In einem unserer letzten Webinare haben wir gezeigt, wie Microsoft Loop durch aktuelle Funktionen endlich sein Potenzial entfaltet und warum gezielte Enablement-Maßnahmen über Erfolg oder Frust im Arbeitsalltag entscheiden.

Microsoft Loop ist kein Neuzugang im Microsoft-365-Universum. Bereits 2021 angekündigt und 2023 breit ausgerollt, fristet es in vielen Unternehmen dennoch ein Dasein im Schatten. Die Gründe? Missverständnisse in der Nutzung, fehlende Abgrenzung zu anderen Anwendungen und Unsicherheit beim Thema Berechtigungen.

Im Webinar wurde deutlich: Wer Microsoft Loop richtig einordnet und die neuen Funktionen kennt, kann das Tool heute deutlich produktiver einsetzen. Vor allem durch Verbesserungen wie Gruppenberechtigungen, externe Freigaben oder die Möglichkeit, Seiten zu sperren, ist Loop nun bereit für den Praxiseinsatz.

Wenn du mehr zum Einsatz der Loop- oder anderen Microsoft-Anwendungen erfahren möchtest, wirf gerne einen Blick auf unsere Lerninhalte und Demovideos.

Gemeinsames Arbeiten funktioniert oft komplizierter, als es sollte

Vielleicht erlebst du in deinem Unternehmen ähnliche Situationen: Obwohl Apps und Funktionen wie Microsoft Teams, OneNote, Planner oder Outlook etabliert sind, bleibt die Teamarbeit zäh. Informationen sind verstreut, Prozesse kaum nachvollziehbar und Verantwortlichkeiten unklar. Deine Mitarbeitenden springen zwischen Anwendungen und verlieren dabei Fokus, Zeit und Energie.

Screenshot Lernvideo

Einblick in ein 365 Akademie Lernvideo: So erklären wir Microsoft 365 Funktionen praxisnah.

Das sind typische Herausforderungen, die dir vielleicht auch in deinem Unternehmen begegnen:

Vision und Strategie:

Die Toolvielfalt führt zu Informationsinseln: App- und Funktionsvielfalt sorgen dafür, dass deine Mitarbeitenden oft gar nicht wissen, wo Inhalte gerade gepflegt oder abgelegt werden sollen.

Vision und Strategie:

Deine Mitarbeitenden erleben Frust statt Flow, weil die Apps und Funktionen nicht ineinandergreifen oder ungeeignet eingesetzt werden.

Vision und Strategie:

Ad-hoc-Kommunikation ersetzt strukturiertes Miteinander im Alltag – was zu doppelten Aufgaben und Missverständnissen führt.

Zusammenarbeit heute fühlt sich eher wie ein Flickenteppich an, nicht wie ein produktiver Flow.

Dominik Ammann

Operative Leitung, 365 Akademie

Die Loop-Anwendung könnte diese Probleme lösen – doch ohne Verständnis und klare Einsatzstrategie bleibt es ein ungenutztes Potenzial.

Microsoft Loop mit Struktur und Strategie besser einsetzen

Im Zentrum steht die Frage: Wie lässt sich eine bestehende Anwendung besser nutzen – und was brauchen Organisationen dafür?

Die Antwort: Klarheit, Enablement und ein Fokus auf den tatsächlichen Arbeitsalltag.

Microsoft Loop wird oft mit OneNote verwechselt, weil es visuell ähnlich aufgebaut ist. Oder mit Planner, weil Aufgaben integriert werden können. Doch die App für Co-Creation erfüllt eine andere Funktion: Echtzeit-Kollaboration. Es geht um das gemeinsame Erarbeiten und Verknüpfen von Inhalten – z. B. in Strategieprozessen, Projekten oder wiederkehrenden Meetings.

Neue Funktionen machen die Loop-Anwendung erst jetzt wirklich nutzbar

Gruppenbasierte Berechtigungen

… ermöglichen die automatische Rechtevergabe in Arbeitsbereichen.

Seitensperrungen

… verhindern ungewollte Änderungen; ideal für stabile Inhalte wie Protokolle oder Zieldefinitionen.

Mehrere Besitzer pro Arbeitsbereich

… sorgen für Flexibilität und gemeinsame Verantwortung.

Externe Freigaben

… machen Loop endlich tauglich für projektübergreifenden Austausch und Abstimmung im Team.

Sensitivity Labels

… und eine strukturiertere Oberfläche stärken Datenschutz und Compliance.

Und: Ein einfacher, aber oft übersehener Trick

STRG+Z funktioniert in der App für Co-Creation. Ein kleiner Hinweis mit großer Wirkung.

Beispielbild Freigeben in Loop

Use Cases zeigen, wie Loop konkret funktioniert

Beispielbild Screenshot

Die Loop-Anwendung kann in zahlreichen Szenarien produktiv genutzt werden, wie bspw.:

Strategiemeetings mit strukturierter Agenda, Aufgaben und Kommentaren

Bereichsüber-greifende Projekte,

die durch visuelle Seitenstruktur (z. B. Ampellogik) auf einen Blick verständlich sind

Verknüpfung von Aufgaben

mit Planner und To Do, für durchgängiges Aufgabenmanagement

Diskussionsräume innerhalb von Dokumenten

– inklusive Erwähnung einzelner Personen und Rückverfolgbarkeit

Diese Praxisbeispiele zeigen: Loop ist keine weitere App, sondern eine Brücke zwischen Microsoft 365 Funktionen. Es schafft Verbindungen und macht Zusammenarbeit sichtbar.

Mehr Informationen zur Loop-Anwendung als Einführungsleitfaden zusammengefasst findest du hier: Loop – Einführungsleitfaden – 365 Akademie

Warum sich ein genauer Blick auf Microsoft Loop jetzt lohnt

Info-Bild Loop-Änderungen

Microsoft Loop hat sich in den letzten Monaten spürbar weiterentwickelt. Funktionen wie gruppenbasierte Berechtigungen, die Möglichkeit zur Seitensperrung oder die Freigabe für externe Personen machen die Anwendung endlich alltagstauglich – als verbindendes Element für moderne Teamarbeit.

Doch technische Neuerungen allein sind ungenügend. Entscheidend ist, wie gut deine Organisation diese Entwicklungen versteht, einordnen und in ihre Arbeitsrealität übertragen kann. Genau hier zeigt sich der Unterschied zwischen reiner Information und echter Befähigung.

Und genau an dieser Stelle kommt unsere Expertise ins Spiel:
Thomas Maier, Gründer der 365 Akademie, ist Microsoft MVP, Microsoft Certified Trainer und Copilot MVP – und dadurch regelmäßig frühzeitig in die Weiterentwicklung zentraler Microsoft-365-Tools eingebunden.

Dieses Know-how ermöglicht es uns, Veränderungen rechtzeitig zu erkennenund bereits in der Entstehung zu bewerten und daraus passgenaue Lerninhalte für Arbeitsumfelder zu entwickeln.

Ob bei Loop, Copilot oder anderen Anwendungen: Unsere Kund:innen profitieren von Inhalten, die vorausschauend auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt sind. So wird aus einer Anwendung wie Loop ein echter Produktivitätshebel, statt ein weiteres Puzzleteil im App-Dschungel.

Möchtest du das Potenzial von der Loop-Anwendung für deine Organisation evaluieren – und wissen, wo du heute stehst?

Dann empfehlen wir dir unsere Potenzialanalyse: Gemeinsam mit dir analysieren wir, wie deine aktuelle Toollandschaft aussieht, welche Use Cases passen – und wie du deine Mitarbeitenden gezielt unterstützen kannst.

👉 Für mehr Informationen zur Zusammenarbeit mit uns, folge einfach dem Link: Office 365 User Adoption: Unser Beratungsansatz

Möchtest du herausfinden, wie dein Unternehmen M365-Änderungen souverän begleitet und Potenziale optimal nutzt?

Dann laden wir dich herzlich ein, Teil unserer Modern Work 365 – Manager Community zu werden. Dort findest du:

  • Zugriff auf alle aktuellen Webinaraufzeichnungen und Präsentationen
  • exklusive Lerninhalte zu neuen M365-Features
  • praxisnahe Best Practices aus anderen großen Unternehmen
  • regelmäßige Sessions & Austauschformate

👉 Melde dich jetzt kostenlos an.

Bist du bereits Mitglied? Dann findest du hier die Aufzeichnung!

🔴Aufzeichnung

📄Präsentation

365 Akademie Logo

 Dein eLearning-Spezialist
für Microsoft 365

  

Lerninhalte
kennenlernen

 

Microsoft 365Integration

 

Champions-Community
Integration

Termine

No Results Found

The posts you requested could not be found. Try changing your module settings or create some new posts.

Mehr News