In vielen Change-Prozessen rund um Microsoft 365 wird immer noch auf Lerntypen gesetzt. Doch das bringt in der Praxis selten echten Fortschritt. In einem unserer letzten Webinare haben wir genau darĂŒber gesprochen â hier findest du die wichtigsten Erkenntnisse, praxisnah aufbereitet fĂŒr deinen Arbeitsmoment.Â
Warum âLerntypen berĂŒcksichtigenâ dich nicht weiterbringtÂ
Vielleicht kennst du das: Es gibt Trainings in allen Formaten â Video, Audio, PDF und PraxisĂŒbungen. Das Ergebnis bleibt trotzdem oft enttĂ€uschend. Die Inhalte werden schnell vergessen oder gar nicht erst angewendet.Â
Der Grund liegt auf der Hand. Wissen erwerben ist kein Konsumverhalten, sondern eine VerhaltensĂ€nderung. Und genau die passiert nicht, wenn Inhalte nur auf das âWieâ des Lernens zugeschnitten werden. Sie entsteht dann, wenn deine Mitarbeitenden verstehen, wozu etwas nĂŒtzlich ist. Relevanz, Timing und direkter Nutzen sind entscheidend.Â
Vielleicht setzt dein Unternehmen auch auf Schulungsformate, die sich an der Idee, dass das Gewinnen von Kenntnissen planbar, linear und universell sei, festhalten. Doch das entspricht nicht der RealitĂ€t. Deine Kolleg:innen arbeiten unterschiedlich, haben verschiedene Aufgaben und stehen vor ganz eigenen Herausforderungen.Â
Ein starres Schulungskonzept verfehlt oft genau das, was es erreichen soll. Wenn Inhalte nicht zur aktuellen Situation passen, werden sie schnell wieder ausgeblendet. Stattdessen braucht es Lernformate, die situativ nutzbar sind. Microsoft 365 verĂ€ndert sich stĂ€ndig. Deshalb mĂŒssen Inhalte auch dynamisch verfĂŒgbar sein.Â
Auch die oft zitierte BerĂŒcksichtigung von âLerntypenâ bietet hier keine Lösung. Zwar klingt es plausibel, dass Menschen sich Dinge unterschiedlich aneignen â visuell, auditiv, kinĂ€sthetisch oder durch Lesen und Schreiben. Doch aktuelle wissenschaftliche Studien zeigen: Die Anpassung an diese Kategorien bringt keine signifikanten Lerneffekte. Das Lerntypen-Modell vereinfacht die KomplexitĂ€t des Lernens auf eine Weise, die zwar gut vermittelbar, aber nicht wirksam ist.Â
Warum das Lerntypen-Modell nicht weiterhilft:Â
Es suggeriert Individualisierung, wo keine stattfindet.Â
Es ignoriert zentrale Erfolgsfaktoren wie Relevanz, Timing und Kontext.Â
Es lenkt Ressourcen auf die âVerpackungâ statt auf den tatsĂ€chlichen Lernbedarf.Â
Es fĂŒhrt hĂ€ufig zu ineffektiven Trainings, weil das Verhalten deiner Mitarbeitenden nicht wirklich verĂ€ndert wird.Â
Lernen ist nicht typgebunden, sondern kontextabhĂ€ngig. Deine Kolleg:innen nehmen dann neues Wissen auf, wenn sie den Sinn erkennen, das Wissen direkt umsetzen können und sich aktiv begleitet fĂŒhlen.Â
So funktioniert Lernen heute â relevant, schnell, wirksamÂ
Die Lösung liegt nicht in der perfekten Lernform, sondern in der richtigen Frage: âWas hilft meiner Zielgruppe in diesem Moment?â Modernes Erlernen bedeutet:Â
Relevante Inhalte, die echte Probleme lösenÂ
Kompakte Formate, die sofort einsetzbar sindÂ
Kontextbasierte Lernimpulse direkt im ArbeitsflussÂ
Sich Wissen anzueignen ist dann erfolgreich, wenn es mit dem Arbeitsmoment deiner Mitarbeitenden verknĂŒpft ist. Es soll unterstĂŒtzen, nicht ĂŒberfordern. Und es soll genau dann stattfinden, wenn die Frage aufkommt â nicht irgendwann vorher.Â
Lernen bedeutet nicht Schulung machen, sondern Lernen heiĂt: Verhalten, Kontext und Relevanz.
Wenn Microsoft 365 in deinem Unternehmen wirklich als UnterstĂŒtzung fĂŒr einen produktiveren Arbeitsalltag erlebt werden soll, braucht es Inhalte, die relevante Probleme greifbar machen und genau das gelingt durch folgende AnsĂ€tze:Â
Reale Probleme sichtbar machen
Viele Funktionen werden erst genutzt, wenn der Nutzen erkennbar ist. Zeig konkret auf, wo Microsoft 365 Zeit spart, etwa bei der Suche nach Informationen.
Zahlen schaffen Bewusstsein
Deine Kolleg:innen verbringen im Schnitt rund 108 Minuten tÀglich mit der Informationssuche. Allein diese Zahl macht das Verbesserungspotenzial deutlich und motiviert, neue Wege zu gehen.
So wird Lernen alltagstauglich
VerknĂŒpfe jede Lernmöglichkeit mit einem konkreten Anwendungsfall: Wie funktioniert die Suchfunktion in SharePoint? Wie finde ich schneller Dateien in OneDrive? Wie nutze ich Tags in OneNote sinnvoll?
Zeitersparnis als Lernmotor
Sobald deine Kolleg:innen merken, dass sie mit einem Tipp Zeit sparen, entsteht Eigenmotivation. Wer den Nutzen direkt spĂŒrt, lernt automatisch weiter.
Kleine Impulse helfen deinen Kolleg:innen im Alltag oft mehr als jede klassische Schulung, vor allem dann, wenn sie kompakt, relevant und sofort nutzbar sind:Â
Kompakte Inhalte
Learning Nuggets mit einer LĂ€nge von maximal zwei Minuten lassen sich jederzeit einbauen; zwischen Meetings, in der Kaffeepause oder als Antwort auf eine konkrete Frage.
Direkter Nutzen
Jeder Impuls enthÀlt einen klaren Nutzen. Zum Beispiel: eine Regel in Outlook spart Zeit beim Sortieren von Mails.
Niedrige HĂŒrde
Kein Vorwissen notwendig, kein Lernplan, kein Einloggen â einfach schauen, verstehen, umsetzen.
Individuelle Relevanz
Wer viel mit E-Mails arbeitet, profitiert vom Outlook-Tipp. Wer oft im Planner unterwegs ist, nutzt den nÀchsten. Jede:r holt sich genau das, was gerade hilft.
Besonders effektiv wird das Aneignen von Wissen, wenn es im Austausch mit anderen passiert â informell, niedrigschwellig und mit direktem Bezug zur TĂ€tigkeit:Â
Fragen auf Augenhöhe stellen
In Champions Communities oder offenen Lerngruppen ist die Hemmschwelle deutlich geringer. Der informelle Austausch fördert Vertrauen und Offenheit.
Wissen wird geteilt, nicht nur konsumiert
Mitarbeitende geben ihre Erfahrungen weiter. Dadurch entsteht nicht nur Wissenstransfer, sondern auch gegenseitige UnterstĂŒtzung.
Der Alltag gibt den Takt vor
Die Themen entstehen aus echten Herausforderungen. Das sorgt fĂŒr PraxisnĂ€he und fĂŒr direkte Umsetzbarkeit.
Noch wirksamer werden sich Inhalte angeeignet, wenn Inhalte dort zur VerfĂŒgung stehen, wo auch die Arbeit stattfindet â nĂ€mlich direkt in Microsoft 365:Â
- Wissen genau dort anbieten, wo es gebraucht wirdÂ
Direkt in Outlook, SharePoint oder Teams â ohne Umweg ĂŒber externe Lernplattformen.Â
- Lerninhalte nahtlos einbettenÂ
Ob per Link im Intranet oder eingebettetes Video auf einer SharePoint-Seite: Der Zugang ist schnell, unkompliziert und im gewohnten Umfeld.Â
- Fragen im Moment des Bedarfs beantwortenÂ
Lerninhalte werden nicht vorbereitet konsumiert, sondern dann genutzt, wenn ein Problem auftritt. Das erhöht die Relevanz und fördert langfristiges Verstehen.Â
đ Du möchtest mehr dazu erfahren?Â
Hier erfĂ€hrst du mehr zur Integration unserer Lerninhalte in deine Umgebung: Microsoft 365 Lerninhalte-IntegrationÂ
Was dich wirklich weiterbringtÂ
Die Theorie der Lerntypen hĂ€lt sich hartnĂ€ckig, bringt aber in der Praxis keine messbaren Vorteile. Studien zeigen: Eine Anpassung an Lerntypen steigert den Lerneffekt nicht signifikant. Entscheidend sind Kontext, Relevanz und Umsetzbarkeit.Â
Bei der 365 Akademie wissen wir das nicht nur aus Erfahrung, sondern auch aus erster Hand. Unser GeschĂ€ftsfĂŒhrer Thomas Maier ist nicht nur Microsoft Certified Trainer (MCT), sondern auch Microsoft Most Valuable Professional (MVP) und Copilot MVP. Das bedeutet: Wir erhalten alle Neuerungen zu Microsoft 365 direkt von der Quelle, sind oft an Pilotprogrammen beteiligt und geben dieses Wissen frĂŒhzeitig an unsere Kund:innen weiter.Â
Unsere Lerninhalte sind deshalb nicht nur praxisnah, sondern auch immer auf dem neuesten Stand. Du erfĂ€hrst bei uns nicht nur, wie du Microsoft 365 effektiv einsetzt, sondern auch, was morgen wichtig wird. Und genau das macht den Unterschied zwischen Standard und echter Lernbegleitung.Â
Wenn du mehr darĂŒber erfahren willst, wie Unternehmen mit unserer Hilfe Microsoft 365 effektiv in den Arbeitsalltag integrieren, findest du hier weitere Einblicke: Office 365 User Adoption: Unser BeratungsansatzÂ
Jetzt vertiefen: Exklusive Inhalte fĂŒr dich
In der Modern Work Community findest du die vollstÀndige Webinar-Aufzeichnung und die PrÀsentation zum Thema.
đ⯠Jetzt kostenfrei anmelden