Häufige Fragen in der Hotline – neues Videoformat der Office 365 Akademie

Häufige Fragen in der Hotline – neues Videoformat der Office 365 Akademie

In unserer Videoserie Produktiver Arbeiten mit Microsoft 365 haben wir bisher Videos in 4 verschiedenen Kategorien bereitgestellt:

  • How To Videos: Wie setzen Sie ein Szenario konkret um – das erfahren Sie in unseren How To Videos.
  • Hintergrund Videos: Erfahren Sie die Hintergründe: Welche Limits gibt es und welche Beschränkungen? Wo liegen meine Daten genau? Was passiert beim Löschen?
  • Basic Videos: Nützliche Funktionen müssen nicht immer neu sein, sondern sind oft schon lange in einer der Microsoft Apps versteckt. Lernen Sie in diesen Videos die Basic-Funktionen kennen.
  • Quick Tipps: Lassen Sie sich in den einminütigen Videos Anregungen für neue Möglichkeiten und neue Funktionen mit Microsoft 365 geben.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern konnten wir feststellen, dass es Themen gibt, die immer wieder in den verschiedenen Support Hotlines angefragt werden. Um solche Fragen von vornherein klären zu können und die Hotlines zu entlasten, haben wir daher unsere neue Videokategorie Häufige Fragen in der Hotline entwickelt. Oft auftretende Fragestellungen werden wir in den Videos der neuen Videokategorie anschaulich beantworten.

Sie möchten sich einen Eindruck verschaffen, wie die neue Videokategorie aussieht? Dann schauen Sie sich gerne die beiden Demo-Videos an.

PRODUKTIVER ARBEITEN MIT OFFICE 365

Das vollintegrierte eLearning, das am besten zu Office 365 passt!

A

Kontinuierlicher Wissenstransfer

Kurz und prägnant

Monatlich neue Videos

Tätigkeitsorientiert

Experteninterview mit Rainer Mauth: Teams App Vorstellung: LMS 365

Experteninterview mit Rainer Mauth: Teams App Vorstellung: LMS 365

Microsoft Teams entwickelt sich zum Dreh- und Angelpunkt der Unternehmenskommunikation sowie der Verwaltung von Inhalten und dient als offene Plattform für viele Apps und Anwendungen. Rainer Mauth von der E-Learning Agentur Mauth.CC spricht im heutigen Experteninterview über die Integration eines Learning Management Systems (LMS) in Teams.

Durch die Integration von Apps, lässt sich Teams erweitern und mit weiteren Funktionalitäten bestücken. Dabei können nicht nur Microsoft eigene Apps wie Planner oder OneNote integriert werden, sondern auch externe Apps wie Umfrage- oder Mind Mapping-Tools.

Dadurch lassen sich alle benötigten Funktionalitäten in Teams zusammenführen. Es können zum Beispiel ganze Teilprozesse aus einem CRM System in Teams eingebunden und bearbeitet werden.

Die Einbindung von Teams in das Microsoft 365 Ökosystem bietet eine einfache Kommunikation und Bearbeitung von Inhalten über das gesamte Unternehmen hinweg. Aufgrund des hohen Integrationsgrades von Teams ist beim Springen in die unterschiedlichen Anwendungen kein „Systemwechsel“ mit weiterer Anmeldung notwendig.

Wie bereits erwähnt, lassen sich auch ganze Learning Management Systeme (LMS) in Teams integrieren. Ein Beispiel dafür ist das LMS 365 von Mauth.CC. In einem solchen LMS lassen sich Lernprozesse abbilden und verwalten. Dabei können die Lerninhalte in unterschiedlichsten Formen wie Videos, Dokumenten, Quiz-Formaten und auch Präsenzschulungen eingebunden werden.

Ein LMS gibt die Möglichkeit der Messung des Lernstatus eines Unternehmens. Es wird sichtbar Wer, Wann, bereits Welchen Inhalt Wie erfolgreich abgeschlossen hat.

Screenshot Teams App LMS 365 – Lernstatus

Durch die Kombination der Lerninhalte ist es möglich, ganze Lernpfade abzubilden. So kann zum Beispiel ein Onboarding Programm, mit eLearnings zu Compliance und Datenschutz, einer Arbeitssicherheitsunterweisung sowie einer anstehenden Präsenzschulung, gestaltet werden.

Ein LMS sorgt dafür, dass die richtigen Mitarbeiter, die richtigen Lerninhalte zum richtigen Zeitpunkt erhalten. Wird das LMS in Teams integriert, stellt sich schnell die Frage, ob denn auch entsprechende Lerninhalte zu Microsoft 365 bereitgestellt werden sollen. Da in den meisten Unternehmen keine solcher Lerninhalte vorhanden sind, stellt Mauth.CC mit dem LMS365 in Kooperation mit der Office 365 Akademie entsprechende Lernvideos zur Verfügung.

Mehr Infos zum LMS365 und den Lernvideos der Office 365 Akademie finden Sie hier.

Über Rainer Mauth

Rainer Mauth ist Geschäftsführer der E-Learning Agentur Mauth.CC. Mauth.CC berät bei der Einführung und Umsetzung von E-Learning Projekten im Unternehmen. Dabei werden die Anforderungen der Kunden analysiert und auf dieser Basis digitale Lerninhalte entwickelt.

LinkedIn

www.lms365.com

Videoaufzeichnung

Produktiver arbeiten mit Microsoft 365

365 Akademie bietet die vollintegrierte eLearning-Lösung für den modernen Arbeitsplatz, die am Besten zu Microsoft 365 passt!

A

Kontinuierlicher Wissenstransfer

Kurz und prägnant

Monatlich neue Videos

Tätigkeitsorientiert

Adoption Phasen bei der Einführung von Microsoft 365 und Teams

Adoption Phasen bei der Einführung von Microsoft 365 und Teams

Sie haben Microsoft Teams in Ihrem Unternehmen eingeführt? Doch wie gut wird es wirklich genutzt? Sehen Sie sich unsere Checkliste an und ordnen Sie auch Ihr Unternehmen ein!

In dieser Checkliste sehen Sie, welche Phasen Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter bei der Einführung von Microsoft 365, im speziellen Microsoft Teams, durchlaufen. Neben dem sachlichen Aspekt, gibt es auch jeweils einen emotionalen.

Sie haben festgestellt, dass Teams in Ihrem Unternehmen noch nicht gut angenommen wird? Kommen Sie gerne auf uns zu! Unsere Videoserie Produktiver Arbeiten hilft Ihnen dabei, Microsoft 365 und Teams in Ihrem Unternehmen zu etablieren und die Nutzung zu erhöhen!

Produktiver arbeiten mit Microsoft 365

365 Akademie bietet die vollintegrierte eLearning-Lösung für den modernen Arbeitsplatz, die am Besten zu Microsoft 365 passt!

A

Kontinuierlicher Wissenstransfer

Kurz und prägnant

Monatlich neue Videos

Tätigkeitsorientiert

Experteninterview mit Ralf Mania: Teams Telefonie & Enterprise Voice

Experteninterview mit Ralf Mania: Teams Telefonie & Enterprise Voice

Mit Microsoft Teams kann ein großer Teil der Unternehmenskommunikation abgewickelt werden, auch die Telefonie. Ralf Mania gibt uns im Experteninterview einen Überblick über die Telefonie mit Teams, was die Grenzen hierbei sind und was bei einer Migration auf Teams Telefonie zu beachten ist.

Das End of Life von Skype for Business Online am 31.07.2021 stellt viele Unternehmen nun vor die Herausforderung die Kommunikation auf Teams umzustellen.

Teams ist im Gegensatz zu Skype for Business ein reiner Cloud Dienst. Daher empfiehlt Ralf Mania auch im Kontext der Telefonie mit Teams auf eine reine Cloud Lösung umzustellen und nicht eine Hybrid Variante zu fahren, wenn dann nur als Übergangslösung.

Features und Grenzen der Telefonie mit Teams

In der folgenden Abbildung können Sie die Telefonie Features über Teams einsehen.

Für die meisten Firmen genügen die Möglichkeiten, die die Telefonie über Teams bietet. Dennoch sind nicht alle gewohnten Telefonie Szenarien eins-zu-eins auf Teams übertragbar. Hierbei gilt es, die Use-Cases zu betrachten und diese womöglich mit neuen Ansätzen umzusetzen.

Komplexere Anforderungen wie Call Center Lösungen oder Service Desk Queues lassen sich allerdings nicht mit Teams umsetzen. Hierzu müssen Drittanbieter Lösungen mit eingebunden werden, um auch hierfür Möglichkeiten zu schaffen. Auch analoge Endgeräte wie beispielsweise Faxe oder Notruftelefone müssen separat betrachtet werden.

Devices

Neben dem Teams Client kann auch über Teams mit anderen Endgeräten telefoniert werden. Ralf Mania gibt im Interview einen Überblick zu folgenden Devices:

  • Collaboration Bar
  • Teams Displays
  • Microsoft Teams Phones

Migration zu Teams Enterprise Voice

Sie möchten auf Teams Enterprise Voice migrieren? Eine gute Vorbereitung für die Migration ist hierbei elementar. Am besten sollten die gewünschten Szenarien bereits vorab in einer Testumgebung ausprobiert werden. Darüber hinaus ist es wichtig, vorab Call Pläne festzulegen und zu definieren, welche Rufnummern wo genutzt werden sollen. Ein wichtiges Element im Zusammenhang mit der Teams Telefonie ist der Session Border Controller. Hierbei muss vorab geklärt werden, wie dieser an den SIP-Trunk des Providers angebunden werden kann.

Alle Informationen zu Teams Enterprise Voice gibt es in der Aufzeichnung des Interviews. Viel Spaß beim Anschauen!

Über Ralf Mania

Ralf Mania ist Cloud Architect mit dem Schwerpunkt Teams bei der Glück & Kanja Consulting AG.
XING
LinkedIn
Twitter
TUG

ralf.mania@glueckkanja.com
www.glueckkanja.com/de/

Aufzeichnung des Interviews

Folien auf SlideShare

Produktiver arbeiten mit Microsoft 365

365 Akademie bietet die vollintegrierte eLearning-Lösung für den modernen Arbeitsplatz, die am Besten zu Microsoft 365 passt!

A

Kontinuierlicher Wissenstransfer

Kurz und prägnant

Monatlich neue Videos

Tätigkeitsorientiert

Experteninterview mit René Klag: Office 365 ist quasi Branchenstandard

Experteninterview mit René Klag: Office 365 ist quasi Branchenstandard

In unserem neusten Experteninterview ist René Klag von Avanade zu Gast gewesen. Im Interview geht es um den Status von Office 365 als Standard in vielen Unternehmen.   

Office 365 ist mittlerweile zu einem Großteil in großen Firmen eingeführt worden. Office 365 fördert die Produktivität bei einer Standardisierung der Arbeitsumgebung.  

Die Firma Avanade begleitet Unternehmen bei der Einführung von Office 365 und konnte so bereits über 6 Millionen Arbeitsplätze auf Office 365 migrieren und ist in Projekten mit 28 von 30 DAX Konzernen. Dadurch konnte ein enormer Erfahrungsschatz aufgebaut werden.  

Auch wenn jede Migration individuell betrachtet werden muss, konnte Avanade nach so vielen Umstellungen einen Standardprozess etablieren, mit dem Unternehmen schnell und routiniert auf Office 365 umgestellt werden können.  

Das volle Potential von Office 365 entfalten

Die genannten Zahlen zeigen, dass Office 365 in vielen Unternehmen das Werkzeug der Wahl ist. Dennoch wird in vielen Unternehmen nicht das volle Potential von Office 365 ausgeschöpft. Viele inkludierten Services von Office 365 werden oftmals nicht eingesetzt, sondern nur das alte Office Paket durch Office 365 substituiert. Der größte Mehrwert der Microsoft Lösungen entsteht allerdings, wenn man das Paket vollumfänglich nutzt und die einzelnen Tools kombiniert.  

Power Plattform – der nächste große Schritt?

Weitere Microsoft Tools, die Unternehmen einen großen Mehrwert bieten können, sind in der Power Plattform enthalten. Werkzeuge wie Power BI, Power Automate und Power Apps können Altsysteme ablösen und große Produktivitätserhöhungen herbeiführen. Auch die Verbindung von Daten wird ein großes Thema werden, um zum Beispiel Daten aus CRM und anderen Systemen zusammenzubringen.   

Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit erhöhen mit modernen Lösungen

Auch wenn in vielen Unternehmen bereits moderne Tools wie Office 365 eingeführt sind, ist vielerorts auch noch ein anderes Bild anzutreffen. Unternehmen, die sich modernen Anwendungen und der fortschreitenden Digitalisierung verschlossen gegenüber zeigen, werden oftmals abgehängt. Viele Kunden möchten alte Arbeitsweisen nämlich nicht mehr akzeptieren und suchen sich neue modernere Partner. Auch Mitarbeiter bevorzugen moderne, leicht zu bedienende Systeme, mit denen sie schneller arbeiten können. Somit ist bei vielen Prozessen noch Optimierungsbedarf gegeben.   

Über René Klag

René Klag ist Berater Solution Specialist Group Manager im Bereich Workplace & Infrastructure Modernisierungbei Avanade. 

LinkedIn 

www.avanade.com  

 

Aufzeichnung des Interviews

PRODUKTIVER ARBEITEN MIT OFFICE 365

Das vollintegrierte eLearning, das am besten zu Office 365 passt!

A

Kontinuierlicher Wissenstransfer

Kurz und prägnant

Monatlich neue Videos

Tätigkeitsorientiert