Experteninterview mit Stefan Fried: Kommt Office 365 beim Nutzer an? Verwendungsberichte auswerten!

Experteninterview mit Stefan Fried: Kommt Office 365 beim Nutzer an? Verwendungsberichte auswerten!

Kommt Office 365 beim Nutzer überhaupt an? Stefan Fried gibt uns im Interview einen Einblick, welche Informationen aus den Verwendungsberichten gezogen werden können.

Themen des Interviews: 

Office 365 stellt in vielen Unternehmen eine große Investition jeden Monat dar. Dementsprechend ist es relevant zu wissen, ob Office 365 überhaupt angenommen und genutzt wird und sich die Investition lohnt. Im Admin Center sind zahlreiche Verwendungsberichte über Office 365 verfügbar. Stefan Fried gibt uns zu den folgenden Themen im Interview genauere Informationen:

  • Warum sollte ich messen, was in Office 365 passiert?
  • Was sagen die Verwendungsberichte im Admin Center aus?
  • Welchen Mehrwert bietet das Power BI Adoption Pack (Microsoft 365 Usage Analytics)?
  • Verwendungsberichte in den Apps: Teams, SharePoint, Yammer
  • Welche Schlüsse lassen sich aus den Zahlen ziehen?
  • Welche Maßnahmen kann ich treffen, um die Zahlen zu beeinflussen?
  • Welche Lücken gibt es bei diesen Berichten?
Stefan Fried
Stefan Fried
Produkt Manager & Senior Consultant bei panagenda

Stefan Fried arbeitet als Produkt Manager sowie Senior Consultant bei panagenda und verantwortet das Produkt OfficeExpert. Im Collaboration Solutions Umfeld ist er international bereits seit mehr als 16 Jahren aktiv.

Modern Work ist mehr als nur Office

DATEV-DigiCamp: Wie gehen Ihre Anwender mit dem Evergreen von M365 um?

DATEV-DigiCamp: Wie gehen Ihre Anwender mit dem Evergreen von M365 um?

Das DATEV-DigiCamp ist ein innovatives Format für frische Impulse. Als Plattform für organisationales Lernen unterstützt die Veranstaltung den gemeinsamen Dialog.

DATEV Digi Camp

Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen DATEV-Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden, Unternehmen, Studierenden und Teilnehmenden aus anderen Unternehmen, gemeinsam über Erfahrungen und Lösungsalternativen zu diskutieren und von- und miteinander zu lernen.

Auch Thomas Maier und Dominik Ammann waren Teil des DATEV-DigiCamps am 22. März 2022 mit Ihrer Session zum Thema „Wie gehe ich als Anwender mit dem Evergreen von M365 um?“.

Wie gehen Ihre Anwender mit dem Evergreen von M365 um?

Der „Evergreen“-Ansatz spielt bei Microsoft 365 eine sehr große Rolle: Software und Services werden nicht durch große Versionen abgelöst, sondern stetig weiterentwickelt. So wie die Apps auf Ihrem Smartphone, hier gibt es auch kein WhatsApp 3.0. Das bringt viele Vorteile mit sich, aber auch gewisse Herausforderungen. Als Anwender der Microsoft 365 Apps, wie zum Beispiel Microsoft Teams, verändert und verbessert sich die Umgebung stets. Ihre Anwender können von den neuen Funktionen aber nur profitieren, wenn Sie auch davon wissen. Wie Sie selbst und Ihre Anwender auf dem Laufenden bleiben und über Änderungen und neue Möglichkeiten erfahren, haben wir den Teilnehmern in dieser Session vorgestellt.

 

Die wichtigsten Punkte der Session zusammengefasst:

  • Stellen Sie einen zentralen Ort zur Verfügung, an dem die Mitarbeiter:innen von Neuerungen und Tipps und Tricks erfahren.
  • Passen Sie die Kommunikation und die Informationen, die Sie vermitteln, an Ihre Microsoft 365 Umgebung und Möglichkeiten an.
  • Nutzen Sie eine Community – z.B. Champions Community – um den Austausch und das kollaborative Lernen zu unterstützen.
Evergreen - Kopie

Haben Sie unseren Vortrag verpasst und möchten gerne die PPT-Folien oder Informationen zu unserem Learning-as-a-Service?

Kommen Sie gerne auf Thomas Maier oder Dominik Ammann zu!

Button LinkedIn – Thomas Maier
Button LinkedIn – Dominik Ammann

Übrigens: Als Mitglied unseres Modern Work 365 – Manager Teams haben Sie die Möglichkeit viele Weitere Webinar-Aufzeichnung, sowie die Präsentation nachträglich anzuschauen.

Button zur Anmeldung Modern Work Team
Button mehr Informationen anfordern
Q&A Session während einer Teams Besprechung durchführen

Q&A Session während einer Teams Besprechung durchführen

Kennen Sie schon unser neues How-To Video rund um Kommunikation mit der Microsoft-Anwendung Teams?

Möchten Sie während einer Besprechung professionell Fragen managen? Mit der Teams Chat Funktion ist das nicht möglich, da jeder dort „unkontrolliert“ Nachrichten veröffentlichen kann. Mit der Q&A App haben Sie ein Moderationswerkzeug an der Hand um Fragen und Diskussionen zu steuern.

🎞 🔔 Sie möchten weitere Videos von uns schauen?

Dann wechseln Sie schnell zurück zu unserem Kanal und abonnieren ihn gleich!

 

Youtube Logo

🦸‍♀️ Werden Sie Teil unserer kostenfreien 365 Champions Community in Teams!

Button zur Anmeldung Champions Team

🤜🤛 Vernetzen Sie sich mit uns

 

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn DA
MCT Erneuerung

MCT Erneuerung

Wir freuen uns, unserem Geschäftsführer Thomas Maier zu einem weiteren Jahr als MCT gratulieren zu dürfen.

Thomas Maier MCT 2022-2023

Hier geht’s zur offiziellen MCT Seite mit den Qualifikationen von Thomas Maier: Microsoft Certified Trainer 2022-2023 – Credly

Microsoft Certified Trainer (MCTs) sind die führenden technischen und didaktischen Experten zu Microsoft-Technologien – so zumindest beschreibt es Microsoft. Thomas Maier gehört zu dieser Gruppe dazu und sorgt bei der 365 Akademie für fachlich und didaktisch hochwertigen Content, welchen wir an unsere Kunden ausliefern können.

Mehr Informationen zu unseren Lerninhalten finden Sie auf dieser Seite:

Button zu den Lerninhalten
Button zum Artikel

Doch der fachliche Part ist nicht alleinig entscheidend um Lerninhalte erfolgreich zu vermitteln. Neben Thomas Maier steht uns deshalb als Change Management-Berater Dominik Ammann zur Verfügung, der den Fokus auf die verändernde Arbeitsweise am modernen Arbeitsplatz legt.

Button LinkedIn – Thomas Maier
Button LinkedIn DA
Experteninterview mit Jan-Christian Schraven: Office 365 Einführung bei Swiss International Air Lines

Experteninterview mit Jan-Christian Schraven: Office 365 Einführung bei Swiss International Air Lines

Wir konnten ein spannendes Interview mit Jan-Christian Schraven führen: Es ging dabei um die Einführung von Office 365 bei Swiss.

Ziele des Projekts:

Die Lufthansa Gruppe verfolgt durch die Einführung von Office 365 vor allem die folgenden Ziele:

  • Steigerung der Effizienz im Unternehmen
  • Optimierung von Arbeitsprozessen
  • Steigerung der Nutzung von neuen digitalen Technologien

Besonders durch die Nutzung von Microsoft Teams und OneDrive sollte die Arbeitsweise der Mitarbeiter verbessert werden. So können die Mitarbeiter nun eine ganz neue Art der Zusammenarbeit leben und dies nicht nur im Büro, sondern von überall – mit Office 365 ist nun nämlich alles auch mobil über jedes Device verfügbar.

Schnell wurde jedoch erkannt, dass bei modernen Technologien und Diensten wie Office 365, die sich ständig weiterentwickeln und verbessert werden, eine Einführung mit einem klassischen Schulungskonzept wenig Sinn ergibt. Daher wurde die folgende Vorgehensweise bei der Einführung von Office 365 bei Swiss gewählt.

Einführung: Vorgehen mit viel Selbst-Organisation

Zentraler Gedanke bei der Einführung von Office 365 war, dass sich die Mitarbeiter bei der Nutzung der neuen Dienste sehr selbstorganisiert verhalten sollen. Daher gibt es wenig zentrale Vorgaben und der Mitarbeiter kann selbst entscheiden, wie und in welchem Umfang er Office 365 nutzen möchte. Somit steigt auch die Verantwortung und es entstehen bessere Arbeitsergebnisse, da jeder einzelne Mitarbeiter sich auf eigene Art und Weise organisieren kann.

Gestartet ist die Einführung von Office 365 mit 400 motivierten Usern in einer Pilot-Phase. Nach dieser Phase wurden smartGuides ausgebildet. Hierbei lautet das Motto „aus den Bereichen für die Bereiche“. Die smartGuides sind nämlich freiwillige Mitarbeiter aus den verschiedenen Abteilungen. Im Change Programm haben die smartGuides dann ihre Kollegen erstmals in die Nutzung von Office 365 eingeführt, unterstützt und gemeinsam wurden somit nach und nach immer mehr Best Practices entwickelt.

Der Abschluss in der Einführung von Office 365 bei Swiss nennt sich „O365 5S“: Hiermit wurden die Best Practice Ansätze im Unternehmen schließlich gesammelt, auf einem OnePager konsolidiert und allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt.

Und in Zukunft?

Momentan nutzen über 2200 Mitarbeiter bei Swiss Microsoft Teams aus dem Office 365 Paket. Das sind aber lediglich die Kollegen auf dem Boden. Um künftig alle Mitarbeiter zu erreichen, auch die Crew und die Piloten in der Luft, möchte Swiss die App Yammer zur vollumfänglichen Kommunikation über alle Mitarbeiter im Unternehmen einführen.

Jan-Christian Schraven 

Jan-Christian Schraven 

Head of Program RAISE

Jan-Christian Schraven ist Head of Program RAISE bei der Swiss International Air Lines - ​ einem Unternehmen der Lufthansa Gruppe.

Modern Work ist mehr als nur Office