Checkliste: Schatten IT eindämmen mit Office 365

Checkliste: Schatten IT eindämmen mit Office 365

Anstatt Schatten-IT Produkte zu verbieten, können Sie mit Microsoft 365 coole Alternativen anbieten!

Sollten Sie in Ihrem Unternehmen feststellen, dass einige dieser Produkte eingesetzt werden, ist das wohl die beste Ausgangslage, um Microsoft 365 zu positionieren. Ihre Nutzer zeigen Ihnen damit „Wir haben Bedarf an Tools, die uns die IT offiziell bislang nicht bietet!“

Nachfolgend erhalten Sie einen kleinen Einblick:

Whatsapp Teams
OneDrive Dropbox
Planner Trello

…und noch viele weitere Microsoft-Produkte!

Mit unserem Lernpfad begleiten Sie Ihre AnwenderInnen beim Wechsel zu den Werkzeugen von Microsoft 365!

Schatten IT-Produkte ersetzen

Lernpfad öffnen

(nur für Modern Work Community – Mitglieder)

Button zur Checkliste (nur für Modern Work Team-Mitglieder)
zur Anmeldung Modern Work Manager-Community
Button LinkedIn – Dominik Ammann
Button LinkedIn – Thomas Maier
Adoption Score: Wie gut wird Microsoft 365 genutzt?

Adoption Score: Wie gut wird Microsoft 365 genutzt?

Adoption Score

Welche Informationen liefert der Adoption Score?

Die Einführungsbewertung bietet Einblicke über die digitale Transformations-Journey deiner Organisation durch den Einsatz von Microsoft 365 und die Technologieerfahrungen, die diese unterstützen.

Alle Informationen werden mit einer „Benchmark“ in Relation gestellt – damit du sehen kannst, wie „gut“ dein Unternehmen im Vergleich dazu abschneidet. Außerdem siehst du die Auswertungen immer im Zeitverlauf – so kannst du Entwicklungen im Blick behalten und auf Veränderungen reagieren.

Einführungsbewertung

Aufgeteilt ist die Bewertung in zwei große Bereiche.

Personenerfahrungen

Personenerfahrungen:

  • Kommunikation
  • Besprechungen
  • Inhaltliche Zusammenarbeit
  • Teamarbeit
  • Mobilität
Technologieerfahrungen

Technologieerfahrungen:

  • Endpunktanalysen
  • Netzwerkverbindungen
  • Microsoft 365 Apps-Integrität

Die maximale Punktzahl des Adoption Scores beträgt 800. Für jede der Kategorien können maximal 100 Punkte erreicht werden.

Microsoft bietet auch eine ausführliche Beschreibung und Dokumentation zum Adoption Score an. Wir haben hier die wichtigsten Eckpunkte zusammengestellt.

Welche Fragen können mir beantwortet werden durch die Auswertungen?

Jeder der Bereiche liefert Antworten auf verschiedene Fragen. Wir haben dir die wichtigsten zusammengestellt:

Auswertungen

Kommunikation

  • Wie häufig werden Mails, Chats und Community-Beiträge genutzt und zur Kommunikation verwendet?
  • Wie viele Personen verwenden mehr als eine Kommunikationsart?

Mehr Infos dazu in der Microsoft-Dokumentation

Besprechungen (Teams)

  • Auf wie vielen Geräten und Orten wird sich in Besprechungen eingewählt?
  • Werden Webcams genutzt?
  • Wird der Bildschirm freigegeben?
  • Wie viel Zeit wird in Besprechungen verbracht?
  • Wie lange dauern Sofort-Besprechungen?

Mehr Infos dazu in der Microsoft-Dokumentation

Inhaltliche Zusammenarbeit

  • Wie viele Personen lesen, erstellen oder arbeiten an Online Dokumenten?
  • Werden Dokumente auf OneDrive und SharePoint erstellt?
  • Werden Dateien als E-Mail-Anhang verschickt?
  • Wie viele Personen teilen Inhalte auch nach Extern?
  • Wie viele Dateien werden von den Personen gemeinsam bearbeitet?

Mehr Infos dazu in der Microsoft-Dokumentation

Teamarbeit

  • Wie viele Personen arbeiten gemeinsam in Gruppen und Teams?
  • Wie oft werden gemeinsame Arbeitsbereiche genutzt?
  • Auf welche Art wird zusammengearbeitet? (Mails, Nachrichten, Erstellen und Lesen von Inhalten)

Mehr Infos dazu in der Microsoft-Dokumentation

Mobilität

  • Wie viele Personen verwenden Microsoft 365 auf mehr als einer Plattform?
  • Wird Outlook, Teams oder Dateien auf verschiedenen Plattformen genutzt?
  • Wie viele Personen arbeiten remote oder vor Ort?

Mehr Infos dazu in der Microsoft-Dokumentation

Was kann ich mit diesen Informationen machen?

Der Adoption Score, insbesondere die Auswertungen der „Personenerfahrung“ kann dir helfen Potentiale zu entdecken, in welchen Bereichen es sich besonders lohnt deine Mitarbeiter zu unterstützen.

Was kann ich tun um die Adoption zu erhöhen?

Adoption erhöhen

Du hast erkannt in welchen Bereichen noch Optimierungsmöglichkeiten vorhanden sind? Sprich uns gezielt darauf an: Wir bieten für alle Themen rund um Microsoft 365 passendes Lern- und Unterstützungsmaterial! Vielleicht können kurze Videos deinen Mitarbeitenden helfen, Quick-Tipps in Form von Postings in Teams oder Yammer, oder ein „Cheatsheet“ welches wichtige Funktionen im Überblick darstellt!

Nimm jetzt Kontakt mit uns auf!

Button LinkedIn – Thomas Maier
Button LinkedIn – Dominik Ammann

Wie sehe ich den Adoption Score?

Der Adoption Score ist innerhalb der Administrationsoberfläche von Microsoft 365 zu finden. Klicke in der linken Seitenleiste dazu auf „Berichte“. Neben den Verwendungsberichten steht dir dort der „Adoption Score“ (im deutschen: „Akzeptanzwert“) zur Verfügung mit allen Auswertungen.

Administrationsoberfläche

Wer sieht den Adoption Score? Neue Rolle: User Experience Success Manager

Die User Experience Success Manager-Rolle bietet Nicht-Administratoren die Möglichkeit, auf Experience Insights, Adoption Score und das Message Center im Microsoft 365 Admin Center zuzugreifen. Damit ist es nicht notwendig über globale Admin-Rechte o.ä. zu verfügen!

Vorgänger: Productivity Score

Der Adoption Score von Microsoft hat bereits einen Vorgänger: Den Productiviyt Score. Dieser kam allerdings als „Mitarbeiter-Spionagewerkzeug“ in Verruf – und wurde schlussendlich dann zurückgezogen. Der Adoption Score ist von Anfang an mehr auf Anonymität und Datenschuzt-Konformität ausgelegt. Es können keine Rückschlüsse auf individuelle Verhaltensweisen gezogen werden. Auch der Schwerpunkt hat sich mit dem Adoption Score geändert: Nicht mehr die Produktivität der Mitarbeitenden, sondern die Nutzung der Office 365 Apps steht im Vordergrund.

In Arbeit: Neue Auswertungen und weitere Funktionen

Microsoft wird den Adoption Score künftig noch um weitere Funktionen erweitern. Auf TechCommunity schreibt Microsoft: „In den kommenden Monaten werden wir zusätzliche neue Funktionen für Adoption Score veröffentlichen, die darauf abzielen, die Art und Weise zu ändern, wie IT-Administratoren ihre Mitarbeiter unterstützen und ihren Organisationen helfen, mehr aus Microsoft 365 herauszuholen, während wir gleichzeitig unser Engagement für den Datenschutz auf Benutzerebene beibehalten.“

 

Organisations-Nachrichten

Adoptionsbewertung

Unternehmensnachrichten ermöglichen es IT-Administratoren, klare, umsetzbare Botschaften im Produkt und auf gezielte Weise zu übermitteln und gleichzeitig den Datenschutz auf Benutzerebene zu wahren. Organisationsmeldungen in der Adoptionsbewertung verwenden gezielte produktinterne Benachrichtigungen, um basierend auf Erkenntnissen der Adoptionsbewertung Empfehlungen zu empfohlenen Microsoft 365-Methoden zu beraten. Benutzer können daran erinnert werden, Produkte zu verwenden, die kürzlich bereitgestellt wurden und ermutigt werden, ein Produkt auf einem anderen Gerät auszuprobieren oder neue Arbeitsweisen zu empfehlen, z. B. die Verwendung von @mentions zur Verbesserung der Antwortraten in der Kommunikation. Vorlagennachrichten werden Benutzern direkt in den Apps wie Outlook, Excel, PowerPoint und Word übermittelt. Admins  können den Assistenten für Organisationsnachrichten in Adoptionsbewertung verwenden, um aus bis zu drei vorgefertigten Nachrichtentypen auszuwählen, zu definieren, wann und wie oft eine Nachricht angezeigt werden kann, und Gruppen oder Prioritätskonten vom Empfang der Nachricht auszuschließen.

In Arbeit: Experience Insights für große Unternehmen

Das Dashboard „Erfahrungseinblicke“ (Vorschau) zeigt dir Daten über nutzungs- und stimmungsübergreifend, um dir einen umfassenderen Überblick über die Erfahrung deiner Organisation mit Microsoft 365 zu geben. Erfahrungseinblicke sind für Organisationen mit höheren Datenmengen optimiert, sodass sie nur für Organisationen mit mehr als 20.000 Arbeitsplätzen verfügbar sind. Diese Informationen und Daten im Dashboard helfen dir, die Benutzererfahrung mit Microsoft 365 besser zu verstehen und zu verbessern. Das Dashboard zeigt dir Daten über Nutzungs- und Benutzerstimmung hinweg und hilft dir, ein vollständiges Bild der Gesamterfahrung deiner Benutzer zu erhalten. Du kannst einen Drilldown zu bestimmten Informationen ausführen, z. B. zur Verwendung von Features für bestimmte Apps, genaues Feedback und NPS-Kommentare (Net Promoter Score) sowie die wichtigsten Hilfeartikel, die von Benutzern in deiner Organisation angezeigt werden. Diese Informationen können dir helfen, Möglichkeiten zur Verbesserung der Microsoft 365-Produkte und -App-Erfahrungen der Benutzer in deiner Organisation zu identifizieren.

Mehr Informationen zu den Experience Insights findest du bei Microsoft.

Erfahrungseinblicke
Sebastian Bednarz

Darf ich dir unseren eLearning-Service vorstellen?

Komm zu unserem Webinar!

Ich lade dich zu unserem nächsten Webinar „Boosten Sie das Microsoft 365 Wissen Ihrer Mitarbeiter“ ein. Dort erfährst du alles über unseren Service!

Fordere unseren Demo-Zugang an!

Möchtest du unseren Service kostenlos und unverbindlich ausprobieren? – Fordere jetzt deine Demoumgebung an!

w

Lass uns miteinander sprechen!

[/et_pb_column]
Button zu den Lerninhalten
Button zum Artikel
Button zum Experteninterview
Button zur Webinar-Aufzeichnung

Kurs vs. Einzelvideo

Kurs vs. Einzelvideo

Das Digitale Lernen, vor allem das „learning by watching“ mit Hilfe von Videos, ist in vielen Unternehmen bereits angekommen und wird in Digitalen Akademien, Lernportalen, Learning-Management-Systemen oder Communities den Mitarbeitenden zur Verfügung gestellt.

So können kurze Lernvideos im „Moment of Need“ genau die Information und das Wissen vermitteln, welches gerade benötigt wird. Kuratiert man mehrere Lernvideos zu einem bestimmten Thema und strukturiert diese in eine passende Reihenfolge, lassen sich auch ganze Lernpfade bzw. Kurse erstellen.

Auch wir in der 365 Akademie nutzen diese Möglichkeiten und Formate, um den Mitarbeitenden unserer Kunden-Unternehmen die Möglichkeiten von Microsoft 365 aufzuzeigen und diese stets über Neuerungen und Anpassungen zu informieren.

In diesem Artikel werden wir uns die zwei Formate Einzelvideo und Lernpfad bzw. Kurs genauer anschauen, die Vor- und Nachteile beleuchten und Einblicke geben, wie wir die Formate nutzen.

Einzelvideo

Im Regelfall sollte ein einzelnes Lernvideo zwischen 1-15 Minuten liegen. Denn das Video sollte von den Mitarbeitenden ja auch jederzeit konsumierbar sein, auch mal in einer Kaffeepause. Da Lernvideos oft im „Moment of Need“ genutzt werden, sollten diese kurz und knapp die benötigte Information vermitteln, damit der Mitarbeitende „in the Flow of Work“ lernen kann.

Die Kürze eine Einzelvideos bedarf jedoch für einen gewissen Wissensumfang weitere Videos und somit wächst die Anzahl der Videos sehr schnell und die individuell für die Mitarbeitenden hilfreichen und interessanten Videos gehen in der Masse unter. Wir in der 365 Akademie nutzen dafür eine Suche und Filterung über Metadaten. So hat jedes Video nicht nur einen Titel sondern auch einen Beschreibungstext, eine Videoart, die behandelten Microsoft 365 Apps sowie Kategorien bzw. Tätigkeitsbereiche oder Zielgruppen. Auch die durchsuchbare Transkription unterstützt die schnelle Auffindbarkeit.

10 Teams Hacks

Vor- und Nachteile von Einzelvideos

Vorteile:

  • Vermitteln kurz und knapp die relevanten Informationen
  • Sind schnell, auch mal in der Kaffeepause, angeschaut
  • Können schnell aktualisiert und damit stets aktuell gehalten werden
  • Sind einfach mit anderen zu Teilen

Nachteile:

  • Viele Videos nötig, um ein Themenfeld abzudecken
  • Masse an Videos kann Mitarbeitende einschüchtern
  • Suche oder gezielte Kommunikation nötig

Lernpfad bzw. Kurse

Einzelvideos lassen sich zu einem bestimmten Thema gut kuratieren und strukturiert in einem Lernpfad bzw. Kurs nutzen. Im Gegensatz zu einem Einzelvideo benötigt der Mitarbeitende zwischen 30-45 Minuten um die Inhalte zu konsumieren. Dabei hat dieser natürlich die Möglichkeit Teile die bereits bekannt sind oder eventuell nicht relevant, zu überspringen. Damit sich die Mitarbeitenden auch die entsprechende Zeit für einen Lernpfad nehmen, bieten wir in der 365 Akademie sogenannte Lernblocker für unsere Lernpfade an und die passende Lernzeit kann im Kalender hinterlegt werden.

Lernpfade lassen sich sehr individuell gestalten und somit auf einen bestimmten Lernerfolg bzw. eine bestimmte Zielgruppe ausrichten.

Lernpfad

Vor- und Nachteile von Lernpfaden und Einzelvideos

Vorteile:

  • Ermöglichen strukturiertes Lernen zu einem Themenkomplex
  • Erweitertes und fundiertes Wissen an einem Ort
  • Individualisierbar auf Bedarf

Nachteile:

  • Hoher Erstellungs- und Pflegeaufwand
Button mehr Informationen anfordern
Button zur Anmeldung Modern Work Team
Button LinkedIn TM
Button LinkedIn – Dominik Ammann

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Microsoft 365 Briefing Januar 2023

Microsoft 365 Briefing Januar 2023

Modern Work mit Microsoft – Briefing Januar 2023

📣 Microsoft 365 – Neuerungen

Was ist neu in Microsoft 365, was hat sich geändert, was solltest du wissen?!

Fällige Aufgaben

Fällige Aufgaben landen in To Do nun (auf Wunsch) automatisch in der Ansicht „Mein Tag“ – und müssen nicht mehr manuell hinzugefügt werden!

Für Mailings im Unternehmen können die Empfänger künftig nach Zielgruppe ausgewählt werden – zum Beispiel alle Personen aus einer Abteilung, oder von einem Standort!

Mailings im Unternehmen
Kalenderansicht

Die Kalenderansicht in Microsoft Lists bekommt nun auch ein Wochenlayout! Außerdem gibt’s für Lists nun auch eine iOS und Android App!

Excel Live ist in Besprechungen nun verfügbar: Damit kann schnell und einfach gemeinsam an Excel Dateien gearbeitet werden!

Excel Live

⭐ Kompakt-News für Manager

Adoptionscore

Der Adoptionscore, welcher im Admin Center von Microsoft 365 auswertbar ist, kann nun auch auf Abteilungsebene (und nicht mehr nur für das gesamte Unternehmen) ausgewertet werden! Damit kannst du erkennen, wie gut „Modern Work“ bei dir im Unternehmen bereits umgesetzt wird.

Kennst du den Status von WhatsApp? Eine solche Funktion gibt es nun auch in Yammer bzw. Viva Engage – und nennt sich „Storys“. Siehst du bereits einen sinnvollen Anwendungszweck dafür?

Status von WhatsApp
Untertitel durchsuchen

Die Untertitel der Videos lassen sich mit Stream nun im Video durchsuchen – aber auch über die Microsoft Search in Microsoft 365 werden alle Video-Transkripte nun durchsucht!

📅 Tipps und Tricks des Monats

Nachrichten in Teams übersetzen

Du arbeitest international mit KollegInnen zusammen? Teams unterstützt dich mit der Übersetzungs-Funktion! So kann jeder in der eigenen Landessprache kommunizieren!
Im Video erfährst du, wie das geht!

Wer ist verfügbar? – Anwesenheitsinformationen auf einem Blick

Möchtest du auf einen Blick sehen, wer derzeit verfügbar ist? Richte dir in den Chats eine Kontaktgruppe ein, um deine wichtigsten KollegInnen im Blick zu behalten. Du kannst dich sogar benachrichtigen lassen, sobald jemand seinen Status auf „verfügbar“ ändert.

🎬 Die Neusten Videos

Excel Logo Briefing
  • Ansichten für Excel Arbeitsmappen
  • Auswertungen mit Pivot-Tabellen
  • Daten aus einer Tabelle auslesen – SVERWEIS
  • Daten drehen – Zeilen und Spalten vertauschen – Transponieren
  • Excel Arbeitsmappen barrierefrei gestalten
  • Logo und Text in die Kopf- oder Fußzeile einer Tabelle einfügen
  • Relative und absolute Bezüge in Excel richtig einsetzen
  • Dateien teilen anstatt per Mail verschicken – auch an Externe ohne Microsoft Konto
  • Bilder nachbearbeiten – heller dunkler zuschneiden Schwarz-Weiß
  • Formatierungen schnell übernehmen oder komplett löschen
  • Nicht immer nur blau – Aussehen von Standardformen bestimmen
Teams Logo Briefing
  • Professionell wirken während einer Online Besprechung
  • Telefonie – Stellvertreter einrichten
  • Telefonie – Umleitung einrichten
  • Wer war dabei – Teilnehmerliste einer Besprechung herunterladen
  • Yammer Nachricht nach Teams teilen
Outlook Logo Briefing
  • Mails zeitverzögert senden
  • Outlook professionell durchsuchen
  • Termine aus dem privaten Kalender automatisch als gebuchte Zeit anzeigen
  • Termine kopieren und duplizieren
  • Übersicht über alle Dateianhänge in Outlook
  • Aufgaben als gebuchte Zeit im Kalender vormerken
Power Automate Logo Briefing
  • Dateien in SharePoint automatisch aussortieren – Power Automate
Yammer Logo Briefing
  • Wichtiges Thema – Unterhaltung oben anpinnen
PowerPoint Logo Briefing
  • Auswertungen präsentieren – Berichte aus Power BI nach PowerPoint exportieren
  • Animationseffekte in der Präsentation nutzen
  • Animiertes GIF erstellen
  • Bilder in einer Präsentation nutzen
  • Bilder tauschen ohne die Einstellungen und Formatierung zu verlieren
  • Bildschirm als Video aufzeichnen
  • Designideen in PowerPoint nutzen
  • Designs und grundlegende Layouteinstellungen
  • Ebenen und Layer in PowerPoint nutzen – Folienobjekte anordnen und ausrichten
  • Folien Handzettel und Notizenseiten drucken
  • Folienübergänge animieren
  • Grundlagen der Bedienung von PowerPoint
  • Links und Schaltflächen in Präsentationen nutzen
  • PowerPoint Präsentation als PDF JPEG oder Video MP4 Datei veröffentlichen
  • Präsentation vorbereiten und halten
  • Professionell vortragen mit der Referentenansicht
  • Tabellen schrittweise präsentieren
  • Textfeld und Formen in einer Präsentation nutzen
  • Übersichtsseiten und Inhaltsüberblick – Zoom-Funktion
  • Vortragsnotizen für Folien hinzufügen
  • Zielgruppenorientierte Präsentation zusammenstellen und nur bestimmte Folien zeigen
  • Neues Team in Teams planen – Canvas Vorlage
  • Webcam-Bild in eine PowerPoint Präsentation zur Online Besprechung einbinden – Cameo
Gruppen
  • Gemeinsamer Posteingang oder Sammelpostfach einrichten
Power Bi Logo Briefing
  • Bedingte Formatierung – Farben in Visualisierungen
  • Datenschnitte in Power BI verwenden
  • Filter und Hervorhebungen in Power BI sichtbar machen
  • Gemeinsames Arbeiten in Power BI – Arbeitsbereiche
  • Hervorhebungen und Filter in Power BI
  • Viele einzelne Dateien aus einem Ordner in Power BI auswerten
SharePoint Logo Briefing
  • Zugriff nur auf eigene Elemente
  • SharePoint Listen Daten erfassen und gemeinsam daran arbeiten
  • Wissensdokumente organisieren und aktuell halten
Stream Logo Briefing
  • Werden meine Videos geschaut – Analytics
Lists Logo Briefing
  • Zugriff nur auf eigene Elemente
Bookings Logo Briefing
  • Termine und Buchungen mit Bookings

📅 Termine bei der 365 Akademie

23-01-17 News-Sendung
23-01-26 Produktvorstellung
23-02-14 News-Sendung

🎓 News aus der 365 Akademie

Ein Team richtig planen Beitragsbild
Beitragsbild Make or Buy
Gezielte Learning Maßnahmen
Videos in SharePoint Beitragsbild
Beitragsbild Stream Classic

💬 Community & Experteninterview

Schraven
Organisationsentwicklung im Einklang mit Microsoft 365

Maximales Potenzial mit Microsoft 365

Entdecke, wie du Microsoft 365 noch gezielter einsetzen kannst. Unser M365-Learning-Spezialist unterstützt dich dabei, die Zusammenarbeit in deinem Team zu stärken und das Lernen in deinem Unternehmen zu fördern. Gemeinsam entwickeln wir eine passgenaue Lösung, damit deine Mitarbeitenden die Tools sinnvoll und effizient nutzen können.

Buche einen Termin mit unserem M365-Learningspezialisten!

Sebastian Bednarz - Über uns

Ich freue mich darauf, dich kennenzulernen!

Tiefer eintauchen: New Work Enablement

Microsoft 365 Apps Logo

Termin mit dem M365 Learning-Spezialisten vereinbaren!

Vereinbare jetzt dein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Lass uns über deine Ziele in Bezug auf das Thema Modern Work mit Microsoft 365 sprechen und erfahre, wie wir dich und deine Mitarbeitenden dabei entlasten können!

Du erreichst mich auch per ✉️ Mail, 🤝LinkedIn, 💬 Teams-Chat oder 📞telefonisch unter +49 (0) 8224 99792-55.

Quick-Tipps – Neue Funktionen in einer Minute erklärt!

Quick-Tipps – Neue Funktionen in einer Minute erklärt!

Was sind Kurzvideos?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei Kurzvideos um sehr kurze Videos, die nicht länger als 2 Minuten gehen. Auch das Konzept hinter Kurzvideos ist sehr simpel. Es sind kleine Clips mit Inhalten, die kurz und knapp das Thema auf den Punkt bringen und idealerweise eine Reaktion der Zuschauer hervorrufen.

So sind Kurzvideos auf Social Media und auch im Marketing nicht mehr weg zu denken. Doch kann das Konzept der Kurzvideos auch im Bereich Learning und Development Potentiale heben und Wissen vermitteln?

Kein Ton

Ohne Ton

Aktuell sind unsere Kurzvideos so gestaltet, dass sie mit „Sprechblasen“ und Effekten das erklärte visualisieren. Wir verzichten hier auf einen Sprecher. Die Videos sind hinterlegt mit einer Hintergrundmelodie. Hierzu hatten wir uns entschlossen, als wir festgestellt haben, dass viele der Kurzvideos „nebenher“ oder mobil angesehen werden – und dort der Ton als eher störend empfunden wird. So wie es auch bei vielen Social Media Inhalten der Fall ist, bei denen man auch erschrickt, wenn plötzlich laute Geräusche aus dem Smartphone kommen.

Sind wir damit auf dem richtigen Weg?

Kurzvideos als Teil der Lern-Strategie

Ein komplexes Thema kann schwer in einem sehr kurzen Video von unter 2 Minuten erläutert werden. Deswegen eignen sich Kurzvideos auch an dieser Stelle nicht für die Vermittlung von tiefen Fachkenntnissen.

Im Bereich von Office 365 / Microsoft 365 können Kurzvideos jedoch genau das richtige Tool sein, um Informationen zu vermitteln und dadurch die Nutzung und Produktivität der NutzerInnen mit den Microsoft 365 Apps zu steigern. Da die Apps wie z.B. Teams sehr dynamisch sind und als Evergreen IT ständigem Wandel ausgesetzt sind, besteht auch für Unternehmen die Herausforderung, die neuen Möglichkeiten, Änderungen und Funktionen der Microsoft 365 Apps zu kommunizieren und den NutzerInnen zu vermitteln. Genau aus diesem Grund nutzen wir in der 365 Akademie unsere Quick-Tipps (Videos unter 2 Minuten), um die NutzerInnen unserer Kunden über Neuerungen und neue Funktionen zu informieren.

Vorteile von Kurzvideos und Quick-Tipps

Die Erfahrung unserer Quick-Tipps haben folgende Vorteile von Kurzvideos ergeben:

  • Auf den Punkt gebracht: Keine unnötigen Informationen, da lediglich der eine Informations-Nugget vermittelt wird.
  • Aktualisierung: Da z.B. Funktionen und Änderungen in Office 365 sehr schnelllebig sind, können Kurzvideos schnell und einfach aktualisiert und auf aktuellem Stand gehalten werden.
  • Teilen: Ähnlich wie in den Sozialen Medien, kann ein Kurzvideo schnell geteilt und damit schnell und einfach an eine große Menge an Personen im Unternehmen verteilt werden. – So können Lernnuggets viral gehen!
  • Schnell konsumiert: NutzerInnen sind von längeren (ab ca. 20 Minuten) Lernvideos schnell abgeschreckt. 2 Minuten sind jedoch stets ein Video wert.

Noch kürzer? Erklärungen im TikTok Stil in 15-30 Sekunden?

Aktuell experimentieren wir gerade mit Videos im „TikTok“ Stil – zwar ohne Tanz-Moves, dafür aber mit kurzen, unzensierten Erklärungen unserer Referenten zu verschiedenen Themen. Diese Videos sind nicht nur für Microsoft Teams geeignet zum Teilen, sondern auch für die neue Storys Funktion von Yammer und Viva Engage.

Quick-Tipps der 365 Akademie

Wie bereits erwähnt, nutzen wir Quick-Tipp Videos, um Neuerungen und neue Funktionen in Microsoft 365 an die NutzerInnen unserer Kunden zu kommunizieren. Das Feedback unserer Kunden zu den Quick-Tipps verdeutlicht noch einmal die Vorteile des Formats.

„Die Quick-Tipp Videos der 365 Akademie werden in unseren Communities in Teams und Yammer sehr aktiv genutzt und geteilt!”

Central IT-Steering / Governance and Projects, ARAG

Sie möchten einen Einblick in die Quick-Tipps der 365 Akademie bekommen? – Dann werfen Sie einen Blick in unsere Demovideos:

Was denken Sie?

Setzen Sie bereits Kurzvideos als Erklär-Format ein? Oder haben Sie sich davon schon wieder verabschiedet? Sehen Sie dieses Format als sinnvolle Ergänzung?

Was halten Sie davon die Videos „ohne Ton“ verständlich zu machen? Gute oder schlechte Idee?

Gibt es bei Ihnen Experimente mit Storys und einem „TikTok-Format“?

Button LinkedIn TM
Button LinkedIn – Dominik Ammann
Button zu den Lerninhalten
Button zur Microsoft 365 Integration
Agile Methoden beim eLearning nutzen

Agile Methoden beim eLearning nutzen

Herausforderung „modernes Arbeiten“

Der Weg hin zum modernen Arbeitsplatz und zum „modern work“ im Alltag kann mitunter lang und beschwerlich sein. Ein paar neue Büromöbel und ein geschickter Innenarchitekt reichen nicht aus, damit auch die Arbeitsweise von Menschen „modernisiert“ werden kann.

Unterstützung beim Change durch eLearning

Einige unserer Kunden haben in der Vergangenheit festgestellt, dass eLearning einen Change Prozess begleiten KANN – aber das nicht unbedingt TUT. Learning-Material ist oftmals ausgelegt auf die Erklärung von Produkten oder Software und deren Funktionen – doch, mehr Wissen erzeugt nicht unbedingt den gewünschten „Change“.

Analyse

Gemeinsam mit Kunden und „Champions“ bei den Kunden haben wir die Arbeitssituation analysiert und dafür unterstützende Materialien zusammengestellt.

Grundlegende Informationen:

  • Was ist die Motivation für die Veränderung?
  • Was ist zu verändern?
  • Welcher Nutzen soll geschaffen werden?
  • Welche Werte- oder Kulturveränderung ist hierfür erforderlich?

Ausgangsbasis bestimmen:

  • Wie wird derzeit gearbeitet?
  • Was weiß der Anwender bereits?

Ziel/Vision definieren:

  • Wie SOLL gearbeitet werden – bzw. welche Möglichkeiten würden zur Verfügung stehen?
  • Welches Wissen ist dazu notwendig?
  • Welche Vorteile hätten die Anwender dadurch?

 

Wo liegt der Mehrwert / der Vorteil des Anwenders?

Die definierte Lücke sollte nur geschlossen werden, wenn es wirklich Vorteile für den Anwender gibt. Nur dann lässt sich ein Change gut und nachhaltig umsetzen. Vorteile können zum Beispiel eine leichtere Zusammenarbeit, eine flexiblere Ausübung der Tätigkeit, eine höhere Sicherheit oder auch „mehr Spaß bei der Tätigkeit“ sein.

Change to Modern Work Pakete: Unterstützung abgestimmt auf die individuelle Situation

Die „Change to Modern Work“-Pakete sind Inhaltssammlungen die auf das jeweilige Unternehmen, die Anwender und die Situation angepasst werden können. Wir fokussieren den Anwendernutzen in unseren Inhalten – nicht die Funktionen einer App.

Ein Paket besteht aus eLearning Content, sowie vorgefertigten Kommunikationsvorlagen und Timetables. Auch PDF und PPT Dateien in Form von Cheatsheets usw. sind darin enthalten – so holen Sie verschiedene Nutzertypen ab. Die Inhalte sind dabei integrierbar: In ein LMS, in SharePoint oder in Teams. Zentrale Frage ist: Wo findet der Anwender die Inhalte am besten und am einfachsten?

Screenshot Change to Modern Work
Screenshot Teams
Screenshot SharePoint

Agile Methoden beim eLearning

Die vereinbarten Ziele werden durch Richtungsweisungen festgelegt, oftmals sind während des Prozesses Anpassungen und Erweiterungen sinnvoll und notwendig. Der Change passiert nicht „in einem Schritt“, sondern ist in der Regel ein längerer Prozess, bei dem die Anwender begleitet werden. Dazu liefern wir nicht nur eLearning Content, sondern auch Kommunikationsvorlagen und Timetables. Wichtig ist dabei ein Zeithorizont, bei dem erste Ergebnisse vorliegen – und bewertet werden können um dann das weitere Vorgehen abzustimmen.

Ihre Meinung

An welcher Stelle möchten Sie Ihre Anwender zum modernen Arbeiten noch unterstützen?

Kann eines unserer Pakete und unser Service dabei nützlich sein? Gibt es etwas, was Sie vermissen? Lassen Sie es uns wissen!

Button zu den Change to Modern Work Paketen und Lernpfaden
Button mehr Informationen anfordern