstiger und einfacher erzielt werden können, abgestimmt auf die strategischen PrioritĂ€ten des Unternehmens.

Dies ist die Modern Collaboration Architecture (MOCA), die durch die Technologien der Microsoft 365 Suite ermöglicht wird.

Bild 8

Wenn du den Menschen in den Mittelpunkt stellst, können deine modernen Arbeitsplatz-Tools zu einem Change Agent in deinem Unternehmen werden. Vor allem in der hybriden Welt wird es immer wichtiger, darĂŒber nachzudenken, wie wir uns vernetzen und zusammenarbeiten, um die Arbeit zu erledigen und unser Gleichgewicht zu halten. Und doch zeigen Untersuchungen, dass diese Ausbildung in vielen Unternehmen noch fehlt – wie arbeiten wir in der hybriden Welt?

Die Chance liegt nicht nur in den Tools selbst, sondern auch darin, wie wir die Akzeptanz dieser Tools fördern. Was sind unsere digitalen kulturellen Normen? Wie denken wir ĂŒber digitales Wohlbefinden? Welche Ausbildung brauchen unsere FĂŒhrungskrĂ€fte und Mitarbeitenden?

Wie ermutigt unsere Strategie fĂŒr den digitalen Arbeitsplatz die Mitarbeitenden, sich Zeit zu nehmen, um sich zu konzentrieren und bei den Aufgaben Fortschritte zu machen? Wie ermutigen wir unsere Mitarbeitenden, einige der Arbeitsgewohnheiten zu Ă€ndern, die fĂŒr sie vielleicht nicht so positiv sind?

Auf Teamebene sollten unsere Prozesse der Zusammenarbeit darauf abzielen, Potenz, Optimismus, Lernen, ReflexivitĂ€t, soziale Verbundenheit und Vertrauen aufzubauen, unterstĂŒtzt durch eine unterstĂŒtzende FĂŒhrung. Wie schulen wir unsere FĂŒhrungskrĂ€fte darin, ganze Aufgaben mit vollstĂ€ndigen Informationen zu delegieren? Wie ermutigen wir unsere Teams zum Lernen? Wie erleichtern wir qualitativ hochwertige Verbindungen? Denn wir alle kennen die Macht der Verbindung, nicht wahr?

Auf organisatorischer Ebene ist es schließlich an der Zeit, zu zeigen, dass wir uns kĂŒmmern. Mitarbeiter, die Vertrauen in ihr Unternehmen haben und sich von ihm unterstĂŒtzt fĂŒhlen, sind nicht nur zufriedener, sondern haben auch ein höheres SelbstwertgefĂŒhl, sind eher bereit, Risiken einzugehen und haben eine bessere Work-Life-Balance. Wie kannst du die Instrumente nutzen, um zu zeigen, dass dir deine Arbeit wichtig ist, um Lernen und Wachstum zu ermöglichen und den Mitarbeitenden das GefĂŒhl zu vermitteln, dass ihre Arbeit wichtig ist?

Wenn wir anfangen, auf diese Weise zu denken, können wir erkennen, wie die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten und uns vernetzen, eine Rolle beim Aufbau positiver Ressourcen bei unseren Mitarbeitenden, Teams und Organisationen spielt. Auf der Folie sind nur einige der vielen Ressourcen aufgefĂŒhrt, die wir berĂŒcksichtigen können.

Ich bin mir bewusst, dass dies weit ĂŒber die Tools hinausgeht, aber wenn diese Bits und Bytes die Grundlage dafĂŒr sind, wie Menschen zusammenarbeiten und die Arbeit erledigt wird, bieten sie eine großartige und oft verpasste Gelegenheit, zu untersuchen, wie wir arbeiten, VerĂ€nderungen vorantreiben und die Organisationskultur stĂ€rken.

Was passiert also, wenn wir in unsere Mitarbeitenden investieren und Anwendungen einfĂŒhren, die auf bestehende oder neue kulturelle Rahmenbedingungen abgestimmt sind, die wir fördern wollen?

Beginnen wir mit dem Einzelnen: Wenn das Unternehmen seine BedĂŒrfnisse in Bezug auf die Art und Weise, wie die Arbeit erledigt wird, erfĂŒllt – Autonomie, Beherrschung und Sinnhaftigkeit, hochwertige Beziehungen zu Kollegen, Interaktionen mit dem Vorgesetzten und mehr -, bauen wir eine Ressource auf, die wir psychologisches Kapital nennen und die aus Hoffnung, Selbstwirksamkeit, Optimismus und WiderstandsfĂ€higkeit besteht. Stelle dir dies als eine positive Ressource vor, die sowohl die Leistung als auch das Wohlbefinden fördert. Ich gebe zu bedenken, dass diese Ressource nicht unendlich ist und dass es wichtig ist, sie stĂ€ndig zu erneuern. Die Mitarbeiter werden das Beste von sich selbst erwidern – Engagement, aber auch FĂŒhrung und positive Abweichung,

Was passiert, wenn diese Person Teil eines Teams ist, in dem Prozesse und Verhaltensweisen die psychologische Sicherheit unterstĂŒtzen, dem Mitarbeitenden ermöglichen, Fortschritte zu machen und Erfolgserlebnisse zu haben, Zugehörigkeit aufzubauen (das, was wir alle brauchen) und Autonomie zu ermöglichen. Wir erhalten KreativitĂ€t, Verantwortlichkeit und letztendlich Energie.

Wenn Organisationen ihre Bedeutung immer wieder betonen, ihren Mitarbeitern die Möglichkeit geben, zu lernen, sich mit der ĂŒbergeordneten Mission zu verbinden und zu zeigen, dass sie sich fĂŒr sie interessieren, dann werden zwei der wertvollsten Ressourcen, die ein Mensch hat – Aufmerksamkeit und Zeit – fĂŒr die Organisation genutzt und die Mitarbeiter gehen ĂŒber sich hinaus, um ihr Bestes fĂŒr die Organisation und ihre Kunden zu geben.

Denke darĂŒber nach: WĂ€re es nicht großartig, wenn du bei der EinfĂŒhrung neuer Tools auch einen kulturellen ROI erzielen wĂŒrdest? Darin liegt die große Chance in einer Welt, in der unsere Mitarbeitenden uns auszeichnen.

Links

 

Deine Meinung

Was denkst du? Kann MOCA dir helfen deine moderne Zusammenarbeit zu verbessern?

Viele Inhalte unseres Learning Contents zielen auf die Bereiche und Themen ab, die auch bei MOCA im Vordergrund stehen. Mit MOCA lassen sich die Bereiche identifizieren, in denen es noch Verbesserungsbedarf gibt, wĂ€hrend mit unserem Material diese Themen gezielt trainiert werden können. Wir unterstĂŒtzen dabei neben Videos auch mit Posting- und Kommunikationsvorlagen die eingesetzt werden können um entsprechendes Wissen im Unternehmen zu verbreiten.

Button zu den Lerninhalten
Button zur Microsoft 365 Integration
Button zur Champions Community Integration
Sebastian Bednarz

Darf ich dir unseren eLearning-Service vorstellen?



Komm zu unserem Webinar!

Ich lade dich zu unserem nĂ€chsten Webinar „Der Learning-Service der 365 Akademie im Überblick“ ein. Dort erfĂ€hrst du alles ĂŒber unseren Service!



Fordere unseren Demo-Zugang an!

Möchtest du unseren Service kostenlos und unverbindlich ausprobieren? – Fordere jetzt deine Demoumgebung an!

w

Lass uns miteinander sprechen!

[/et_pb_column]

Microsoft 365 Briefing MĂ€rz 2023

Microsoft 365 Briefing MĂ€rz 2023

Modern Work mit Microsoft – Briefing MĂ€rz 2023

📣 Microsoft 365 – Neuerungen

Was ist neu in Microsoft 365, was hat sich geÀndert, was solltest du wissen?!

Kommentare gibt es kĂŒnftig auch im Whiteboard

Kommentare gibt es kĂŒnftig auch im Whiteboard! Sie sehen optisch Ă€hnlich aus, wie man es von den Kommentaren aus den anderen Apps gewohnt ist.

Visio steht nun auch als App in Teams zur VerfĂŒgung. Somit muss man Teams gar nicht verlassen, um an Visio Dateien zu arbeiten!

2 Visio
Word kann kĂŒnftig mp3 Dateien transkribieren und als getippten Text erfassen

Word kann kĂŒnftig mp3 Dateien transkribieren und als getippten Text erfassen. So lĂ€sst sich zum Beispiel eine Podcast-Folge leicht nochmal durchsuchen!

In Excel kann man kĂŒnftig ganz leicht herausfinden, wie Zahlen in einer Power Pivot-Tabelle Zustandekommen. Klickt man darauf mit der rechten Maustaste und wĂ€hlt „Details anzeigen“ aus, zeigt Excel alle dahinterliegenden Daten.

4 In Excel kann man kĂŒnftig ganz leicht herausfinden, wie Zahlen in einer Power Pivot-Tabelle Zustandekommen

⭐ Kompakt-News fĂŒr Manager

Teams Premium

Viele Connectoren in Teams werden abgekĂŒndigt und stehen dann nicht mehr zur VerfĂŒgung! Dazu gehört neben dem Connector zu den SharePoint News auch der Connector zu Trello, Forms und Google Analytics!

Teams Rooms bekommen ein Design-Update uns sehen kĂŒnftig mehr nach „Windows 11“ aus.

6 Teams Rooms bekommen ein Design-Update
Ende von Stream Classic

Die Stream Live-Events werden zum 15. September 2023 abgeschaltet! Nachfolger sind die Live-Events innerhalb von Teams. Diese können auch bereits jetzt genutzt werden!

🚀Themen aus der Modern Work Community​

Diese Themen haben wir kĂŒrzlich in der Community behandelt, inkl. AusfĂŒhrlichen Informationen rund um die Adoption!

8 Viva Engage (Yammer in Teams)
9 Schatten-IT Produkte ablösen
10 Viva Insights Work Life Balance
11 One Drive Adoption

Zu drei weiteren Themen gab es mehrseitige Briefings zum Download und zur Weiterverwendung:

Briefings Übersicht

Noch kein Mitglied in unserer Teams-Community fĂŒr Modern Work Manager?

Manager Communiy

🎬 Die Neusten Videos

Outlook Logo Briefing
  • Besprechungen einfacher planen – Terminplanungsassistent
  • Pausen zwischen Terminen automatisch einplanen
  • Terminerinnerungen fĂŒr vergangene Termine abschalten
  • Weiterleiten von Besprechungseinladungen verhindern
Teams Logo Briefing
  • AktivitĂ€tenfeed filtern
  • Dringende und wichtige Nachrichten in Teams verschicken
  • Ein Team richtig betreuen und moderieren
  • Gemeinsames Arbeiten an Dateien in Teams
  • Mitorganisator fĂŒr Besprechungen festlegen
  • Nachrichten in Teams ĂŒbersetzen
  • Sofortbesprechung starten oder planen
  • Sprachnachricht und Standort per Teams verschicken
  • Überblick in Teams behalten und nichts vergessen
  • Was passiert beim Anlegen eines Teams
  • Wie gut wird das Team genutzt – Verwendungsbericht und Analyse
  • Zusammenarbeit – Wann verwende ich was – Gruppenchat Kanal oder Team
Planner Logo Briefing
  • Kanban – Agile Projekte visuell mit Planner organisieren
Excel Logo Briefing
  • Automatische DiagrammvorschlĂ€ge fĂŒr Ihre Daten – Ideen in Excel
  • Interaktive Daten – Datentypen Geographie und Finanzen
  • Kommentare und Anmerkungen in Excel
  • Landkarten-Diagramme und Videos mit Excel
  • Vorausschauberechnungen – Excel Prognoseblatt
  • Drucken aus Word Excel und PowerPoint online
ToDo Logo Briefing
  • Planner Aufgaben in To Do anzeigen
PowerPoint Logo Briefing
  • Live-Untertitel fĂŒr PowerPoint PrĂ€sentationen aktivieren
  • Mehrere Sprachen in einer PrĂ€sentation
  • Mit dem Stift in PowerPoint arbeiten
  • Videos aus YouTube in eine PrĂ€sentation einbinden
OneDrive Logo Briefing
  • OneNote NotizbĂŒcher synchronisieren – PC Tablet und Smartphone
  • Offline Arbeiten – OneNote NotizbĂŒcher offline verfĂŒgbar machen
  • Fehlerquelle – Löschen von synchronisierten Dateien
SharePoint Logo Briefing
  • Berechtigung und Struktur bei der Dateiablage – Theoretischer KurzĂŒberblick
  • Dateien in Dokumentenmappen organisieren – Theoretischer KurzĂŒberblick
  • Wissen aufbereiten in Wissensdokumenten
  • Alle Videos auf einen Blick – Videosammlungsseite aktivieren
M365 Logo Briefing
  • Microsoft 365 App auf dem Smartphone
Forms Logo Briefing
  • Wem gehört das Formular – Gemeinsames Bearbeiten und Besitz ĂŒbergeben
  • Umfrage oder Quiz in Teams
  • Umfrage wĂ€hrend einer Besprechung
Stream Logo Briefing
  • HintergrundgerĂ€usche in Videos unterdrĂŒcken
  • Videos mit dem Smartphone aufnehmen und veröffentlichen
  • Videos schneller ansehen
  • Werden meine Videos geschaut – Analytics
Power Automate Logo Briefing
  • Genehmigungsworkflow bauen
Power Bi Logo Briefing
  • Abonnements und Warnungen – Berichte ĂŒberwachen
  • AussagekrĂ€ftige Berichte in Power BI
  • Berichte mit Zusatzfunktionen aufrĂŒsten
  • Power BI Inhalte richtig teilen
Word Logo Briefing
  • Konzentriertes Lesen in Word – Leseansicht und Fokusmodus

📅 Termine bei der 365 Akademie

23-03-20 Produktvorstellung

🎓 News aus der 365 Akademie

365 Akademie unterstĂŒtzt Change Management
Dokumentenmanagement
Das perfekte Learning Konzept fĂŒr Office 365 Beitragsbild
365 Akademie Logo mit dem Text Wie Sie Ihre Multiplikatoren und Champions auf dem Laufenden halten
Berichte in Microsoft 365 nutzen, um Learning Maßnahmen abzuleiten
Unterwegs mit Teams Beitragsbild

📅 Termine aus der Modern Work Welt

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstĂŒtzt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stĂ€rken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches ErstgesprÀch.

Lass uns ĂŒber deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉ Mail,Â đŸ€LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Gezielte Learning-Maßnahmen durch Analysen in Microsoft 365

Gezielte Learning-Maßnahmen durch Analysen in Microsoft 365

TĂ€tigkeitsorientiertes Adoption und Change Management

Moderne Technologien wie Microsoft 365, stehen schnell und einfach zur VerfĂŒgung, das bedeutet aber nicht, dass diese fĂŒr die Unternehmen direkt einen entsprechenden Mehrwert und Nutzen generieren.

Ganz im Gegenteil, zu schnell eingefĂŒhrte Tools und eine mangelnde Kommunikation fĂŒhren zu Frustration der Mitarbeiter innerhalb des gesamten Unternehmens.

Dabei ist der Weg hin zu Modern Work, digitaler Zusammenarbeit und einer produktiven Nutzung der modernen Technologien wie Microsoft 365 fĂŒr jedes Unternehmen unterschiedlich. Gleich ist dabei jedoch die Wichtigkeit der Steigerung der digitalen FĂ€higkeiten der Mitarbeiter.

Werden neue Tools wie Microsoft 365 im Unternehmen eingefĂŒhrt, dann sollte die Akzeptanz und die Nutzung dieser Tools stets ĂŒberprĂŒft werden. Die Einblicke, die durch die Analyse entstehen, können direkt in gezielte Learning-Maßnahmen ĂŒberfĂŒhrt werden, um so die Adoption und den Change-Prozess weiter voranzutreiben.

Warum sollten die Akzeptanz und die Nutzung der Microsoft 365 Tools kontinuierlich ĂŒberprĂŒft werden?

  • Um festzustellen ob die MitarbeiterInnen mit den vorhandenen Tools produktiv arbeiten.
  • Um wertvolle Einblicke in die Nutzung der Tools Microsoft 365 Tools zu erhalten und gezielte Learning-Maßnahmen abzuleiten.
  • Erreichte Verbesserungen quantifizieren, um die getroffenen Maßnahmen zu validieren.

Mit Microsoft 365 stehen unterschiedliche Möglichkeiten zu VerfĂŒgung, um Einblicke in die Nutzung der Apps und die ProduktivitĂ€t zu bekommen.

Microsoft Admin Center – Verwendungsberichte

Microsoft Admin Center – Verwendungsberichte

Microsoft 365-Verwendungs Berichte zeigen an, wie Personen im Unternehmen Microsoft 365-Dienste verwenden. Die Berichte lassen sich im Zeitraum von 7, 30, 90 und 180 Tagen auswerten. Die Berichte lassen sich dabei grob in AktivitÀten und in GerÀtenutzung unterteilen.

Wurde zum Beispiel OneDrive for Business eingefĂŒhrt, dann lĂ€sst sich mit den Verwendungsberichte sehr schön darstellen, wie sich die Nutzung der App entwickelt.

Neben der aktiven Nutzung, sind auch die Anzahl aller in OneDrive gespeicherten Dateien sowie der genutzte Speicherplatz sichtbar.

Der IST-Stand dient damit als gute Basis, um eine Verbesserung bzw. ein Ziel zu definieren. Dieses Ziel sollte anschließend um passende Maßnahmen zur Erreichung des SOLL-Zustands ergĂ€nzt werden.

Mögliche Maßnahmen könnten zum Beispiel ein „Mini-Lernpfad“ fĂŒr alle Mitarbeiter sein, in welchem OneDrive als Tool vorgestellt wird und die Mehrwerte und Möglichkeiten, die durch das Teilen von Dateien gegenĂŒber dem Versenden von Dateien einhergehen. Ist dieses VerstĂ€ndnis geschaffen, lĂ€sst sich durch die kontinuierliche Kommunikation ĂŒber weitere Funktionen, Neuerungen und Möglichkeiten, die durch den „Evergreen-Ansatz“ entstehen, die Nutzung der App weiter steigern. Dabei können auch hilfreiche Tipps und Tricks innerhalb einer Community, der Nutzung einen Boost verschaffen.

Die Microsoft 365 Verwendungsanalysen lassen sich ĂŒbrigens auch in Power BI integrieren. In Power BI lassen sich die Auswertungen dann auch noch einmal auf die individuellen BedĂŒrfnisse anpassen. StandardmĂ€ĂŸig sind neben der Kurzzusammenfassung und den Bereichen Adoption, Nutzung, Kommunikation, Zusammenarbeit, Speicher und GerĂ€tenutzung, auch die Lizenz-Übersicht, die Produktnutzung und die aktiven Nutzer auswertbar.

Die Microsoft 365 Verwendungsanalysen lassen sich ĂŒbrigens auch in Power BI integrieren.
Bild Berichtsbereiche
Teams Bericht

Neben den aufgefĂŒhrten „Berichts-Bereichen“, lassen sich auch einzelne Apps wie zum Beispiel Teams genauer darstellen. So lĂ€sst sich zum Beispiel die Outlook-Nutzung im Vergleich zur Teams-Nutzung visualisieren.

Auch die Anzahl der Benutzer, welche die unterschiedlichen Kommunikations-Möglichkeiten innerhalb Teams nutzen, kann eine hilfreiche Information sein, um gezielt zum Beispiel die Mitarbeiter ĂŒber den Mehrwert von Kanalnachrichten zu informieren und so mehr Mitarbeiter dazu zu bewegen diese zu nutzen.

Ebenso lassen sich auch die Kommunikations-Möglichkeiten wie die Kanal-Unterhaltungen, Chatnachrichten, Besprechungen und Anrufe nach ihrer Anzahl auswerten.

Mit Hilfe dieser Berichte, lassen sich schnell, die wichtigsten Frage klÀren, wie z. B.

  • Wie ist das Nutzungsverhalten Teams vs. Outlook
  • Wie aktiv wird Teams eingesetzt?
  • Was wird von Teams genutzt (Anrufe, Besprechungen, Chatnachrichten, Kanal-Unterhaltungen)

Microsoft Admin Center – Adoption Score

Neben den Verwendungsberichten steht im Microsoft 365 Admin Center auch der Adoption Score zur VerfĂŒgung. Der Adoption Score bietet Einblicke in die Bereiche Kommunikation, Besprechungen, Inhaltliche Zusammenarbeit, Teamarbeit und MobilitĂ€t.

Die Bewertung der Bereiche entsteht durch die Auswertung unterschiedlicher Daten. So beinhaltet der Bereich Kommunikation zum Beispiel die Nutzung unterschiedlicher KommunikationskanÀle wie E-Mail, Chatnachrichten oder CommunitybeitrÀge, wie stark die @ErwÀhnungen genutzt werden und wie Chatnachrichten und Kanalunterhaltungen in Teams genutzt werden. Der Adoption Score basiert dabei auf Punkten, die aufsummiert werden und am Ende einen mit dem Branchenbenchmark vergleichbaren Score ergeben.

Auch ĂŒber den Adoption Score lassen sich durch die Einblicke Maßnahmen ableiten, um zum Beispiel gezielt die @ErwĂ€hnungen zu steigern. Mit einem kurzen Video lassen sich zum Beispiel die unterschiedlichen Möglichkeiten die @ErwĂ€hnungen in Teams aufzeigen und Tipps und Tricks mitgeben, wie nicht nur einzelne Personen, sondern auch KanĂ€le, Teams oder selbsterstellte Tags erwĂ€hnt werden können. Und warum nicht auch die @ErwĂ€hnungen in Emails nutzen!

EinfĂŒhrungsbewertung
Button zum Artikel

Möchten Sie mehr ĂŒber den Adoption Score erfahren? – Dann lesen Sie unseren Artikel “Adoption Score: Wie gut wird Microsoft 365 genutzt?” 

ProduktivitÀtsbewertung

Teams Admin Center

Liegt die Nutzung von Microsoft Teams im Fokus, dann bietet sich das Teams Admin Center und seine zahlreichen Berichte an.

Bild Teams Admin Center

Neben den Teams-BenutzeraktivitĂ€ten, der Teams-Nutzung, der Teams-GerĂ€tenutzung, lĂ€sst sich zum Beispiel auch die Nutzung der Apps innerhalb Teams analysieren. Ist fĂŒr das Unternehmen Teams ein zentraler Ort der Zusammenarbeit, dann könnte die Nutzung der „Outlook-Teams-Funktion“ – Mit Teams teilen – eine interessante Kennzahl sein. Wurde diese Funktion gezielt zum Beispiel mit Hilfe eines Videos an die Mitarbeiter kommuniziert, und die Nutzung ist merklich gestiegen, dann war die gezielte Learning-Maßnahme erfolgreich!

Bild Team-Analyse in Teams

Team-Analyse in Teams

Oft wird fĂŒr die EinfĂŒhrung von Microsoft 365 und insbesondere Microsoft Teams, ein Champions Team in Teams ins Leben gerufen. Der Erfolg einer solchen Community ist dabei auch stark von Kommunikation und gezielten Learning-Maßnahmen geprĂ€gt. Wie erfolgreich gewisse Maßnahmen sind, lĂ€sst sich direkt in der Team-Analyse auswerten. Über die drei Punkte des jeweiligen Teams und ĂŒber Team verwalten, stehen im Reiter Analyse unterschiedliche Auswertungen zur VerfĂŒgung.

Hilfreich können hier vor allem die Aktiven Nutzer, Anzahl der Antworten und Reaktion sein. Auf dieser Grundlage lĂ€sst sich die Kommunikation und das Posting verbessern. Bewertet werden können zum Beispiel die Fragen – „An welchen Tagen wird das Team am hĂ€ufigsten genutzt?“ und davon ableiten ob die BeitrĂ€ge der Grund sind oder vielleicht eher BeitrĂ€ge explizit an diesen Tagen zu posten. Auch der Einblick in die BeitrĂ€ge und KanĂ€le, die die meisten Reaktionen erhalten, sind hilfreich, um gezielte Learning-Maßnahmen abzuleiten und die Community dadurch mit nĂŒtzlichem Wissen zu versorgen.

Zusammenfassung

Microsoft 365 bietet eine FĂŒlle an Möglichkeiten, nĂŒtzliche Auswertungen im Hinblick auf die Nutzung der modernen Tools zu erhalten.

Spannende Fragen, die sich mit den Auswertungen und Berichten in Microsoft 365 klÀren lassen:

  • Wie gut wird „Modern Work“ umgesetzt?
  • Wird digital zusammengearbeitet? Wenn ja, wie?
  • Konnte das Mail-Volumen reduziert werden?
  • Wie arbeiten die Anwender?
  • Mit welchen GerĂ€ten wird gearbeitet?
  • Wo gibt es UnterstĂŒtzungsbedarf?

Mit Hilfe dieser Einblicke lassen sich gezielte Learning-Maßnahmen ableiten, um die ProduktivitĂ€t der Mitarbeiter zu steigern, den Nutzen der Tools voll auszuschöpfen und damit den Erfolg des Unternehmens zu verbessern.

So stimmen auch wir von der 365 Akademie gemeinsam mit unseren Kunden individuelle Ziele ab, werfen einen Blick auf die Nutzungs-KPIs und stimmen passend zu unserem Learning-as-a-Service gezielte Learning-Maßnahmen ab. Damit steigern wir mit unserem Service nicht nur die Nutzung der eingekauften Microsoft 365 Apps, sondern begleiten auch aktiv den Change Prozess hin zu Modern Work.

Möchten Sie mehr ĂŒber den Learning-as-a-Service der 365 Akademie erfahren, dann kommen Sie gerne auf mich oder meinen Kollegen Dominik Amman zu!

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
Button zu den Lerninhalten
Button zur Checkliste (nur fĂŒr Modern Work Team-Mitglieder)

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstĂŒtzt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stĂ€rken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches ErstgesprÀch.

Lass uns ĂŒber deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉ Mail,Â đŸ€LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Videos in Microsoft 365

Videos in Microsoft 365

Videos kommen im Unternehmensumfeld auf vielfĂ€ltige Weise zum Einsatz – Marketing-/Interview-/Unternehmenskommunikations-/ oder Lernvideos.

In diesem Webinar zeigten wir dir, wie wir den Mitarbeitenden unserer Kunden anhand unserer Lernpfade mitgeben, wie Videos in Microsoft 365 genutzt werden können. Dabei werfen wir einen Blick auf den gesamten „Video-Lebenszyklus“ – vom Erstellen, Verwalten, Kommunizieren und Analysieren von Videos in M365.

Wir gingen ebenso auf Besprechungsaufzeichnungen ein und gaben Informationen zur Stream Migration mit an die Hand.

How-To anstatt Funktionen

Auszug von Beispiel-Videos der 365 Akademie

Training und Onboarding

Auszug von Beispiel-Lernpfaden der 365 Akademie

Button zur Webinar-Aufzeichnung
zur Anmeldung Modern Work Manager-Community

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstĂŒtzt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stĂ€rken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches ErstgesprÀch.

Lass uns ĂŒber deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉ Mail,Â đŸ€LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Kostenloses Learning Material von Microsoft

Kostenloses Learning Material von Microsoft

Von Microsoft gibt es viel kostenloses Learning Material. Nicht alles ist deutsch, nicht alles ist gut, nicht alles ist aktuell – das gleich vorab… Doch trotzdem lohnt sich ein Blick darauf! Im Modern Work Team haben wir die besten Quellen und Links in einem mehrseitigen Briefing gesammelt.

Inhalt des Briefings

  • Learning Material zu Microsoft 365 gibt es kostenlos
  • FĂŒr welchen Zweck ist der Microsoft-Content geeignet?
  • Was sind die SchwĂ€chen der Learning Inhalte von Microsoft
  • Die Linksammlung – Learning-Inhalte von Microsoft
  • Integriert in Ihre Microsoft 365 Umgebung: Learning Pathways
  • Was ist enthalten?
  • Unverbindlich ausprobieren
  • Nachteile der Learning Pathways
  • Einrichtung: 365 Akademie ist Learning Pathway Partner von Microsoft

Jetzt anfordern:

Button  zum Forms Formular

Austausch in unserer Modern Work  365 – Manager Community

Wir haben mehrere Briefings zu verschiedenen Modern Work-Themen rund um Microsoft 365 fĂŒr dich zusammengestellt. Gerne stellen wir dir diese kostenfrei zur VerfĂŒgung, wenn du Mitglied in unserer Modern Work 365 – Manager Community wirst.

Bist du fĂŒr das Thema „Microsoft 365“, „Modernes arbeiten“ oder „Digitalisierung“ und „Change Management“ verantwortlich und arbeitest bei einem mittleren oder großen Unternehmen? Dann komm gerne ins Team!

Gehörst du nicht zu dieser Zielgruppe? Habe bitte VerstĂ€ndnis dafĂŒr, dass wir dich in dieses Team nicht aufnehmen können.

Hier geht’s zur Unterhaltung in Teams:

Button zur Teams Unterhaltung
📣 Microsoft 365 – Neuigkeiten im Februar

📣 Microsoft 365 – Neuigkeiten im Februar

Die Neuigkeiten von Microsoft 365 im Februar 2023

Wir haben wieder alle Neuigkeiten rund um Microsoft 365 und dem modernen Arbeitsplatz in dieser Aufzeichnung unserer Live-Session im Februar fĂŒr dich zusammengefasst!

Highlight der News-Sendung

Unser Highlight dieser Februar News-Sendung war eine AnkĂŒndigung in eigener Sache. Das war nun die letzte News-Sendung dieser Art. Wenn du mehr ĂŒber die HintergrĂŒnde und vorallem wie es nun weitergeht wissen möchtest, findest du diese Informationen hier zusammengefasst: Das Ende der News-Sendung – Relaunch: News Sendung fĂŒr Modern Work Manager – 365 Akademie.

Ein weiteres Highlight war die AnkĂŒndigung, dass nun eine neue Option im MenĂŒ „Exportieren“ fĂŒr Microsoft-Listen hinzu gefĂŒgt wird: Der Export nach Power BI. Mit diesem Feature können Benutzer einfach und schnell ein Dataset basierend auf ihrer Liste im Power BI-Dienst in der Umgebung ihrer Wahl erstellen. Datasets sind Datenquellen, die fĂŒr die Berichterstellung und Visualisierung in Power BI bereit sind.
Diese Nachricht ist mit Microsoft 365 Roadmap ID 117379 verknĂŒpft und wird wahrscheinlich Mitte Februar 2023 beginnen.

Das war die letzte News Sendung in dieser Art
Button zum Artikel

Mehr Informationen wie es nun mit der News-Sendung weiter geht findest du hier!

🕑 Hier findest du die Zeitmarken:

00:20 Community Experten
00:32 AnkĂŒndigung der letzten News-Sendung
06:15 Veranstaltungen und Events
07:05 Microsoft 365 Adoption News
09:00 Power Plattform
18:11 Microsoft 365 & Viva
24:41 Microsoft 365: Selbstmanagement
25:43 Microsoft 365: Dateien und Dokumente
29:29 Microsoft 365: Intranet, Videoplattform & Community
32:55 Microsoft 365: Office Apps
34:45 Microsoft 365: Zusammenarbeit
44:42 Teams Rooms
45:02 Feedback & Modern Work Talk

Microsoft 365 Adoption News

Microsoft 365 Adoption News

  • Diskutiert in der Modern Work Community
  • Neue Webinare
  • Neue Artikel
Adoption News
Power Platform

Power Automate

  • Sequentielle Genehmigungen
  • Weitere Release Wave Features

Power Fx

  • Power Fx in authoring canvas

AI Builder

  • Release Wave 1 2023 Features
Microsoft 365 & Viva

Viva Insights

  • Viva Topics in Yammer/ Viva Engage
  • Updates fĂŒr Viva Insights-Teams und Web-App
  • VorschlĂ€ge fĂŒr Vorbereitungszeit
  • Praise in der Profil-Karte in Teams and Outlook
  • Neue Viva Engage Admin-Erfahrung
  • Beste Antwort badges in Microsoft Viva

 Viva Topics

Viva Goals

Microsoft 365 Selbstmanagement
Microsoft 365 Dateien und Dokumente

OneDrive

  • Updated Files On-Demand Settings on Windows
  • Introducing OneDrive Home, the New Landing Experience
Microsoft 365 Intranet, Videoplattform & Community

Stream

  • Video Analyse
  • Wiedergabelisten
  • Ende der alten Steam (classic) Live Events zum 15. Sept 2023
Wiedergabelisten
Video Analyse
Microsoft 365 Office Apps

PowerPoint

  • Video-Untertitel in PowerPoint Live (vtt)

Visio

  • Visio kommt zu Teams
Microsoft 365 Zusammenarbeit

Teams

  • Connectoren abgekĂŒndigt
  • Verbesserte Toolbar in Meetings
  • VollstĂ€ndige Chat-Unterhaltung in den Suchergebnissen
  • Roadmap – Was kommt in KĂŒrze noch?
Teams Rooms

Das war die letzte News Sendung in dieser Art!
Wo es jetzt weiter geht!

letzte News Sendung
letzte News Sendung 1
letzte News Sendung 2
Button zur Anmeldung Modern Work Team
Button zum Artikel

Mehr Informationen wie es nun mit der News-Sendung weiter geht findest du hier!

Deine Meinung ist uns wichtig!

 

Feedback News-Sendung
Newsletter
Button LinkedIn – Thomas Maier

Vielen Dank fĂŒrs dabei sein!Â